Karin Ackermann-Stoletzky - Der Tag, an dem Mutti eine Waschmaschine bekam

Здесь есть возможность читать онлайн «Karin Ackermann-Stoletzky - Der Tag, an dem Mutti eine Waschmaschine bekam» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Tag, an dem Mutti eine Waschmaschine bekam: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Tag, an dem Mutti eine Waschmaschine bekam»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch versammelt kurze Geschichten zum Vorlesen für Menschen mit Demenz, die sich um Kindheitserinnerungen der 50er- und 60er-Jahre drehen: Das Aufkommen des Fernsehers, italienische Gastarbeiter im Nachbarort oder Hawaiitoast, Erdbeerbowle und Mettigel. Abgerundet werden die unterhaltsamen Erzählungen von Tipps für einen Gesprächseinstieg, Dekorationsanregungen und Vorschlägen für eine kleine Unternehmung. Kurze, anregende Erzählungen für Menschen mit Demenz rund um Kindheitserinnerungen der 50er- und 60er-Jahre. Mit kreativen Ideen fürs Gespräch und andere Aktionen.

Der Tag, an dem Mutti eine Waschmaschine bekam — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Tag, an dem Mutti eine Waschmaschine bekam», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Karin Ackermann-Stoletzky

„Der Tag, an dem Mutti eine Waschmaschine bekam“

Geschichten zum

Vorlesen für Menschen

mit Demenz

Der Tag an dem Mutti eine Waschmaschine bekam - изображение 1

Zur schnellen Übersicht:

Der Tag an dem Mutti eine Waschmaschine bekam - изображение 2 Biografische Fragen

Der Tag an dem Mutti eine Waschmaschine bekam - изображение 3 Dekorationsideen

Der Tag an dem Mutti eine Waschmaschine bekam - изображение 4 Aktivierungsideen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

ISBN 978-3-86506-978-8

© 2017 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers

Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

Satz: Brendow Web & Print, Moers

E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2017

www.brendow-verlag.de

Inhalt

Cover

Titel Karin Ackermann-Stoletzky „Der Tag, an dem Mutti eine Waschmaschine bekam“ Geschichten zum Vorlesen für Menschen mit Demenz

Zur schnellen Übersicht Zur schnellen Übersicht: Biografische Fragen Dekorationsideen Aktivierungsideen

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-86506-978-8 © 2017 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers Satz: Brendow Web & Print, Moers E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2017 www.brendow-verlag.de

Einführung Einführung In diesem Buch nehme ich Sie mit in die Zeit meiner Kindheit in den 50er- und 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Meine Eltern hatten damals wohl ihre aktivste Lebenszeit, und so wird es auch vielen Menschen gehen, die inzwischen alt geworden sind. Ich hoffe, dass diese Geschichten viele Erinnerungen bei jener Generation wachrufen und dazu animieren, ein wenig in alten Zeiten zu schwelgen. Sie können die Geschichten in diesem Buch einfach vorlesen, Sie können sie aber auch zusammen mit den Gesprächs- und Aktivierungshilfen nutzen. Eingefügt in die Texte und/oder am Ende jeder Geschichte finden Sie Fragen, die helfen können, in ein Gespräch zu kommen. Außerdem gibt es hier oft auch Ideen zur Dekoration und zur Aktivierung der Sinne. Die Fragen sind immer nur als Auswahl zu verstehen. Je nachdem, wie aktiv Ihre ZuhörerInnen sich beteiligen (können), können Sie diese verwenden oder einfach überlesen. Bei längeren Geschichten sind in den Fragen verschiedene Themenschwerpunkte angesprochen. Suchen Sie sich den Bereich aus, über den Sie sprechen möchten; alle Themenbereiche zu nutzen ist nur bei noch sehr gut orientierten ZuhörerInnen sinnvoll. Außerdem habe ich bei längeren Erzählungen Zwischenüberschriften eingebaut. Bei ZuhörerInnen mit einer geringen Aufmerksamkeitsspanne können Sie die Abschnitte auch als eigene Geschichte lesen. Ich wünsche Ihnen und Ihren ZuhörerInnen viel Vergnügen und gute Begegnungen! Karin Ackermann-Stoletzky www.coachenlernen.de

1 Der Ort meiner Kindheit

2 Die ganze weite Welt

3 Winterspiele

4 Tante Leni

5 Eine gute Partie hat eine schöne Aussteuer

6 Als Mutti eine Waschmaschine bekam

7 Die neue Flimmerkiste

8 Der Tag, als es Hawaiitoast gab

9 Lohntüten und Sammelbildchen

10 Kittelschürzenchic

11 1000 Sprichwörter und ein Poesiealbum

12 Die ersten Menschen auf dem Mond

13 Sammelwut

14 Engländer im Café

15 Kalender, Kalender, du bist ja schon so dünn

16 Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen

17 Kartoffelsalat, Würstchen und Sissi

18 „Hallo, kleines Fräulein“

19 Wie gut, wenn man Geschwister hat

20 Tanzstunden

21 Blumenkind

22 Der Tag, als Präsident Kennedy starb

23 Im Kindergottesdienst

24 Dauerwellen und Heimtrockenhauben

25 Sturm an der Küste

26 Friedhofsbesuche

27 Marten, ich und die gestohlene Seife

28 Extramaterial: Ein Lexikon alter Begriffe

Einführung

In diesem Buch nehme ich Sie mit in die Zeit meiner Kindheit in den 50er- und 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Meine Eltern hatten damals wohl ihre aktivste Lebenszeit, und so wird es auch vielen Menschen gehen, die inzwischen alt geworden sind. Ich hoffe, dass diese Geschichten viele Erinnerungen bei jener Generation wachrufen und dazu animieren, ein wenig in alten Zeiten zu schwelgen.

Sie können die Geschichten in diesem Buch einfach vorlesen, Sie können sie aber auch zusammen mit den Gesprächs- und Aktivierungshilfen nutzen.

Eingefügt in die Texte und/oder am Ende jeder Geschichte finden Sie Fragen, die helfen können, in ein Gespräch zu kommen.

Außerdem gibt es hier oft auch Ideen zur Dekoration und zur Aktivierung der Sinne. Die Fragen sind immer nur als Auswahl zu verstehen. Je nachdem, wie aktiv Ihre ZuhörerInnen sich beteiligen (können), können Sie diese verwenden oder einfach überlesen.

Bei längeren Geschichten sind in den Fragen verschiedene Themenschwerpunkte angesprochen. Suchen Sie sich den Bereich aus, über den Sie sprechen möchten; alle Themenbereiche zu nutzen ist nur bei noch sehr gut orientierten ZuhörerInnen sinnvoll.

Außerdem habe ich bei längeren Erzählungen Zwischenüberschriften eingebaut. Bei ZuhörerInnen mit einer geringen Aufmerksamkeitsspanne können Sie die Abschnitte auch als eigene Geschichte lesen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren ZuhörerInnen viel Vergnügen und gute Begegnungen!

Karin Ackermann-Stoletzky

www.coachenlernen.de

1

Der Ort meiner Kindheit

Es ist schön, nach Hause zu kommen. An den Ort, an dem man aufgewachsen ist, an dem das Elternhaus stand.

So geht es mir jedenfalls. Auch wenn in unserem Haus heute fremde Menschen wohnen, auch wenn meine Eltern schon lange nicht mehr da sind, auch wenn der Ort sich sehr verändert hat: Mein Geburtsort ist immer noch mein Zuhause und wird es immer mehr, je älter ich werde. Das merke ich schon, wenn ich, von Solingen Richtung Norden fahrend, die Grenze meiner alten Heimat Ostfriesland erreiche: Der Himmel scheint mir höher als irgendwo sonst, die Wolkengebilde beflügeln meine Fantasie, und die weiten Landschaften geben mir ein Gefühl von Freiheit, auch nach so vielen Jahren. Nichts gegen Berge, aber ich bin eben eine Ostfriesin!

Mit Ostfriesland verbinde ich so viele Erinnerungen, schöne und schwere. Hier bin ich groß geworden, hier lebten meine Familie und meine Freunde. Meine Eltern betrieben hier eine Autowerkstatt und eine Tankstelle, Tante Adda verkaufte in ihrem „Tante-Emma-Laden“ Negerkussbrötchen, Esspapier und einfach alles, was man so zum Leben brauchte. Kleider gab es bei Fimmen, Brot bei Bäcker Eilts, und Schlachter Janssen lieferte sogar nach Hause. Schreib- und Spielwaren kaufte man bei Cassens ein, und unser Gemeindearzt, Dr. Kopas, konnte jeden seiner Patienten mit Namen ansprechen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Tag, an dem Mutti eine Waschmaschine bekam»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Tag, an dem Mutti eine Waschmaschine bekam» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Tag, an dem Mutti eine Waschmaschine bekam»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Tag, an dem Mutti eine Waschmaschine bekam» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x