Christoph Ackermann - Auf der Suche nach dem Gleichgewicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Ackermann - Auf der Suche nach dem Gleichgewicht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auf der Suche nach dem Gleichgewicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auf der Suche nach dem Gleichgewicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Der Reiter, der selbst kein Gleichgewicht hat, kann dem Pferd keins geben." Ludwig Hünersdorf
Mit dem Pferd in Harmonie und Balance – davon träumt jeder Reiter. Physisches und psychisches Gleichgewicht sind die Grundvoraussetzung für eine reelle Partnerschaft von Tier und Mensch auf jedem reiterlichen Niveau.
Doch es gibt auch die andere Seite: Warum sieht man so viele unschöne Bilder von Tieren in Rollkur und mit unsauberem Gangwerk? Ist die immer lauter werdende Kritik am heutigen Pferdesport und den auf schnellen Erfolg ausgerichteten Ausbildungsmethoden berechtigt? Wie können wir das Blatt zum Wohl der Pferde wenden? Christoph Ackermann ist selbst aktiver Turnierreiter. Nach dem viel beachteten Erfolg seiner Reitlehre Mit dem Pferd entlang der Ausbildungsskala legt er hier eine mutige und gnadenlos ehrliche Kritik am etablierten Sportbetrieb vor, die jeden Pferdefreund zum Nachdenken bringen wird.
Beginnen wir bei uns selbst! Christoph Ackermann erklärt, wie wir durch Schulung der richtigen Balance und mit Geduld, liebevollem Umgang und konsequentem Training entlang der Ausbildungsskala jedes Pferd gesund und freudig zu seiner Höchstleistung bringen können.

Auf der Suche nach dem Gleichgewicht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auf der Suche nach dem Gleichgewicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

CHRISTOPH ACKERMANN

Auf der Suche nach dem Gleichgewicht

im Sinne einer ehrlichen Reiterei

Haftungsausschluss

Die Autoren und der Verlag haben den Inhalt dieses Buches mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für eventuelle Schäden an Mensch und Tier, die als Folge von Handlungen und/oder gefassten Beschlüssen aufgrund der gegebenen Informationen entstehen, kann dennoch keine Haftung übernommen werden.

Copyright © 2021 by Crystal Verlag, Wentorf

Gestaltung und Satz: Johanna Böhm, Dassendorf

Titelfoto: Christoph Schaffa

Fotos im Innenteil: Christoph Schaffa, Autorenfoto U2: Kirsten Fleiser,

S. 52: www.pferdemagazin.info, S. 56 , 72: Rainer Dill

Zeichnungen: Renate Blanck

Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.deabrufbar.

Alle Rechte vorbehalten.

Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.

eISBN: 973-3-95847-724-7

Inhalt

Vorwort Vorwort

Ein Schüler erinnert sich

Einleitung

Nehmen wir die Sache der ehrlichen Reiterei ernst!

KAPITEL 1

Gleichgewicht und Leistungsfähigkeit: der Balancesitz

Aus der Balance – der Trendreiter und sein Vorbild – oder wie man durch „Tipps und Tricks“ das Zuhören ersetzt

KAPITEL 2

Die mentale Balance des Pferdes

Was verstehen wir denn unter dem Begriff Losgelassenheit?

Was sind die äußeren Merkmale der Losgelassenheit?

Aus der Balance – stimmt die Nomenklatur noch?

Ein Pferd muss sich anfassen lassen können

KAPITEL 3

Das horizontale Gleichgewicht

Wie bringen wir nun die Rückenwirbelsäule in die Horizontale?

Welcher Ausbildungsweg eignet sich dazu am besten?

Das richtige Vorwärts in der Balance

Balance und relative Aufrichtung

KAPITEL 4

Das vertikale Gleichgewicht

Genick, Maul und Längsbiegung

Das Maximum der Längsbiegung

Biegung und Stellung

Schwungdurchflutung und Durchlässigkeit

KAPITEL 5

Aus der Balance – all die schönen Pferde! Sehenden Auges auf dem Turnier

Richter, Reiter und Trainer oder: Do ut des (Ich gebe, damit du gebest)

Doch es gibt sie noch! Die unabhängigen Turnierrichter

Schlussbemerkung

Behalten wir den Blick fürs Wesentliche

Literaturangaben

Das Pferd stolz und voller Kraft der Reiter aufrecht und lässig die - фото 1 Das Pferd stolz und voller Kraft der Reiter aufrecht und lässig die - фото 2

Das Pferd stolz und voller Kraft, der Reiter aufrecht und lässig: die sagenumwobene Reiterstatue Mark Aurels in den kapitolinischen Museen in Rom - Reitkunst seit fast 2000 Jahren .

„Nichts hat solch eine Macht, den Geist zu erweitern, als die Fähigkeit, systematisch und aufrichtig zu forschen über alles, was dir im Leben zur Beobachtung begegnet.

Mark Aurel

Vorwort Ein Schüler erinnert sich Die Adresse ist noch immer dieselbe wie - фото 3
Vorwort

Ein Schüler erinnert sich

Die Adresse ist noch immer dieselbe wie vor vielen Jahren: Egon von Neindorff, Nancystraße 1, Karlsruhe. Und es hängt noch immer ein großes Schild an der Reithalle: „Hochschule für Reiter und Pferd“.

Neindorff war mein Lehrer, und später wurde auch Christoph Ackermann von ihm in die Reitkunst eingeweiht - über drei Jahrzehnte hinweg. Der Buchtitel, den Christoph hier ausgewählt hat, heißt: „Auf der Suche nach dem Gleichgewicht“. Damit hat er den Kern dessen getroffen, was wir bei Neindorff gelernt haben.

Ich werde Ihnen eine kleine Anekdote über das Erlernen und Lehren der perfekten Balance erzählen - und darüber, wie viel Freude man aus dieser Arbeit ziehen kann.

Für einen Artikel der „Norddeutschen Zeitung“ vom September 1953 hat der Wiener Hofbereiter a. D. Ludwig Zeiner aus seinem Leben berichtet:

Es begann 1898 im Sattel eines Fahrrads. Eines dieser neumodischen „Niederräder“, die, mit Vollgummireifen ausgerüstet, die staksigen Hochräder zügig überholten. Im Wiener Park Schönbrunn klettert der damals 13-jährige Ludwig, Sohn eines Wagenbauers, aufs Rad und steht nach einer Stunde freihändig auf dem Sattel. Dass ihn Oberhofstallmeister Fürst Liechtenstein beobachtet, ist einer der ersten grandiosen Zufälle in Zeiners Leben .

Der Fürst ist beeindruckt von Ludwigs Balance: Wer seinen Körper so im Griff hat, taugt zum guten Reiter. Bereits zwei Tage später tritt der 13-Jährige in die Spanische Hofreitschule ein, wo Hans Meixner Oberbereiter ist. „Mein Lehrmeister“ schreibt Zeiner mit schwungvoller Schrift und blauem Kopierstift auf die Rückseite eines Fotos .

Bei Meixner, dessen perfekte Levaden schon Anfang des Jahrhunderts Postkarten zieren, lernt Zeiner in den nächsten Jahren vor allem korrekten Sitz und Handarbeit. Zeiners Spezialitäten: die berühmten Schulen über der Erde. Bei einer Levade bleibt sein Hengst einmal sogar 14 Sekunden mit den Vorderbeinen in der Luft. Dafür applaudiert ihm eines Tages sogar Zar Nikolas II. An der Kavallerieschule der Wehrmacht in Berlin-Krampnitz zeigte Zeiner einen kleinen Lipizzanerhengst namens Pluto, das war während der wöchentlichen Vorführungen unter Felix Bürkner. Zeiner schreibt: „Mein Pluto machte acht wunderschöne Courbetten an der langen Seite an der Hand.“ Sogar einen Trakehnerhengst führte er auf dem offenen Reitplatz der Kavallerieschule in einer meisterhaften Kapriole vor .

„Wer seinen Körper so im Griff hat, taugt zum guten Reiter.

„Herr Hofbereiter a. D. Ludwig Zeiner war in der Handarbeit unübertroffener Meistererinnert sich auch Major a. D. Paul Stecken, der 35 Jahre lang die Westfälische Reit- und Fahrschule in Münster leitete .

Die ersten Jahre des 20. Jahrhunderts waren für den Eleven Zeiner freilich eher Lehr- als Herrenjahre. Nach einem Jahr Stalldienst, Putzen und Füttern in der Hofreitschule fragte er den berühmten britischen Löwendompteur Tate nach dem Geheimnis seiner Tierdressur. Der erklärte ihm: „Man muss die Regungen der Tiere mitfühlen und sie leiten. Kein Zwang, keine Gewalt!“

Zeiner wird sich zeitlebens an diesen Rat halten. Aber wie kann man ihn umsetzen? Dieses Geheimnis hat er nicht etwa mit ins Grab genommen, denn er wurde selbst zum Lehrer. Reitern, Richtern und allen, die es gern werden wollten, hat er vor seinem Tod 1960 seine Lebensgeschichte erzählt und sein Wissen weitergegeben. Er schrieb auch Bücher, um überleben zu können. Über die Reitkunst und die Balance hat er allerdings nichts aufgeschrieben. Kein Wort. Aber glücklicherweise gehörte Egon von Neindorff zu den Schülern, die er persönlich in die Geheimnisse der Reitkunst eingewiesen hat. „Von Neindorff war Meister der Handarbeit...“, das kann man mit Fug und Recht ebenfalls behaupten - und diese sehr besonderen Kenntnisse hat Hofbereiter a.D. Ludwig Zeiner ihm übermittelt. Der „Chef“, so nannten wir unseren Lehrer Neindorff, hat wiederum den ernsthaften Versuch gemacht, diese Geheimnisse der Reitkunst, die sehr oft die körperliche und seelische Balance des Pferdes betreffen, auf uns zu übertragen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auf der Suche nach dem Gleichgewicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auf der Suche nach dem Gleichgewicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auf der Suche nach dem Gleichgewicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Auf der Suche nach dem Gleichgewicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x