Manfred J. Reichard - Auf der Suche nach dem idealen Ort

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred J. Reichard - Auf der Suche nach dem idealen Ort» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auf der Suche nach dem idealen Ort: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auf der Suche nach dem idealen Ort»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser Roman ist ein Parforceritt durch Raum, Zeit und Fantasien.
Tristan erlebt die Welt und die Personen um ihn herum in unterschiedlichen Zeiten, die sich assoziativ aneinanderreihen. Seine ersten Schritte in die Liebe und Sexualität wird in Briefen beschrieben, die ihm seine erste Liebe geschickt hat.
Immer wieder erscheint ihm Isolde in unterschiedlicher Gestalt, mal als Zufallsbekanntschaft, mal als eine Figur, die einem Bild entsteigt.
Letztendlich landet er auf einer Insel und erwartet seine Jugendliebe, die natürlich seine Isolde ist, und man kann gespannt sein, ob es ein tragisches Ende wie in Wagners Oper oder ein Happy End wird.

Auf der Suche nach dem idealen Ort — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auf der Suche nach dem idealen Ort», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Manfred J. Reichard

Auf der Suche nach dem idealen Ort

ROMAN

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Manfred J Reichard Auf der Suche nach dem idealen - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Manfred J. Reichard Auf der Suche nach dem idealen Ort ROMAN Dieses ebook wurde erstellt bei

Katharsis Katharsis Es gibt nur 2 Orte, an die ein Mensch gehören kann: der eine ist die Familie, der andere ist die ganze Welt. (Victor Hugo, Les Misérables, 1862) Du bist von der Menschenart, die sich leicht an einen Ort, nicht leicht an eine Bestimmung gewöhnen. Allen solchen wird die unstäte Lebensart vorgeschrieben, damit sie vielleicht zu einer sichern Lebensweise gelangen. (Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre, 1821) Anmerkung: Der Protagonist dieses Romans ist sich nur in den seltensten Fällen bewusst, dass er sich in diesem Reinigungsprozess befindet. Der Leser sollte sich aber von Zeit zu Zeit darüber im Klaren sein, dass es im Leben des Protagonisten letztendlich nur um diesen Prozess geht.

Der Einzug ins Paradies

Die Vorstellung

new life, new style, new wave

On the road - to Joseph Beuys

Das Straßencafé

Die Vision des 6. Novembers 2007

Raum – Liebe – Glück

Drug-Store

Postillon d’Amour

Die Flucht

Das Ar-Bytes-Zimmer

Tristan spielt Neunzehn und Eins

Disco

Carne Vale

Der Kreis schließt sich

Anmerkung zum Schluss:

Impressum neobooks

Katharsis

Es gibt nur 2 Orte, an die ein Mensch gehören kann: der eine ist die Familie, der andere ist die ganze Welt. (Victor Hugo, Les Misérables, 1862)

Du bist von der Menschenart, die sich leicht an einen Ort, nicht leicht an eine Bestimmung gewöhnen. Allen solchen wird die unstäte Lebensart vorgeschrieben, damit sie vielleicht zu einer sichern Lebensweise gelangen. (Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre, 1821)

Anmerkung:

Der Protagonist dieses Romans ist sich nur in den seltensten Fällen bewusst, dass er sich in diesem Reinigungsprozess befindet. Der Leser sollte sich aber von Zeit zu Zeit darüber im Klaren sein, dass es im Leben des Protagonisten letztendlich nur um diesen Prozess geht.

Der Einzug ins Paradies

Wenn man ihn fragte, sagte er immer, er wohne in Kreuzberg, allein schon, um den erstaunten, ehrfurchtsvollen Blick zu sehen und das „Ah…!“ zu hören, das in seinen Ohren so klang, wie es Menschen aussprechen, die etwas bewundernd zustimmen, das sie nur vage oder vom Hörensagen kennen. Es war immer dasselbe, ob in Berlin oder in weiter Ferne. „Wo wohnst du denn?“ „In Berlin.“ „Und wo da?“ „In Kreuzberg!“ „Ah…!“.

Dabei war das gelogen. Er wohnte in Neukölln. Allerdings in dem Teil Neuköllns, das man heute Kreuzkölln nennt, und das mittlerweile dieselbe Bewunderung hervorruft. Damals allerdings war das eine ziemlich beschissene Gegend. Herunter gekommene Altbauten mit Kachelöfen in den Zimmern, die im Winter einen üblen Gestank verbreiteten und Autowracks am Straßenrand, die mit der Zeit immer skurriler ausschauten, weil der eine oder andere irgend was abschraubte, das er gebrauchen konnte.

Allerdings gab es in diesem tristen Umfeld eine kleine Oase, die man auf den ersten Blick nicht erkannte. Man musste durch die Toreinfahrt eines unscheinbaren, grau verputzten Hauses gehen und dann sah man sie. Eine alte Hinterhoffabrik, Klinkerbau, mit großen Bogenfenstern. Jede Etage, ja sogar fast jedes Fenster schien in einem anderen Licht, durch jedes geöffnete Fenster klang ein anderes Geräusch, lautes Diskutieren, verschiedene Klänge, von Janis Joplin, über Freejazz bis zu aktuellen Hit der B52th.

Als er damals zum ersten mal hindurchschritt, und dann durch die zweite Toreinfahrt gelangte, stand er in diesem Innenhof mit zwei Treppenaufgängen und einem offenen Lastenaufzug, umgeben von den buntesten Fenstern, die ein Leben ausstrahlten, das man von gelassen bis aufregend beschreiben konnte, und er wusste sofort, das ist der Ort, an dem er sein möchte und an dem er auch sein wird.

Er trat in das erste Treppenhaus ein, sah an einem der 5 Briefkästen mit jeweils 5 bis 8 Namen denjenigen, auf dessen Anzeige er geantwortet hatte.

Die Tür im dritten Stock hatte keine Klingel, also klopfte er. Es wurde geöffnet, „Na, komm rein.“ Nachdem er sich durch einen sehr schweren Filzvorhang zwängen musste, stand er in einem riesigen Raum mit dem sehr strapazierten aber unverwüstlichen emaillierten Steinfußboden, zwei gusseisernen Säulen, die mit kleinen Kapitellen in eisernen Dachträgern endeten, zwischen denen sich die himmelblau gestrichene Gewölbedecke erstreckte.

Am großen WG-Tisch saßen die Bewohner, offenen Blicks, neugierig, freundlich. Er erzählte seine Geschichte, dass er sich von seiner Ehefrau trenne, dass es im guten Einvernehmen geschieht, dass beide versuchen, einen passenden Platz in einer WG zu finden, und wer als erster etwas findet, das ihm gefällt, zieht aus, und der andere bleibt in der Wohnung. Das gefiel den Bewohnern schon mal. Dann wurde ihm die Fabriketage gezeigt. Die große Fabrikhalle war in sieben Zimmer unterteilt, die teils mit den alten verglasten Holzwänden abgegrenzt waren, Zimmer, die früher die Meisterbuden beherbergten, und teils mit Ytong Steinen ummauert waren. Ein solches Zimmer mit 2 großen Fenstern war für ihn oder seinen Konkurrenten vorgesehen. Über das hintere Zimmer gelangte man zum Lastenaufzug und zu der zweiten WG auf dieser Etage.

Man unterbreitete ihm nun das weitere Vorgehen. In der nächsten Woche wird ein gemeinsames Essen stattfinden, zu dessen Vorbereitung alle WG-Mitglieder und die Aspiranten mitwirken. Danach wird entschieden, wer genommen wird.

Beim Hinausgehen, schon fast an der Tür, rief Christian ihm noch zu, „Hey, sind die Haare echt so?“ Er trug damals die Haare in sogenannten Minipli Locken, die lange Zeit sehr verpönt waren, heute aber wieder Zuspruch finden, nachdem Rihanna sich in diesen Locken via Twitter postete, bis auf die Schultern. Er antwortete nur „Nee“, „Gut so“.

Es war ein ziemliches Gewusel in dem großen Gemeinschaftsraum. Christian, Beate und Susanne hatten jede Menge Gemüse eingekauft. Christian öffnete erst mal eine Flasche Sekt, und alle stießen mit ihm, seiner Freundin Sarah und Tobias, seinem vermeintlichen Konkurrenten an.

Er hatte Sarah aus einem spontanen Entschluss mitgenommen. Sie sah wirklich so aus, wie man sich eine Sarah vorstellt. Das hatte den einfachen Grund, dass sie sich den Namen selbst gegeben hatte und eigentlich Mechthild hieß.

Sara, Sara,

Scorpio Sphinx in a calico dress

Sara, Sara,

You must forgive me my unworthiness.

Bob Dylan, Desire, 1976, 5:30

Sarah lernte er im Dezember im Spectrum kennen, einem Kneipenkollektiv im Mehringhof, das als Anlaufstelle für alle Demos und Hausbesetzungen diente, die zu der Zeit in vollem Gange waren. Sarah hatte eine stark ausgeprägte Hakennase, was ihr etwas „zigeunerisches“ verlieh. Damals konnte man diese Bezeichnung noch sagen, ohne sofort auf das heftigste angemacht zu werden. Sie kiffte gern und trank gerne Rotwein, was genau auch seine Richtung war. Sie gingen gleich am ersten Abend noch im Tiergarten im Schnee spazieren, legten sich nebeneinander mit dem Rücken in den Schnee, machten mit Armen und Beinen solche Wischbewegungen, dass es aussah, als sie es danach von oben betrachteten, wie zwei Engel im Gewand und mit Flügeln. Danach landeten sie gleich bei ihr, in einer sehr kleinen dunklen Wohnung, vollgestellt mit zig Eulenfiguren in allen erdenklichen Formen, Materialien und Größen. Sie hatte die Angewohnheit, beim Sex lauter kleine Wimmer- und Seufzertöne von sich zu geben, was ihn tierisch anmachte. Sie waren beide vom ersten Augenblick an heftig ineinander verknallt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auf der Suche nach dem idealen Ort»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auf der Suche nach dem idealen Ort» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auf der Suche nach dem idealen Ort»

Обсуждение, отзывы о книге «Auf der Suche nach dem idealen Ort» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x