Raabe, Wilhelm (1831–1910)
Chamisso (1781–1838)
Bebel, August (1840–1913)
Wildgans (1881–1932)
Biedenbach, Mieze (vermutlich eine fiktive Person)
Cioran (1911–1995)
Licht unter dem Papierdrachenschatten (Schnurre, Wolfdietrich)
Pränatales Licht der Welt
Helle des Dunkels (Klabund)
Liebe und Natur-Schönheit
Liebesleidlyrik
Bürger, Gottfried August (1747–1794)
Ligotti, Thomas (*1953)
List der Natur
Lotterie des Schicksals
Zäunemann, Sidonia Hedwig (1711–1740)
August Wilhelm Schlegel (1767–1845)
M
Malthus, Thomas Robert (1766–1834)
Malvoluntarismus
Manko, existenzmetaphysisches
Mantel-Metapher
Mä phynai (μὴ φῦναι)
Niegeborenseinwollen und Niemalsentstandenseinwollen
Mä phynai – eine altgriechische Daseinshaltung (Jacob Burckardt)
Mä phynai im alten Rom (TheodorMommsen, 1817–1903)
Mä phynai-Beispiele
Straßburg, Gottfried von (1180–1210)
Chaucer, Geoffrey (~1343-1400)
Shakespeare (1564–1616)
Chateaubriand, Francois René de (1768–1848)
Hoffmann, E.T.A. (1776–1822)
Beecher Stowe, Harriet (1811–1896)
Geibel, Emanuel (1815–1884)
Brontë, Charlotte (1816–1855)
Whitman, Walt (1819–1892)
Holz, Arno (1863–1929)
Auden, Wystan Hugh (1907–1973)
Eliot, George (1819–1880)
Mäphynai-Antinatalismus-Implikationsverhältnis
Hofmannsthal, Hugo von (1874–1929)
Unik, Pierre (1909–1945)
Mäphyniker
Massa damnata
Mätopie
Ludwig Marcuses (1894–1971) Mätopie
Mayreder, Rosa (1858–1938)
Medizin-Dilemma
Mehrfurcht statt Ehrfurcht vor dem Leben
Mensch und Welt
Menschen, die gut daran taten, nicht auf die Welt zu kommen
Menschen, Menschen, Menschen
Menschheitsabenteuer
Menschheitsapriori
Menschenexperimente
Menschheitsapologie
Menschheitsminute, Menschheitstag
Lem (Zweifel am
Nihil inhumani a me alienum puto)
Loetscher, Hugo (1929–2009)
Mephistopheles-Maxime
Metabolischer Imperativ
Metallbasierte Organismen
Metamorphosen, nataltheoretische
Metaphysisches Reagenz der Existenzabstraktion
Millers Papageien (Alice Miller, 1923–2010)
Mill-Limit
Milton, John (1608–1674)
Minimalisten
Büchners (1818–1837) Atomschmerz
Zola, Émile (1840–1902)
Hardy, Thomas (1840–1928)
Kessler, Harry Graf (1868–1937)
Nichtseins- und Amselvergleich (Douglass, Frederick)
Benn, Gottfried (1886–1956)
Spitteler, Carl (1845–1924)
Albert Ehrenstein (1886–1950)
Cioran (1911–1995)
Adorno (1903–1969)
Updike, John (1932–2009)
Mirbeau, Octave (1848–1917)
Misanthrop
Misanthropie und Euanthropie
Mitfreude, Mitleid und Schadenfreude
Mudita
E. v. Hartmann (1842–1906)
Mitgefühl
Moderne
Montesquieu (1689–1755)
Mortalmythos
Mortifugalprinzip
Musikalisches Mä phynai (Niegeborensein)
Gluck, Christoph Willibald (1714–1787) – Orpheus und Euridike
Lennon, John (1940–1980)
Ibáñez/Goytisolo
Queen (Freddy Mercury)
Mutterleibeigenschaft, pränatal-physiologische und juridische
Mutterschaftsprobleme
Hofmannsthal, Hugo von (1874–1929)
N
Nabelschnur des natürlichen Gattungszusammenhangs
Nachträglichkeit nataler Zustimmung/Ablehnung
Nächstentoderfahrungen im Familien- und Freundeskreis
Indische Religiosität
Haustiere
Großeltern
Sévigné, Madame de (1626–1696)
Natal-mortale Indifferenz
Natale Differenz
Natalität
Natalitätsmatrizen
David Benatar
Herrmann Vetter
Natalkategorischer Imperativ
Natalmyopie
Natalmythos
Der Guf-Raum
Guf-Potential
Buch des Lebens
Kinderbrunnen
Natalnaturalisierung
Natalökologie
Natalphobie
Natalitätsasymmetrie
Natalschuldumkehr. Das Kantische Nataltheorem
Die Medea-Klage
Kants Natalschuldumkehr
Nietzsche
Bernhard bedenkt Kant
Sommer bedenkt Kant
Sloterdijk bedenkt Kant (retrospektive Elternabsolution)
Thomä bedenkt Kant
Nativitätsnaivität
Goethe (1749–1832)
Heine (1797–1856)
Büchner (1813–1837)
Platen (1796–1835)
Sloterdijk (*1947)
Nativistische Blendung
Nativistische Fehlschlüsse
Nativistische Beliebigkeit statt Wunschkind
Dankbarkeit fürs Dürfen
Nativistischer Daseinsdrang
Nativistische Weltbejahung. Walter Hueck (1889–1975)
Nativitätsasymmetrie
Nativitätsfatalismus
Nativitätsverfluchung (Geburtsverfluchung), christliche
Naturdiktat und Naturverfluchung
Naturgeschichte
Naturkatastrophen
Natürlichkeit, fürchterliche
Natürlichkeit des Antinatalismus
Neganimalischer Grenzwert
Neganthropinon
Neganthropisches Gefälle
Neganthropisches Prinzip
Kosmologisches neganthropisches Prinzip
Individualneganthropisches Prinzip
Historio-neganthropisches Prinzip
Neganthropisches Reagenz
Neganthropie-Profiteure / Neganthropie-Nießnutz
Spitteler, Carl (1845–1924)
Mörderkinder (Freud)
Hypertrophie des Gehirnorgans (Horkheimer-Adorno)
Jaspers‘ generativer Schuldzusammenhang
Neganthropische Existenzgrundlage (Adorno)
Wir als Nutznießer (Blumenberg)
Arthur Feldmann (1926–2012)
Negativ kommunizierende Röhren der Kultur
Wedekind (1864–1918)
Negativansteckungsdominanz
Negative Ästhetik und Narrativitätsdefizit des Glücks
Negative Intentionalität
Negative Kontamination und Positivitätspurifikation
Negativer Utilitarismus
Negativitätsaufbereitung
Negativitätsdemenz
Negativitätsdiversität
Negativitätsdominanz
Organische absolute Negativitätsdominanz
Organismische Negativitätsdominanz
Negativitätsdominanz und Krankheit
Negativitätsdominanz und Stimmung
Negativitätspermanenz
Negativnachhall
Negfugalität, Primat der
Neronisches Prinzip
Neuffer, Martin (1924–2004)
Neuanfang
Neugeboren
Neugeborenes
Hammer-Purgstall, Josef von
Alred Polgar, Das Kind
Benn, Saal der kreißenden Frauen
Neuternatalismus
Nichtbetroffensein
Nichtseinswunsch, Typik
Nichtexistenzasymmetrie
Friedrich Theodor Vischer (1807–1887)
Nichtexistenzerhellung
Nichtgeborenwerdenwollen
Nichtgewesenseinsentsorgung
Nichtkompensierbarkeit des Leids
Deschner, Karlheinz
Nichtmehrdaseinsgelassenheit
Nichtproportionalität pro-generativer Entscheidungsrevisionen
Nichtsversagen
Nichtsein als Zustand
Nichtseinsrenitenz
Nichtsnutziger Altruismus
Nichtsungläubigkeit
Niedagewesenseinsangst
Niedagewesenseins-Erpressung
Niedagewesenseinsverwünschung
Shakespeare (1564–1616)
Dickens, Charles (1812–1870)
Eliot, George (1819–1889)
Beecher Stowe (1811–1896)
Mirbeau (1848–1917)
Niedagewesenseinswunsch als Drohung
Niedagewesenseinswunsch irrational?
Niedagewesenseinswunsch mit pränatal-paradiesischer Regression
Burckhardt, Jacob (1818–1897)
Börries Freiherr von Münchhausen (1874–1945)
Ardelius/Jersild
Nietzsche, Friedrich (1844–1900)
Das „Wozu?“ – abgelehnt und gesucht
Nietzsches Zusammenbruch
Nihil inhumani a me alienum puto
Nihilismus und Antinatalismus
Читать дальше