Karim Akerma - Antinatalismus

Здесь есть возможность читать онлайн «Karim Akerma - Antinatalismus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Antinatalismus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Antinatalismus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Antinatalismus-Handbuch dokumentiert und erörtert die Einsicht in das Nichtseinmüssen von Menschen als einen Gewinn von Freiheit gegen biosozionome Vorgaben. Und es verfolgt die ethische Absicht, fortzeugungswillige Leser davon zu überzeugen, dass es besser ist, nicht so zu handeln, dass neue Menschen zu existieren beginnen. Fortzeugungskritische Leser will es in ihrer antinatalistischen Haltung bestärken. Zu diesem Zweck bietet das Handbuch eine Vielzahl von Argumenten, Neologismen und Stellungnahmen zur Natalität aus Jahrtausenden auf. Auch wenn diese Stellungnahmen häufig gleichsam nur im Vorhof des Antinatalismus stehen, belegen sie doch, dass das Kulturwesen Mensch immer schon eine kritische Haltung gegen das biosoziale Radikal der Fortpflanzung einzunehmen wusste. Der von uns vertretene Antinatalismus ist universal, indem er alle leidfähigen Wesen berücksichtigt: Es ist zumeist besser so zu handeln , dass kein weiteres leidfähiges Tier zu existieren beginnt. Hier berührt sich der humanistische Antinatalismus mit dem ethischen Vegetarismus.

Antinatalismus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Antinatalismus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Antinatalismus, christlich-theologischer

Antinatalismus, dysteleologischer oder nihilistischer

Antinatalismus, feministischer

Antinatalismus, fundamentalistischer

Antinatalismus, gottdienlicher

Antinatalismus, hedonistischer

Antinatalismus, historisch-biographisch informierter

Antinatalismus, konsensorientierter (Seana Valentine Shiffrin)

Antinatalismus, kosmischer

Antinatalismus, larvierter (Maikäfer-Antinatalismus)

Antinatalismus, misanthropischer

Antinatalismus, ökologischer

VHEMT (Voluntary Human Extinction Movement)

Alttestamentarischer unterjochender Pronatalismus versus neutestamentarischer ökologischer Antinatalismus (W. Hildesheimer)

Antinatalismus, pädophober

Antinatalismus, philanthropischer

Lawrence, D. H. (1885–1930)

Antinatalismus, rassistischer

Antinatalismus, religiöser

Antinatalismus, sozialer

Antinatalismus, sozialrevolutionärer

Antinatalismus, universaler

Antinatalismus, würdebasierter

Antinatalismus, zynischer

Antiprokreationismus

Antinatalistische Zumutung und Antinatalisten-Abwehr

Antinatalogik, Grundprinzip der

Antineganthropische Goldene Regel

Antirealismus und historische Positivitätsblendung

Anzengrubers Ansinnen

Archäo-Antinatalismus

Arendt, Hannah (1906–1975) – Mutter der Natalität (Gebürtlichkeit)

Arendts narrative Anthropodizee

Neganthropischer Pronatalismus der Hannah Arendt

Armut und Antinatalismus

Kinder als Armutspuffer

Artnatalismus

Asymmetrie, nativistische

Asymmetrien

Paternalistischer Pronatalismus versus nichtpaternalistischer Antinatalismus

Nativistische Handlungs- und Unterlassungsgebote

Atroxologie/Neganthropologie

Aufhebung der Gesellschaft

Aufklärung, nativistische

Antinatalismus als Konsequenz der Religionsaufklärung?

Aufklärung, sexuell-antinatalistische

Aufklärung, Zeitalter der

Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724–1803)

Sophie von La Roche (1730–1807)

Matthias Claudius (1740–1815)

Ausblendung, thanatalistische

Auschwitzlosigkeit per Selbstlosigkeit

Ausgebliebene

Ausgestorbene fortgeschrittene außerirdische Intelligenz

Ausklang

Aussterbenspflicht

Axiarchismus und Kakónarchismus

Axiopath (in Anlehnung an Axiologie: Wertlehre)

Axiopathologie

Axiopathologisch

Schelling (1775–1854)

Nicolai Hartmann (1882–1950)

Hans Jonas (1901–1991)

Axiotyp und Phänotyp (Phänotypischer Unschuldseindruck des Menschen)

B

Babyklappe

Beauvoir, Simone de (1908–1986)

Bedürftigkeit

Bei-Gott-Bleiben, antinatalistisches

Beihilfe zum Freitod, thanatalistische

Beipackzettel zu möglichen Nebenwirkungen der bitteren Pille „Leben“

Bekenntnis: Natal-ethisches Bekenntnis künftiger Eltern

Benatar, David (*1966)

Bernhard, Thomas (1931–1989)

Besser nicht entstanden!

Besser nicht geboren?

Besser nie gelebte Leben

Bessergehensmotiv, Gleichgehensmotiv und Schlechtergehenseingeständnis

Hoffnungsübersprung

Besserhaben, Gutes und das Beste fürs Kind

Bewusste Maschinen und Computer

Biblischer Antinatalismus

Jeremias

Hiob

Judas, der besser Niegeborene

Bigotterie, parentale

Bioaxionome Urschicht

Bioaxionomer Imperativ

Biologische Katastrophe, biologische Tragik

Biologische Radikale

Bionomischer Satz

Gandhi (1869–1948)

Valéry, Paul (1871–1945)

Bloch, Ernst (1885–1977)

Niemand möchte hier sein und niemand möchte aufhören zu sein. Bionomischer Dialog (McCarthy, *1933)

Walsers Auflösung des bionomischen Satzes

Biophilie-Paradox

Bleibohm, Gunter (*1947)

Blinder generativer Fleck

Blumenberg, Hans (1920–1996)

Blumenbergs weinender Paulus

Brahms, Johannes (1833–1897)

Brave-New-World-Prinzip

Brüderschaft des Todes

Büchner, Georg (1813–1837)

Buddhismus

Busch, Wilhelm (1832–1908) – Verklingen der Menschheit

Byron, George Gordon Lord (1788–1824)

C

Cabrera, Julio

Camus, Albert (1913–1960)

Casanova, Giacomo Girolamo (1725–1798) als Neganthropiker und Utopiker

Cazalis, Henri (1840–1909)

Sisyphus‘ Revolte als das Verebben der Menschheit nach Paradisentzug

Daseinsfolter

China

Chopin, Frédéric (1810–1849)

Christliche Un-/Reinheit und Antinatalismus

Cioran, Emil (1911–1995)

Conditio in/humana

Kritik der Conditio in/humana als Kreatürlichkeitskritik

Zeitmodi der Conditio in/humana

Crawford, Jim

Daseinsapfel

Gryphius (1616–1664)

Justinus Kerner (1786–1862)

Creatio ad nihilum

Creatio ex nihilo

D

Damnatoren

Rousseau (1712–1778)

Parfit, Derek (1942–2017)

Dankbar sein

Dankbarkeitsinversion

Dante (1265–1321) – Die göttliche Komödie

Dante-Transformation

Daseinsaffinität (Daseinsneigung)

Daseinsantritt, Eintritt ins Dasein

Daseinsbedauern

Daseinsbeschwerdestelle

Daseinsdankbarkeit

Matthias Claudius (1740–1815)

Ludwig Tieck (1773–1853)

Henrich, Dieter(*1927)

Anders, Günther (1902–1992)

Enzensberger, Hans Magnus (*1929)

Daseinsdemiurgie

Daseinsdeprivation

Smart, R. N.

Lehmann, Wilhelm (1882–1968)

Daseinsdissoziierungs-Zynismus

Daseinsdurst

Daseinselastizität (Bescheidenheit) des Menschen, negative und Elendsbereitschaft

Mill, John Stuart (1806–1873)

Nietzsche (1844–1900)

Wildgans, Anton (1881–1932)

Brecht, Bertold (1898–1956)

Elendsbereitschaft als Nativitätsmotor

Daseinsheteronomie und Soseinsheteronomie

Daseinsmakel (nativistische Daseinssünde)

Habermas (*1929)

Daseinsnarzissmus

Daseinsprotest

Daseinsprotestant und Neinsagenkönner

Daseinsrejektion in Anbetracht der Existenzbedingungen

Daseinsrenitenz

Daseinsschuld

Daseinsschuldgefühl

Adorno (1903–1969)

Daseinssklaven / Daseinstyrannei

Cazalis, Henri (1840–1909)

Wildgans, Anton (1881–1932)

Daseinstat

Daseinstäter

Daseinstäter-Mörder-Relation (Gravitätsinversion)

Daseinsundank und Dankeszynismus

Daseinsunglück

Daseinszufriedenheitspflicht

Daseinszynismus

Daseinwollensbefragung

Deffand, Marquise du (1697–1780, erblindet im Jahr 1753)

Universaler Antinatalismus (Brief Deffands an Voltaire von 1759)

Deschner, Karl Heinz (1924–2014)

Destruktivkraftentwicklung und Produktivkraftentwicklung

Büchner, Georg (1813–1837)

Heine, Heinrich (1797–1856)

Diktat der Eltern

Diktat der Geburt (Diktat des Daseins)

Chayyam, Omar (1048–1131)

Shakespeare (1564–1616)

Milton, John (1608–1674)

Fontane (1819–1898)

Jaspers, Karl (1883–1969)

Arendt, Hannah (1906–1975)

Aichinger, Ilse (1921–2016)

Diktat des erinnernden Selbst

Diktat des Geschlechts / Diktat der Natur

Diktatur des Embryos

Dizee-Transformation (von der Theodizee zur Anthropodizeepflicht)

Dizee-Transformation bei Kant

Dizee-Transformation in der Literatur: Larvierter Antinatalismus in der Diabolisierung Gottes

Sich langweilender Schöpfer bei Kierkegaard (1813–1855) und Büchner (1813–1837)

Widmann (1842–1911) – kein Leben, das nicht zuvor vergiftet

Grabbes Gottsatan

James Thomson (1834–1882)

Ludwig Anzengruber (1839–1889)

Otto Julius Bierbaum (1865–1910) – Gott ist nicht!

Satirisch akzeptierte Anthropodizeepflicht bei Samuel Butler (1835–1902)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Antinatalismus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Antinatalismus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Karim al-Zib
Karin Ackermann-Stoletzky - Was meine Mutter früher erzählte
Karin Ackermann-Stoletzky
Karin Ackermann-Stoletzky - Halt geben!
Karin Ackermann-Stoletzky
Karin Ackermann-Stoletzky - Introvertiertheit
Karin Ackermann-Stoletzky
Karim El-Gawhary - Repression und Rebellion
Karim El-Gawhary
Karin Ackermann-Stoletzky - Friede kehrt ein
Karin Ackermann-Stoletzky
Adam Mickiewicz - Stepy akermańskie
Adam Mickiewicz
Отзывы о книге «Antinatalismus»

Обсуждение, отзывы о книге «Antinatalismus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x