Karim Akerma - Antinatalismus

Здесь есть возможность читать онлайн «Karim Akerma - Antinatalismus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Antinatalismus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Antinatalismus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Antinatalismus-Handbuch dokumentiert und erörtert die Einsicht in das Nichtseinmüssen von Menschen als einen Gewinn von Freiheit gegen biosozionome Vorgaben. Und es verfolgt die ethische Absicht, fortzeugungswillige Leser davon zu überzeugen, dass es besser ist, nicht so zu handeln, dass neue Menschen zu existieren beginnen. Fortzeugungskritische Leser will es in ihrer antinatalistischen Haltung bestärken. Zu diesem Zweck bietet das Handbuch eine Vielzahl von Argumenten, Neologismen und Stellungnahmen zur Natalität aus Jahrtausenden auf. Auch wenn diese Stellungnahmen häufig gleichsam nur im Vorhof des Antinatalismus stehen, belegen sie doch, dass das Kulturwesen Mensch immer schon eine kritische Haltung gegen das biosoziale Radikal der Fortpflanzung einzunehmen wusste. Der von uns vertretene Antinatalismus ist universal, indem er alle leidfähigen Wesen berücksichtigt: Es ist zumeist besser so zu handeln , dass kein weiteres leidfähiges Tier zu existieren beginnt. Hier berührt sich der humanistische Antinatalismus mit dem ethischen Vegetarismus.

Antinatalismus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Antinatalismus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dohmsches Gesetz

Doppelschuld, elterliche

Drogen und Rausch

Droge Dasein

Drogenanalogon Kind

Dunkel des gelebten Augenblicks und Licht der Welt

Dysgenese

Dystopien

E

Egofugale Perspektive

Egofugalismus, Egofugalist

Egoismus, nichthintergehbarer generativer

Egologischer Fußabdruck

Ehestreik

Ehrfurcht vor dem Leben

Eichmann-Horizont

Einstweilige Verfügung

Einzelglück und Gesamtunheil

Élan natal (Geburtsschwung)

Eltern als Kleindemiurgen

Balzac (1799–1850)

Cioran (1911–1995)

van der Hejden (*1951)

Grünbein, Durs (*1962)

Elternabsolution von der Verantwortung für ihre Leidensermöglichung (retrospektive Elternabsolution)

Frank Wedekind (1864–1918)

Smilanskys Elternabsolution

Elternauflastung

Elterndank

Elterndank zweiten Grades

Goethe (1749–1832)

Adolph Freiherr von Knigge (1752-1796)

Gustav Freytags (1816–1895) Ahnendank

Baronesse de Fresne und das Strafmaß des Niemalsgeborenseins

Swift, Jonathan (1667–1745)

Eltern-Erklärung zur Nichthaftung für Leiden

Elternfreiheit

Eltern-Kind-Asymmetrie

Elternliebe

Kaschnitz, Marie Luise (1901–1974)

Elternobsoleszenz

Elternpflicht als Daseinsversöhnungspflicht

Schaffung von Daseinsbewältigungskompetenz als Elternpflicht (Schopenhauer)

Existenzbeginn als wiedergutmachungspflichtige Vergewaltigung (Rose Schwarz)

Elternschein und Elternschulung

Jandl, Hermann (*1932)

Elternschuld

Schöpfungsschuld als larvierte Elternschuld

Wildgans (1881–1932)

Busch, Wilhelm (1832–1908)

Rilke (1875–1926)

Kästner, Erich (1899–1974)

Ruinierte Existenz (Mistry)

Ohnmächtige Abwehr der Elternschuld (Wildgans)

Elternschuldbekenntnisse

Kerner (1786–1862)

Balzac (1799–1850)

Wanda von Sacher-Masoch (1845–1933)

Thomas Manns (1875–1955) drei Elternschuldbekenntnisse

Peter Weiß (1916–1982)

van der Heijden (*1951)

Haushofer, Marlen (1920–1970)

Herders (1744–1803) Weltankömmling

Elternschuldblindheit

Elternselbstlob

Elterntabu

Dies irae (Anton Wildgans, 1881–1932)

Elterntragik

Elternüberforderung und Kindesverrat

Elternverdienst

Elternvergessenheit

Spemanns goldenes Buch der Sitte

Tieck (1773–1853)

Dostojewski, Fjodor (1821–1881)

Elternselbstvergessenheit. Man lebt, weil man geboren ist

Elternverwünschung (Elterntabubruch)

Dante (1265–1321)

Shakespeare (1564–1616)

Tirso de Molina (1579–1648)

Voltaire (1694–1778)

Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (1737–1823)

Klinger, Friedrich Maximilian (1752–1831)

Carl von Hohenhausen (1816–1834)

Anzengruber, Lugwig (1839–1889)

Franzos, Karl Emil (1848–1904)

Hofmannsthal, Hugo von (1874–1929)

Nietzsche, Friedrich (1844–1900)

Sudermann, Herrmann (1857–1928)

Adorno (1903–1969)

Thomas Bernhard (1931–1989)

Embryonalschuld

Embryonische Übel

Emotions-Hermetik

End-Gültigkeit antinatalistischer Moraltheorie

Entnichtung

Entprivatisierung

Entropologie

Entschädigung, nativistische

Entschuldigung, dass ich geboren bin!

Tieck, Ludwig (1773–1853)

Von Arnim, Achim (1781–1831)

Balzac (1799–1850)

Gutzkow, Karl Ferdinand (1811–1878)

Hartleben, Otto Erich (1864–1905)

Mirbeau, Octave (1848–1917)

Ebner-Eschenbach (1830–1916)

Cioran (1911–1995)

Epikur (~341–271)

Erde und Mensch

Janitschek, Maria (1859–1927)

Schafgans, Hans (*1927)

Steffens, Andreas

Erinnerungsbrille

Entschuldigungs-Paradox

Erlösungsverlangen

Ernährung und Kulinaristik

Erwachens-Phobie

Erwachsensein

Erzeugungsverbrechen

Erziehungsproblematik

Es und Salto impersonale

Eskapismus, pronataler

Ethik

Ethik als Autoaffirmation der Menschheit

Ethik und Antinatalismus

Ethikparadox

Amartya Sens Unsensibilität

ETI: Jubel über extraterrestrische Intelligenz?

Swift, Jonathan (1667–1745)

Klingemann (1777–1831)

Svevo, Italo (1861–1928)

ETL: Extraterrestrische Lebewesen

Jirgl, Reinhard (*1953)

Ettlinger, Karl (1882–1939)

Euanthropica

Euanthropischer Imperativ

Euripides-Theorem

Euthanasie

Kerner, Justinus (1786–1862)

Euthanasie und Antinatalismus

Karl Kraus (1874–1936) und die Gewalt des картинка 4Mä phynai

Existenzansprüche

Existenzbeginn und Existenzende von Lebewesen

Existenzerpressung (Daseinserpressung,)

Existenzgrundlage

Existenz/un/freiheit

Cazalis, Henri (1840–1909)

Existenzgeld. Für ein bedingungsloses nativistisches Grundeinkommen

Balzac (1799–1850)

Valentin, Karl (1882–1948) – Rechnung für die Existenz

Bruckner, Pascal (*1948)

Existenzinitiator

Existenzklage

Existenzkonsens, forcierter

Existenzmasochismus

Matthias Claudius (1740–1815)

Gottfried Keller (1819–1890)

Existenzneid

Existenzrenitenz

Existenzscham

Existenzverordnung

Existenzverwünschung

Existenzverwünschung und Existenzverhütung

Existenzvorteil, Paradox des

Existenzwunscherfüllung, scheinheilige

Experimentum infantis

Experimentum mundi

Gott als kritikwürdiger Großexperimentator (Anzengruber)

Meerschweinchen in Gottes Labor (Williams, Tennessee, 1911–1983)

Das blutige Labor der Geschichte (Koeppen, Wolfgang, 1906–1996)

Das Weltexperiment (Bloch)

Mikroexperimente und Makroexperiment

F

Fahrlässigkeit

Georg Hensel (1923–1996)

Rudolf Bayr (1919–1990)

Faust

Feminantinatalismus

Ehrmann, Marianne (1755–1795)

Wozu gebären? (Tolstoi, 1828–1910)

Dohm, Hedwig (1831–1919)

Suttner, Bertha von (1843–1914)

Helene Druskowitz (1856-1918)

Reventlow, Franziska Gräfin zu (1871–1918)

Koeppen, Wolfgang (1906–1996)

Feminismus

Fernzumutungen und Nahzumutungen

Fichte (1762–1814) – staatsnütziger Pronatalismus

Flaubert, Gustave (1821–1880)

Zustimmungsloser Existenzbeginn

Letzte Menschen und Menschheitsende

Ökologische Anthropofugalität

Fluchtschlafen

Scholz, Wilhelm von (1874–1969)

Hildesheimer, Wolfgang (1916–1991)

Green, Julien (1900–1998)

Fortschritt

Fortpflanzungs/un/freiheit

Fortpflanzungsnaivität

Fortsetzungserklärung

Fortverlust

Fortzeugungsschuld

Fragebogen zum Antinatalismus

Max Frischs (1911–1991) Fragebogen

Frageverbote

Jesajas kreatio-nativistisches Frageverbot

Seinsollens-Fragetabu

Frauen-Frage

„Freier Lebenswille“ und „unfreier Lebensunwille“

Freigelassener oder Ausbrecher der Schöpfung?

Freiheit

Umwidmung von Rousseaus (1712–1778) Freiheits-Spruch

Kant (1724–1804)

Freiheit, Joch der Freiheit (F. M. Klinger, 1752–1831)

Herwegh, Georg Friedrich Rudolph Theodor (1817–1875)

Das Böse der Freiheit ist die Freiheit zum Bösen

Freiheit, negative (Adorno)

Angst vor (der Stillstellung) der Freiheit

Freiheit, schwer verdiente (Arnold Toynbee)

Freiheitszwang, Freiheitsverurteilung

Hartmann, Nicolai (1882–1950)

Sartre (1905–1980)

Freitod

Fremdbewirkung / Fremdbeginn

Fremdentstehung und Selbstaufhebung (Heterogenese und Suizidautonomie)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Antinatalismus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Antinatalismus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Karim al-Zib
Karin Ackermann-Stoletzky - Was meine Mutter früher erzählte
Karin Ackermann-Stoletzky
Karin Ackermann-Stoletzky - Halt geben!
Karin Ackermann-Stoletzky
Karin Ackermann-Stoletzky - Introvertiertheit
Karin Ackermann-Stoletzky
Karim El-Gawhary - Repression und Rebellion
Karim El-Gawhary
Karin Ackermann-Stoletzky - Friede kehrt ein
Karin Ackermann-Stoletzky
Adam Mickiewicz - Stepy akermańskie
Adam Mickiewicz
Отзывы о книге «Antinatalismus»

Обсуждение, отзывы о книге «Antinatalismus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x