Karim Akerma - Antinatalismus

Здесь есть возможность читать онлайн «Karim Akerma - Antinatalismus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Antinatalismus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Antinatalismus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Antinatalismus-Handbuch dokumentiert und erörtert die Einsicht in das Nichtseinmüssen von Menschen als einen Gewinn von Freiheit gegen biosozionome Vorgaben. Und es verfolgt die ethische Absicht, fortzeugungswillige Leser davon zu überzeugen, dass es besser ist, nicht so zu handeln, dass neue Menschen zu existieren beginnen. Fortzeugungskritische Leser will es in ihrer antinatalistischen Haltung bestärken. Zu diesem Zweck bietet das Handbuch eine Vielzahl von Argumenten, Neologismen und Stellungnahmen zur Natalität aus Jahrtausenden auf. Auch wenn diese Stellungnahmen häufig gleichsam nur im Vorhof des Antinatalismus stehen, belegen sie doch, dass das Kulturwesen Mensch immer schon eine kritische Haltung gegen das biosoziale Radikal der Fortpflanzung einzunehmen wusste. Der von uns vertretene Antinatalismus ist universal, indem er alle leidfähigen Wesen berücksichtigt: Es ist zumeist besser so zu handeln , dass kein weiteres leidfähiges Tier zu existieren beginnt. Hier berührt sich der humanistische Antinatalismus mit dem ethischen Vegetarismus.

Antinatalismus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Antinatalismus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

картинка 70Gotteskindschaft, картинка 71Kriminatalität

Akkusationszurückhaltung, nativistische

Der Terminus Akkusationszurückhaltung verweist auf das Unvermögen, Eltern nach vollzogener Akkusationstransformation als Verantwortliche beim Namen zu nennen. Im Zuge der Akkusationszurückhaltung wird der göttliche Adressat wider bessere Einsicht noch lange als ideelle Strohpuppe mitgeschleppt, wo das картинка 72Elterntabu wirkmächtig ist.

Mit einer Akkusationszurückhaltung haben wir es zu tun, wenn Henri картинка 73Cazalis (1840–1909) fragt:

„Für wen ist diese Welt? Für uns? Aber kaum in ihr angekommen, wollen wir uns nur noch zerstreuen, uns von der Schwere des Daseins und der Monotonie endloser Stunden loslösen. Für Gott? Aber wer ist dieser Gott, der an einem derartigen Spektakel Gefallen findet?“{6}

Statt nach dem Gott zu fragen, den ein solches Spektakel amüsiert, müssen wir akkusationstransformatorisch nach den entsprechenden Eltern fragen. Gleiches gilt für diesen Aphorismus Cazalis‘ zum stets tödlichen Gift des Lebens: „Das Leben ist ein Gift, das – ob schnell oder langsam, Gott sei Dank jedenfalls ausnahmslos – tödlich ist.“{7} Im Sinne der Akkusationszurückhaltung sind analoge gegen Eltern gerichtete Klagen weitgehend ausgeblieben. Mit de Giraud ist zu konstatieren: „Zahlreich sind die Geister, die sich über den grausamen Gott beklagen, der unsere Welt hervorrief; aber schleicht man sich nicht ophidisch in die Rolle des grausamen Gottes, wo man sich fortpflanzt?“{8}

Alleinseinsbewältigung

Zu den Beweggründen für Fortzeugungen gehört fraglos die Alleinseinsbewältigung. Um als Einzelner oder als Paar nicht länger allein zu sein, handelt man so, dass ein weiterer Mensch zu existieren beginnt, dem nun selbiges Alleinsein droht. Weshalb Thomas Bernhard in seinem Roman „Frost“ formuliert: „Ein Alleinsein erzeugen, weil man nicht mehr allein sein will, das ist verbrecherisch.“ (Bernhard, Die Romane, S. 28) In ihrem Letzter-Mensch-Roman „Die Wand“ lässt Marlene Haushofer bekenntnishaft die letzte alleinseiende Person zu Wort kommen, deren Äußerung die ungeheure Schuld anspricht, die mit jeder scheinbar selbstverständlichen Fortpflanzung einhergeht: „Ich habe aufgehört, das Leben und den Tod weiterzugeben. Auch das Alleinsein, das uns so viele Generationen begleitet hat, stirbt mit mir aus.“ (Haushofer, Die Wand, S. 104)

Allen, Woody (*1935) – ein Komiker als todernster Antinatalist

Auf die Frage: „Aber wenn die Welt so ein Jammertal ist, warum haben Sie dann Kinder?“ antwortet Woody Allen: „Meine Frau und ich haben keine auf die Welt gebracht, nur картинка 74adoptiert. Kinder selbst zu produzieren, ist keine schöne Sache. Vielleicht irre ich mich auch, aber ich finde nicht, dass ich einem Menschen einen großen Gefallen tue, wenn ich ihm dieses Leben zumute.“ (Interview in Die Welt vom 9.11.2006) Näherhin erläutert Allen, er dürfe „nach Lust und Laune Filme drehen. Doch das ändert nichts daran, dass ich das Leben an sich deprimierend und grauenvoll finde. Man könnte also sagen: Ich bin so glücklich, wie ich es im Rahmen meiner jämmerlichen und sinnlosen Existenz auf Erden nur sein kann.“ (Interview in der FAZ vom 25.8.2012)

Alltags-Anthropodizee

Arnold Gehlen vertrat die Auffassung, es bedürfe starker Institutionen, damit der Mensch mit seiner tendenziell ausufernden Subjektivität nicht auf „unzuträgliche Gedanken“ kommt. – Dazu hätte er sicherlich Fragen wie die nach dem Seinsollen von Menschen gerechnet. Ein anderer Denker setzt viel niedriger und zwangloser an, nämlich im Alltag, der mit seinen Aufgaben bereits in der Lage sei, das Denken flach zu halten und uns so zu bannen, dass die Frage nach dem Warum des Ganzen nicht aufkommt: Odo Marquard hat eine Art Alltags-Anthropodizee umrissen, wonach unser Dasein allein schon dadurch sinnhaft wäre, dass es zu jedem Zeitpunkt etwas Alltägliches zu tun und zu erledigen gibt:

Odo Marquards Baby

„Die Menschen verzweifeln nicht, solange sie immer gerade noch etwas zu erledigen haben: die Milch am Überkochen zu hindern, den Zug in den nächsten Bahnhof zu fahren, das Baby zu füttern... Dadurch... kommen die Menschen – und das ist richtig so –, ständig zu spät zum Rendez-vous mit dem absoluten Nein.“ (Apologie des Zufälligen, S. 49)

Wir erheben Einspruch gegen diesen Katalog der Alltäglichkeiten, der sich zwanglos fortsetzen ließe: Es gibt immer noch einen Film, den man sich ansehen könnte, eine Flasche Kaltgetränk, deren Zuckerkomposition man sich auf dem Weg zum Kiosk bei einer Außentemperatur von sieben Grad Celsius in den Magen spülen könnte, eine Wollmütze, die man erstehen könnte, um sie bei 21 Plusgraden vorzuführen, eine Kapuze sich überzustülpen, unter der man seine Daseinsangst verbergen könnte. Wir erheben dezidierten Einspruch gegen den картинка 75Salto natale, den Marquard vollführt, indem er die Fütterung des Babys in den Katalog der zweifelbannenden Alltäglichkeiten aufnimmt. Denn das Baby ist nicht einfach so da – es wurde gezeugt! Von Menschen, die einen Menschen zeugten und ihn somit dem Verzweifelnkönnen aussetzten, dem er unter Umständen zu entkommen suchen wird, indem er seinerseits Dasein zumutet, womit seine Eltern zu Groß-Zumutern werden.

Das Baby gerät zu einem fremdnützigen Gegenstand, in den man Nahrung eingibt, um im Gegenzuge Sinn zu erhalten. Sein künftiges Schicksal berücksichtigt Marquard an dieser Stelle nicht weiter. Er erweist sich als blind gegen den Umstand, dass jeder Daseinsneuling das absolute Nein repräsentiert, da er sterblich ist. Eine Zumutung neben vielen anderen, auf die der Antinatalismus auf seine Weise mit einem absoluten Nein reagiert: Alle müssen sterben, aber niemand muss zeugen.

Dies führt uns zu einem weiteren Aspekt in Marquards existentiellem Täuschungsversuch: „Selbst wenn картинка 76Silen recht hätte mit seinem Satz ‚das Beste ist es, nicht geboren zu sein’, hat doch картинка 77Polgar noch mehr recht mit seinem Kommentar zu diesem Satz: ‚Das Beste ist es, nicht geboren zu sein: doch wem passiert das schon?’ Wenn wir aber bereits leben, haben wir dem Leben – zwar nicht prinzipiell und als Üblichkeit – durch Leben jeweils schon irgendwie zugestimmt.“ (Apologie des Zufälligen, S. 52) An dieser Stelle scheint sich Marquard des Instruments der картинка 78Existenzerpressung zu bedienen: Gefällt dir dein Leben nicht, so beende es doch. Da du noch lebst, muss es dir wohl auch gefallen! Das Leben wird vorgestellt wie ein Mantel, den man ablegen könnte, wenn er einem nicht behagt ( картинка 79Mantel-Metapher).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Antinatalismus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Antinatalismus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Karim al-Zib
Karin Ackermann-Stoletzky - Was meine Mutter früher erzählte
Karin Ackermann-Stoletzky
Karin Ackermann-Stoletzky - Halt geben!
Karin Ackermann-Stoletzky
Karin Ackermann-Stoletzky - Introvertiertheit
Karin Ackermann-Stoletzky
Karim El-Gawhary - Repression und Rebellion
Karim El-Gawhary
Karin Ackermann-Stoletzky - Friede kehrt ein
Karin Ackermann-Stoletzky
Adam Mickiewicz - Stepy akermańskie
Adam Mickiewicz
Отзывы о книге «Antinatalismus»

Обсуждение, отзывы о книге «Antinatalismus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x