Ralf Trautwein - Heldenzeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Trautwein - Heldenzeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heldenzeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heldenzeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schwenningen, 1914. Das Schicksal nimmt seinen Lauf. Nach dem Attentat vom Sarajewo steuert Europa unaufhaltsam in den großen Krieg. Auch im württembergischen Industriestädtchen Schwenningen ist die Spannung dieser Tage spürbar. Der Krieg wirft seine Schatten auch auf das Leben der Menschen hier. Dies ist die Geschichte des Mechanikers Georg benzing, seines Freundes Paul Link und des Lehrers Christian Rapp. Georg und Christian lieben die dieselbe Frau. Während sie die Schrecken des Krieges an der Westfront erleben, kehrt Paul schwer verundet heim. Hier beginnt er für den Industriellen Jakob Kienzle zu arbeiten. Sie sind die helden dieser Erzählung – aber sind sie auch die helden ihrer Zeit? Kennt der Krieg überhaupt Helden? Oder kennt er nur Opfer?

Heldenzeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heldenzeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Seine kaiserliche Hoheit ist erschossen worden. Bei seinem Besuch in Sarajewo. Es war wohl ein Terrorist!”

Der alte Mann starrte seinen Adjutanten unverwandt an. Eduard Graf von Paar rechnete damit, dass das Mokkatässchen jeden Moment Franz Josephs Hand entgleiten und auf dem edlen Boden zerbersten würde. Doch der alte Kaiser fragte ihn nur: „Und was ist mit der Herzogin?”

„Auch tot”, murmelte von Paar.

„Auch tot”, wiederholte der alte Kaiser leise. „Beide tot.”

Eine Zeit lang herrschte absolute Stille. Man hätte eine Stecknadel zu Boden fallen hören. Dann räusperte sich Franz Joseph und strich mit der Hand durch seinen weißen Backenbart. Von Paar versuchte vergebens, Trauer in der Stimme seines Monarchen zu hören, als der Greis zu sprechen begann. „Tot sind sie! Tot. Ja, der Allmächtige lässt sich eben nicht herausfordern. Die Ordnung, die ich nicht erhalten konnte, so scheint es, hat er wiederhergestellt.”

Eduard Graf von Paar war im ersten Augenblick sprachlos. Doch wusste er, dass es Franz Joseph seinem Neffen niemals verziehen hatte, dass dieser unter seinem Stand geheiratet und damit die Regeln des Hauses Habsburg ignoriert hatte. Lange hatte sich der Kaiser Franz Ferdinands Ansinnen widersetzt und schließlich doch nachgeben müssen. Ihr Verhältnis, seit jeher kühl, hatte unter diesem Affront des Jüngeren noch mehr gelitten. Dennoch konnte es von Paar im ersten Augenblick nicht so recht fassen, dass sich Franz Joseph in keiner Weise von der Todesbotschaft beeindrucken ließ.

Der Alte musterte ihn kühl. „Informieren Sie den Oberhofmeister. Er soll für die Überführung und alles Weitere sorgen”, sagt er. „Ich denke, ich werde morgen zumindest für ein paar Tage nach Wien zurückfahren. Es gibt einige dringende Staatsgeschäfte zu erledigen. Und sagen Sie Ketterl, er soll mir noch einen Mokka bringen!”

KAPITEL 6 - EINE BÖSE ÜBERRASCHUNG

KIEL, 28. Juni 1914, 16.05 Uhr. „Deutsch vom Kiel bis zum Flaggenknopf!” Kaiser Wilhelm II. strich beinahe zärtlich über das Holz des Segelmasts. Die „Meteor V” war der ganze Stolz des Monarchen. Max Oertz hatte sich wirklich selbst übertroffen. Mit dieser Jacht, wahrlich eines Kaisers würdig und erst vor wenigen Wochen fertiggestellt, würde er Krupp in Grund und Boden segeln. Bei dieser Vorstellung zuckten die Bartspitzen des Kaisers – er konnte sich ein breites Grinsen nicht verkneifen.

Gustav Krupp von Bohlen und Halbach war sein großer Rivale auf dem Wasser. Oft, zu oft, wie Wilhelm fand, hatte ihn der Industrielle mit seiner „Germania” abgehängt. Was für einen fanatischen Segler, vor allem aber für einen deutschen Kaiser, völlig inakzeptabel war. So war ihm mit Oertz der Beste unter den deutschen Schiffsbauern gerade gut genug erschienen, für ihn ein neues, ein schnelleres Schiff zu bauen. Noch schneller als die „Germania”, die eben dieser Oertz höchstselbst für Krupp gebaut hatte.

Das Signal der Barkasse „Hulda”, die längsseits kam, riss Wilhelm aus seinen angenehmen Gedanken an das bevorstehende Rennen gegen Krupp. Er hatte es sich nicht nehmen lassen, die Vorbereitung der „Meteor” auf die Kieler Segelregatta persönlich zu beaufsichtigen und war über die offensichtliche Störung keineswegs erfreut. Ein Mann in Admiralsuniform stand am Bug der Barkasse – Wilhelm Müller. Dem Kaiser schwante nichts Gutes. Wenn sich der Chef des Reichsmarinekabinetts persönlich herbeibemühte, musste er wichtige Nachrichten für ihn haben. Müller salutierte. „Kaiserliche Hoheit”, rief er Wilhelm zu, „ich habe Neuigkeiten. Wenn auch keine guten.”

„Es muss dringend sein, wenn Ihr mich von den Vorbereitungen für die Regatta abhaltet, Admiral”, knurrte Wilhelm den hohen Flottenoffizier an. „Ihr wisst doch, was für mich in diesen Tagen hier in der Förde auf dem Spiel steht! – Es geht bei der Kieler Woche um nichts Geringeres als um meine Ehre. Ich will damit sagen: um die Ehre des Deutschen Reichs.”

„Sehr wohl, Kaiserliche Hoheit! Das ist mir voll bewusst.” Müller, der insgeheim mit Krupp sympathisierte, machte einen tiefen Bückling. „Ihr solltet allerdings wissen, dass sich vor wenigen Stunden in Sarajewo Schreckliches zugetragen hat.”

„In Sarajewo?”

„Jawohl, Majestät!”

„Ist dort nicht gerade FF zu Besuch?”

„Das ist richtig, Majestät”, antwortete Müller. „Nun, ich muss Euch eine traurige Nachricht überbringen. Ich muss mitteilen, dass Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin ermordet worden sind.”

Wilhelm erbleichte. „Ermordet?”, murmelte er ungläubig und krallte die Rechte um die Reling. Erst wenige Tage zuvor hatte er den österreichisch-ungarischen Thronfolger und dessen Frau Sophie noch auf deren Landsitz im tschechischen Konopischt besucht. Sie hatten miteinander geplaudert und miteinander gelacht. Als deutscher Kaiser pflegte er ein enges Verhältnis zu den Habsburgern. Er war schockiert.

„Was genau ist da geschehen, Müller?”, bellte er den Marineoffizier an, um Fassung ringend. „Wer tut so etwas Schändliches?”

„Wir kennen noch keine Einzelheiten, Hoheit. Wien hat uns lediglich ein Telegramm geschickt, aus dem hervorgeht, dass es Terroristen waren. Sie haben das Thronfolgerpaar offenbar erschossen, als es durch die Stadt fuhr.”

„Wann ist das passiert?”

Müller zog seine Uhr aus der Tasche des Uniformrocks und ließ den Deckel aufspringen. „Vor etwas mehr als fünf Stunden, Hoheit.”

Wilhelm rang sichtlich um Fassung. „Das ist wirklich unglaublich”, murmelte er. „Eine Katastrophe. Holt meinen Bruder herbei. Wir müssen uns sofort besprechen.”

Eine Viertelstunde später saßen sie in der Kabine der „Meteor”. Prinz Heinrich von Preußen steckte sich eine Zigarette an. Er war ein starker Raucher. Wilhelms jüngerer Bruder war Großadmiral und Generalinspekteur der Marine, ein umsichtiger, bei seinen Männern sehr beliebter Flottenkommandeur. „Das ist ein starkes Stück”, sagte er betroffen und sog den Tabakrauch tief in die Lunge.

„Das ist eine Angelegenheit von beträchtlicher politischer Tragweite”, warf Müller ein und handelte sich damit einen strafenden Blick des Kaisers ein.

„Der Admiral hat Recht. Du solltest sofort zurück nach Berlin, Wilhelm”, meinte Heinrich. „Du bist der deutsche Kaiser und der wichtigste Verbündete der Österreicher. Daher solltest du die Sache selber in die Hand nehmen. Hier geht es, so scheint mir, um nicht mehr und nicht weniger als den Frieden in Europa.”

„Das weiß ich auch”, presste der Kaiser ärgerlich hervor. Das konnte einfach nicht wahr sein. Ausgerechnet jetzt, wo er endlich ein Schiff hatte, schnell genug, um Krupp um Längen zu schlagen, ließ sich der Habsburger von irgendwelchen serbischen Handlangern das Lebenslicht ausblasen.

„Es hat doch Warnungen gegeben?”, murrte er. „Warum hat er sie nicht beachtet?”

„Das wird nur der Erzherzog allein gewusst haben”, antwortete Heinrich. Die Brüder wussten, dass „FF”, wie sie ihn nannten, seine Augen und Ohren überall gehabt hatte. Franz Ferdinand hatte zu Lebzeiten über ein dichtes Netz von Informanten und Zuträgern verfügt.

„Es ist schon schade um ihn”, seufzte Wilhelm. „Er war ein guter Kerl, wenn er nicht gerade auf der Pirsch war.”

Heinrich musste unweigerlich lächeln, obwohl ihm in Anbetracht der ernsten Lage gar nicht danach zumute war. „Da hast du Recht, Bruder!”

Wilhelm hatte den Nagel tatsächlich auf den Kopf getroffen. Franz Ferdinand war berüchtigt gewesen für seine geradezu manische Jagdleidenschaft. Den Kaiserneffen einen „passionierten Jäger” zu nennen, wäre hoffnungslos untertrieben gewesen. Er hatte schlichtweg alles abgeknallt, was ihm vor die Flinte gekommen war, zigtausend Tiere aller Arten. Eine derart übersteigerte Liebe zum Waidwerk und eine damit verbundene Freude am Töten, wie sie der Habsburger zu Lebzeiten empfunden hatte, war dem begeisterten Segler Wilhelm stets äußerst suspekt erschienen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heldenzeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heldenzeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Dame Ralf Steinfeldt - Murun Trhür
Dame Ralf Steinfeldt
Ralf During - kinda bitch
Ralf During
Ralf During - Anaïs Tagebuch
Ralf During
Ralf-Erik Thormann - Der Dolch des Propheten
Ralf-Erik Thormann
Ralf Grabuschnig - Populismus leicht gemacht
Ralf Grabuschnig
Ralf Lothar Knop - Evelyn
Ralf Lothar Knop
Ralf Veith - Smell
Ralf Veith
Ralf Feldvoß - FEURIGE RACHE
Ralf Feldvoß
Ralf During - endlich pleite
Ralf During
Ralf Sotscheck - Lesereise Irland
Ralf Sotscheck
Отзывы о книге «Heldenzeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Heldenzeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x