Christoph Obermaier - Zyklische Veränderungen der modernen Zivilisation und Wirtschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Obermaier - Zyklische Veränderungen der modernen Zivilisation und Wirtschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zyklische Veränderungen der modernen Zivilisation und Wirtschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zyklische Veränderungen der modernen Zivilisation und Wirtschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ab 2015 (1915, 1815…) erlebt die moderne Zivilisation jeweils eine Orientierungskrise: eine Zeit höchster geistiger und kultureller Produktivität, aber menschlich, gesellschaftlich und politisch belastend, mit einem stereotypen, strukturierten Verlauf von begrenzter Dauer. Diese Phase ist Teil eines zyklischen Wandels der modernen Zivilisation, in den auch die Wirtschaft eingebunden ist. Damit finden die großen Wirtschaftszyklen (Kondratieff-Zyklen) erstmals eine schlüssige Erklärung. Der Essay enthält umfassende prognostische Aussagen und Zeittafeln zu den bevorstehenden dramatischen Wendungen unseres Zeitalters.

Zyklische Veränderungen der modernen Zivilisation und Wirtschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zyklische Veränderungen der modernen Zivilisation und Wirtschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

6. Fortsetzung: Viel umfassenderes Geschehen

Und es besteht, wenn wir uns das Gesamtphänomen betrachten, weiterer Klärungsbedarf:

Warum entstehen Innovationen oft im Abschwung eines Zyklus – wie Kondratieff bereits bemerkt hatte [26]? (Man diskutierte u.a. eine stärkere Risikobereitschaft in dieser Situation; `Not macht erfinderisch`, könnte man hinzusetzen. Doch reicht diese Erklärung aus?)

Warum gehen oft politische und militärische Ereignisse mit den Zyklen einher, wie ebenfalls immer wieder – und von Anfang an – bemerkt wurde? Man hat an die Napoleonischen Kriege (bis 1815) und den Spanischen Erbfolgekrieg (bis 1714) erinnert, die jeweils in der analogen Situation stattfanden. [27] In jüngerer Zeit wurde auf diesen Aspekt intensiv durch Joshua Goldstein eingegangen. [28]

Und eine weitere Frage muss beantwortet werden: Warum sind diese Zyklen auch mit gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen verknüpft? Können technologische Innovationen wirklich etwas so Spezifisches wie einen Stilwandel in der Kultur einer Zeit auslösen? [29] (Aus kulturanalytischer Sicht ist dies gleich zu beantworten: natürlich nicht.)

D.h., es besteht eine Asymmetrie zwischen den gebotenen Erklärungen – und den weitaus reichhaltigeren, erklärungsbedürftigen Befunden. So wurde von Manfred Neumann vorgeschlagen, viel genauer auf die Bedeutung der je vorherrschenden (gesellschaftlichen) Einstellungen zu achten, die die Wirtschaft prägen: Zu manchen Zeiten stehe die Akkumulation von Kapital im Vordergrund, zu anderen dessen Verteilung. [30]

7. Zu geringe Erklärungsleistung – zu umfassende Phänomene

Und d.h., man beobachtete ja längst (und von Anfang an), dass es sich um ein umfassenderes Geschehen handelt, einen „gesamtgesellschaftlichen Struktur- und Wertewandel“ [31], der viele Zivilisationsbereiche und selbst menschliche Einstellungen mit einbegreift. Unschwer sieht man, dass technische Innovationen und Investitionsfragen keine Erklärungskraft für etwas so Großes besitzen wie solche interdisziplinären Zyklen:

Sie erklären weder das Wirtschaftsgeschehen

noch, erst recht, die damit zusammentreffenden Vorgänge in anderen Bereichen der Zivilisation.

Kurz: Warum koordinierte (multidisziplinäre) Vorgänge? Warum Zyklizität?

Fazit: Asymmetrie zwischen Fragen (Befunden) und Antworten (Erklärungen)

Aus systematischer Sicht ist die kritische Analyse damit abgeschlossen: Offenkundig besitzen wir mit dieser klassischen Theorie der großen Zyklen kein zufriedenstellendes Instrument, um die beobachtete Realität zu erklären. Es gibt bestenfalls partielle Erklärungen. Man kann von einer Asymmetrie zwischen den Befunden und den dafür aufgebotenen Erklärungen sprechen.

1.3. Ergänzung: Eine Theoriebildung „faute de mieux“

Exkurs: Der Schwächen bewusst – eine scheiternde Theorie

Ergänzt seien einige Anmerkungen zum Charakter dieser Theorie – nicht einfach aus ideengeschichtlichem Interesse, sondern weil es uns auf der Suche nach besseren, richtigeren Theorien bestärkt:

Als Schumpeter sein Buch herausbrachte, stand die ganze Wirtschaftsforschung unter dem Eindruck von Keynes’ kurz zuvor erschienener „General Theory“. Schumpeters „Business Cycles“ wurden gar nicht richtig wahrgenommen, selbst nicht von den Studenten seines eigenen Seminars, was ihn sehr traf. [32] – An sich erscheint das Letztere verwunderlich, denn Schumpeter war nicht blind für die Schwächen seines Ansatzes und war auf Kritik gefasst. [33] Immerhin vertrat er ein hochszientistisches Ideal der ökonomischen Theoriebildung. (Bereits als junger Forscher formulierte er seine Ansprüche.) Gemessen daran war das Gebotene – auch in seinen Augen, wie man bemerkt hat [34] – viel zu schwach.

Ergänzung: Ein Erklärungsversuch mit den zu Verfügung stehenden Mitteln

Es spricht für Kondratieff wie Schumpeter, dass sie den Ausgangsbefunden – die auf zyklische Vorgänge hinwiesen – so intensiv wissenschaftlich nachgingen.

Kondratieff hatte vor allem einmal die Zyklen als solche „festmachen“ wollen – auch mit ihrem offenbar die Gesamtzivilisation betreffenden Charakter. Sein Beitrag zu deren Erklärung bestand zunächst darin, Arten von Ursachen (mit Recht) auszuschließen – was schon auf die schwierige Erklärungsfrage hindeutet. Und seine eigenen Deutungen (als Investitionszyklen) müssen ja vor dem Hintergrund dieser Grundschwierigkeit gewertet werden.

Schumpeter zog als Theoretiker der industriellen Entwicklung (als „schöpferische Zerstörung“) die Schlüsselrolle der Innovationen in Betracht – womöglich sogar in Abkehr von Kondratieffs Vorgaben für eine gültige Erklärung.

Und wenn sich Märkte für Schlüsseltechnologien sättigen – das ist sicherlich eine wichtige Facette des Gesamtbildes; [35] und das mag den Aufschwung abschwächen und im Abschwung als ein Krisenverschärfer wirken. – Aber große Fragen bleiben offen, wie die Diskussion seither gezeigt hat. Der Konnex zwischen Innovationen und Zyklizität wird auch in der modernen Forschung problematisiert. [36]

Fortsetzung: Ökonomisch gesteuertes Geschehen – aber mit Erklärungsproblemen

Doch zugleich gingen Kondratieff wie Schumpeter davon aus, dass es ein

zwar bei weitem nicht nur ökonomisches

und auch „wirtschaftsseitig“ rätselhaftes Geschehen zu erklären galt –

das man als

durch ökonomische Vorgänge gesteuert (Kondratieff)

oder als durch wirtschaftsbezogene Vorgänge gesteuert (durch Schumpeters Basisinnovationen) auffasste.

Dabei war beiden – wie es scheint – bewusst, dass die Erklärung mit den ihnen zur Verfügung stehenden wirtschafts-analytischen Mitteln äußerst schwierig ist.

Kurz: Die bisherige Lehre von den großen Zyklen ist gewissermaßen eine Theorie „faute de mieux“: in Ermangelung besserer Erklärungen. Was man im wissenschaftlichen Werkzeugkasten vorfand, reichte nicht annähernd aus, um ein so gewaltiges Gewicht auch nur einen Millimeter vom Boden zu heben.

Vertiefung: Anwälte der Befunde – Suche nach der Erklärung

Schumpeter hätte wegen dieser Erklärungsprobleme auf jede Theoriebildung, ja überhaupt auf das Thema verzichten können. Doch er hält an den Befunden fest; er will darauf hinweisen, dass da etwas ist (was zu erforschen lohnt und was es zu erklären gilt) – auch wenn die Erklärungen nicht ausreichen.

Schon der brüske Beginn von Schumpeters „Business Cycles“, der sofortige Clinch mit den Details deutet darauf hin, dass da ein Analytiker mit seinem Gegenstand nicht wirklich fertig wird. Und ebendies will Schumpeter uns mitteilen; explizit versteht er sein Buch als Aufforderung, mitzudenken.

Keynes hat gespottet, Schumpeter besäße eine große Liebe zur Mathematik – aber eine unglückliche Liebe. Tatsächlich entscheidet dieser sich – im Widerstreit zwischen hohen Theorieansprüchen und konkreten Befunden – für die letzteren. Und man könnte sagen, die unglückliche Liebe zur Mathematik ehrt ihn hier. Die Mathematik bleibt die erwünschten (einfachen) Erklärungen schuldig; man gerät in etwas viel Lebensvolleres – aber auch Überforderndes.

1.4. Weitere ungelöste Fragen

Nicht gestellte Fragen

Neben den fehlenden Antworten wäre ein weiterer Kritikpunkt zu nennen: fehlende Fragen. Diese betreffen u.a. Innovationen, aber auch die Nachfrage nach spezifischen Innovationen.

Innovationen in der ganzen Breite der Lebensbereiche

Betrachtet man die westliche Zivilisation aus einem größeren Blickwinkel, so fällt die ungeheure Fülle an Innovationen auf, die in den unterschiedlichsten Lebensbereichen hervorgebracht werden: geistige, kulturelle Innovationen, solche des Lebensstils, unzählige technische Fortschritte. Und diese sind eben nicht auf Schlüsselinnovationen bezogen – sondern treten eigenständig, zeitnah, „parallel“ auf.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zyklische Veränderungen der modernen Zivilisation und Wirtschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zyklische Veränderungen der modernen Zivilisation und Wirtschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zyklische Veränderungen der modernen Zivilisation und Wirtschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Zyklische Veränderungen der modernen Zivilisation und Wirtschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x