Frank Hille - Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Hille - Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Bauernjunge Peter Becker wächst in der Geborgenheit der Dorfgemeinschaft in einem kleinen Ort in Ostpreußen in den dreißiger und vierziger Jahren auf. Der kommende Krieg wirft aber schon seine Schatten voraus, und 1944 wird sein Vater, ein Bauer, zur Panzertruppe eingezogen. Kurz darauf erhält die Familie, Peters Mutter Agnes, sein Großvater Friedrich und seine Schwester Berta, die Nachricht, dass Walther Becker an der Ostfront vermisst sei. 1945 flüchten die Leute aus dem Dorf vor den ungestüm heranrückenden russischen Truppen und geraten einige Male in tödliche Situationen, denen viele Leute aus dem Treck zum Opfer fallen. Mit viel Glück erreicht die Familie Becker Sachsen und findet dort eine neue Bleibe. Vom Vater gibt es keine Nachricht aber dennoch bleibt die Hoffnung weiter bestehen, dass er irgendwo im weiten Russland in einem Gefangenenlager überlebt hat. Peters Mutter organisiert für ihren Sohn eine Lehrstelle, geht dafür aber eine Beziehung mit dem Besitzer des Betriebes ein da sie sich sicher ist, dass ihr Mann nicht mehr lebt. Dieser kehrt allerdings 1950 als Kriegsversehrter zurück und kommt mit den bis dahin eingetretenen Veränderungen in seinem Leben und in der Familie nicht mehr zurecht. Er und seine Frau zerbrechen an gegenseitigen Schuldgefühlen, so dass Peter und Berta Becker nach dem Tod des Großvaters allein dastehen. Peter Becker bleibt in der sowjetisch besetzten Zone, Berta geht mit ihrem Freund und dessen Eltern nach Kassel. Beide sollen sich Jahrzehnte nicht mehr wiedersehen sollen und ihre Leben in Ost und West verlaufen vollkommen verschieden. Band 1 dieses Romans beschreibt die Jahre von 1930 bis 1976. In Band 2 und 3 wird die Zeit bis zum Jahr 2009 beschrieben.

Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Vororte der Stadt wuchsen vor ihnen auf. Die Häuser waren noch klein und duckten sich an die Straße. Peter kamen sie schäbig vor, der Putz bröckelte von den Wänden und alles war grau. Bald nahmen die Häuser an Größe zu und bildeten Blöcke. Peter erinnerte sich an seinen kurzen Aufenthalt in der Stadt und nach der Fahrt über das freie Land befiel ihn wieder das erdrückende Gefühl der Steinmassen. Der Händler hatte sein Lager nahe einer kleinen Fabrik eingerichtet, auf dem Platz standen einige Maschinen und Männer in dreckigen Arbeitskombinationen schraubten in einer Halle an anderen herum. Als die drei noch vor der Mittagszeit mit dem Pferdewagen auf den Hof rollten ließen sie von ihrer Arbeit ab und schauten die Ankömmlinge spöttisch an. Peter sah sie tuscheln und er konnte sich vorstellen, dass sie sich über sie lustig machten. Aus ihrer Sicht war es sicher einleuchtend, sie, die Beherrscher dieser Maschinen, fühlten sich als Spezialisten, und die drei Bauern kamen ihnen wahrscheinlich vor wie Boten aus einer anderen Zeit. Der Vater rutschte unbehaglich auf dem Bock des Pferdewagens herum und seine Unsicherheit war mit Händen zu greifen, auch dem Großvater war dies nicht entgangen und er sprang vom Wagen und ging auf einen der Arbeiter zu.

„Feixe hier nicht blöd rum“ fuhr ihn an „sondern hole Herrn Richter, wir wollen den Traktor abholen.“

Der junge Mann hatte diesen Ton nicht erwartet und lief zu einem kleinen Nebengebäude, welches wie ein Schuppen an die Halle geklebt war, kurz darauf kam ihnen ein Mann entgegen der sich von den Arbeitern nicht nur durch seine Kleidung, sondern auch durch die Gestalt unterschied. Er trug einen makellosen Anzug und durch seine Größe war er eine beeindruckende Erscheinung. Sein Körper erschien jedoch seltsam ausgemergelt. Als er den Großvater ansprach war Peter über seine leise und heisere Stimme erstaunt, die so gar nicht zu dem hochaufgeschossenen Mann passen wollte.

„Entschuldigen Sie“ sprach er die drei an „sie müssen nah herankommen, ich kann nicht lauter reden, Gasvergiftung, sie verstehen.“

Der Großvater nickte verständnisvoll, hier trafen sich zwei Kriegsveteranen und er fragte Richter:

„Frankreich? Ich war auch dort.“

„Ja, 1917 hat es mich erwischt, die ersten Tage habe ich nur Blut gekotzt, dann wurde es besser. Sie meisten die in den Angriff kamen sind aber gestorben, viele haben das Augenlicht verloren. Ich habe Glück gehabt.“

Langsam gingen sie zu einer der Maschinen und Peter Becker war von deren Größe beeindruckt. Der Traktor verfügte über Räder die ihn fast überragten, zum Sitz führten Stufen hinauf, und von da oben musste man einen guten Überblick haben. Hinter den kleineren Vorderrädern sah er den Motor und der Auspuff ragte an der rechten Seite des Fahrzeuges empor. Die Räder waren rot lackiert, der Motor schwarz, und die Abdeckbleche in grün gehalten, er meinte noch die frische Farbe riechen zu können.

Richter erklärte.

„Ein Deutz, etwas besseres können Sie nicht bekommen. Sehr robuster Einzylinder Diesel mit 11 PS aus gut 2 Liter Hubraum, der geht nie kaputt, ich habe jedenfalls noch keine Beschwerden gehabt. An die Kupplung können Sie einen Pflug anhängen, seitlich können andere Geräte angebaut werden wie zum Beispiel einen Getreideschneider, der wird über eine Welle vom Motor angetrieben und die Scheren bewegen sich dann gegeneinander, so werden die Halme geschnitten. Vorn ist die Anlasser Kurbel, es gibt Pedale für Gas, Kupplung und Bremse, die Maschine hat zwei Vorwärts- und einen Rückwärtsgang. Sehen Sie sich die Maschine in Ruhe an und fragen Sie mich was Sie wissen wollen.“

Peter gefiel die ruhige und sachliche Art des Mannes, er spürte, dass er mit dem Maschinen bis ins letzte vertraut war. Ihm war aber nicht entgangen, dass der Großvater zunehmend nervöser wurde und den Traktor mit Respekt betrachtete.

„Wie wollen wir das mit dem Transport machen“ fragte er Richter unsicher.

„Ganz einfach, ich habe einen meiner Männer abgestellt, der wird die Maschine zu Ihnen fahren und Sie weiter einweisen. Bringen sie ihn danach zum Bahnhof zurück, das reicht. Aber wissen Sie, ich kann das auch selbst übernehmen, dann können wir auch gleich noch ein wenig über die alten Zeiten plaudern und morgen ist ohnehin frei. Vielleicht brauchen Sie auch länger die Maschine in den Griff zu kriegen und dann hätten wir noch morgen Zeit dafür. Einverstanden?“

Der Großvater nickte erleichtert und Richter fuhr fort.

„Schauen Sie sich die Maschine an, ich brauche noch eine halbe Stunde. Muss meinen Leuten noch ein paar Anweisungen geben, heute kommt zwar kein Kunde mehr aber die sollen schon noch was tun. Arbeitssachen habe ich im Büro, das wird ja keinen bei Ihnen stören wenn ich in diesem Aufzug ankomme, die anderen Sachen packe ich ein. Also bis bald.“

Als er fortgegangen war räusperte sich Peters Vater, bislang hatte er geschwiegen, das Gespräch hatte nur zwischen Richter und dem Großvater stattgefunden.

„Vater“ sagte er zum Großvater „am Montag müssen wir mit dem Traktor auf das Feld, können wir das bis dahin lernen? Wenn nicht, sind wir für alle Tage blamiert.“

„Jetzt reicht es“ erwiderte der Großvater „wenn du nicht traust dann fahre ich die Maschine, oder Peter“ fügte er hinzu.

„Außerdem kommt Herr Richter mit, und der wird es uns schon richtig beibringen Jetzt ist es Mittag, in zwei Stunden sind wir wieder auf dem Hof und da bleibt auch heute noch genug Zeit etwas zu tun. Wenn ich es damals gelernt habe den Schlepper zu fahren, dann könnt ihr das auch.“

Richter kam in einer Arbeitskombi zurück, einen kleinen Koffer warf er auf den Pferdewagen, dann drehte er die Anlasser Kurbel. Der Motor erwachte blubbernd, blauer Auspuffqualm stieg auf und mit einem Nicken stieg er auf den Fahrersitz. Er legte den ersten Gang ein und der Traktor setzte sich langsam in Bewegung, der Pferdewagen folgte ihm im gebührenden Abstand, denn das Pferd war unruhig geworden. Schnell ließen sie die Stadt hinter sich und nach einer Weile hielt Richter an und kam zum Wagen.

„Willst du bei mir mitfahren Junge“ fragte er Peter.

„Natürlich“ sagte er begeistert.

„Sie auch“ fragte er noch Peters Vater.

Dieser nickte stumm.

Beide folgte dem Mann und fanden hinter dem Sitz rechts und links einen Platz, von dem aus er sehen konnten, was der Mann tat.

Richter trat ein Pedal, bewegte einen Hebel, nahm den Fuß von dem Pedal und trat wiederum eines, welches sich rechts von ihm befand, dann setzte sich der Traktor in Bewegung.

„Passt auf“ rief ihnen Richter über die Schulter zu „ich trete jetzt die Kupplung hier links“ er zeigte auf das Pedal, „dann lege ich den zweiten Gang mit diesem Hebel ein“ er schob den Hebel in einer Führung nach rechts, „und jetzt gebe ich mit dem rechten Pedal Gas. Und mit dem Pedal daneben kann man bremsen, aber dazu muss der Gang ausgekuppelt werden oder der Motor in den Leerlauf geschaltet werden.“

Es ruckte ein wenig und der Traktor fuhr schneller, Richter hielt das Lenkrad mit beiden Händen und als Peter hinter sich blickte sah er, dass der Pferdewagen schon ein Stück zurückgeblieben war. Er klopfte Richter auf die Schulter, der sah was er meinte und hielt an.

„So Herr Becker“ sagte er zu Peters Vater „probieren Sie es jetzt aus, hier ist kein Verkehr mehr.“

Er stieg ab, verstellte den Fahrersitz und Walther Becker nahm Platz.

Richter saß jetzt hinter ihm und gab Anweisungen.

„Pedal drücken, Hebel nach rechts, das Pedal langsam loslassen und rechts Gas geben“ hörte der Junge und sein Vater versuchte alles so zu tun. Das Einlegen des Gangs gelang ihm gut, aber als er das Pedal losließ ruckte der Traktor nach vorn und der Motor ging aus.

„Kein Beinbruch“ sagte Richter „dazu braucht man Gefühl. Schieben Sie den Hebel wieder in die Mitte, das ist der Leerlauf, ich lasse den Motor an.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x