Frank Hille - Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Hille - Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Bauernjunge Peter Becker wächst in der Geborgenheit der Dorfgemeinschaft in einem kleinen Ort in Ostpreußen in den dreißiger und vierziger Jahren auf. Der kommende Krieg wirft aber schon seine Schatten voraus, und 1944 wird sein Vater, ein Bauer, zur Panzertruppe eingezogen. Kurz darauf erhält die Familie, Peters Mutter Agnes, sein Großvater Friedrich und seine Schwester Berta, die Nachricht, dass Walther Becker an der Ostfront vermisst sei. 1945 flüchten die Leute aus dem Dorf vor den ungestüm heranrückenden russischen Truppen und geraten einige Male in tödliche Situationen, denen viele Leute aus dem Treck zum Opfer fallen. Mit viel Glück erreicht die Familie Becker Sachsen und findet dort eine neue Bleibe. Vom Vater gibt es keine Nachricht aber dennoch bleibt die Hoffnung weiter bestehen, dass er irgendwo im weiten Russland in einem Gefangenenlager überlebt hat. Peters Mutter organisiert für ihren Sohn eine Lehrstelle, geht dafür aber eine Beziehung mit dem Besitzer des Betriebes ein da sie sich sicher ist, dass ihr Mann nicht mehr lebt. Dieser kehrt allerdings 1950 als Kriegsversehrter zurück und kommt mit den bis dahin eingetretenen Veränderungen in seinem Leben und in der Familie nicht mehr zurecht. Er und seine Frau zerbrechen an gegenseitigen Schuldgefühlen, so dass Peter und Berta Becker nach dem Tod des Großvaters allein dastehen. Peter Becker bleibt in der sowjetisch besetzten Zone, Berta geht mit ihrem Freund und dessen Eltern nach Kassel. Beide sollen sich Jahrzehnte nicht mehr wiedersehen sollen und ihre Leben in Ost und West verlaufen vollkommen verschieden. Band 1 dieses Romans beschreibt die Jahre von 1930 bis 1976. In Band 2 und 3 wird die Zeit bis zum Jahr 2009 beschrieben.

Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zusammen mit der Gemeindeschwester hatte er bei einer vorrückenden deutschen Einheit so lange auf den Kommandeur eingeredet, bis dieser ihnen widerwillig wenigstens etwas medizinisches Material zur Verfügung stellte. Das half nur bei leichten Verletzungen und alle im Treck wussten, dass diejenigen, die bei den Angriffen schwer verletzt wurden, nur geringe Chancen hatten mit dem Leben davon zu kommen. Vor gut drei Wochen waren sie gestartet, bislang hatten sie um die zwanzig Menschen begraben müssen. Vielleicht kam es ihnen auch zugute, dass ihr Weg nicht in der Hauptstoßrichtung der Russen lag und sie sich mit jedem Tag weiter von der Front entfernten. Die deutschen Truppen kämpften verzweifelt gegen die Übermacht des Gegners an, aufhalten konnten sie ihn nicht mehr, nur seinen Vormarsch verlangsamen und somit den flüchtenden Menschen etwas Zeit verschaffen.

Peter Becker war jetzt fünfzehn Jahre alt und er hatte festgestellt, dass die Truppen, denen sie begegneten, fast nur noch aus älteren Männern und Soldaten bestanden, die nur wenige Jahre mehr als er zählten. Die Uniformen ließen sie älter aussehen, aber ihre Staturen zeigten an, dass es eigentlich fast noch Kinder waren und die Frauen sahen sie mit Bedauern an. Manchmal überkam ihn der Wunsch sich den Soldaten anzuschließen und sein Land zu verteidigen, er wusste allerdings genau, dass dies nicht möglich war, seine Mutter hatte ihn und seine Schwester ohnehin immer im Blick.

Auf dem Weg nach Westen passierte der Treck Orte, in denen noch Menschen lebten. Die Einheimischen, die sich noch nicht auf die Flucht begeben hatten beäugten sie misstrauisch und Peter hatte das Gefühl, dass sie froh waren, wenn die Kolonne ihr Dorf hinter sich ließ. Einem Tauschgeschäft waren sie allerdings nicht abgeneigt, und die Flüchtlinge gaben für Nahrungsmittel Kleidung und Hausrat. Am Nachmittag dieses Tages bewegte sich der Treck durch eine leicht hügelige Waldlandschaft und der Kolonnenführer suchte bereits nach einem günstigen Ort um die Nacht zu verbringen. Keine einfache Sache, für gut dreißig Wagen und knapp einhundertfünfzig Leute einen Platz zu finden. Auf sein Zeichen hin bewegte sich der Zug weg von der Straße in einen Waldweg hinein, nach kurzer Zeit stießen sie auf eine Bereitstellung deutscher Panzer. Der Kolonnenführer stieg von seinem Wagen und ging zu den Soldaten, dann setzte sich der Pulk wieder in Bewegung und rückte an den Fahrzeuge vorbei um einen knappen halben Kilometer hinten ihnen anzuhalten, hier würden sie die Nacht verbringen.

Die Menschen ließen sich in Gruppen auf dem Boden nieder nachdem die Pferde ausgespannt waren. Erste Gespräche entspannen sich, denn nach der hinter ihnen liegenden deckungslosen Landschaft bot das dichte Dach des Waldes etwas Sicherheit vor den russischen Fliegern. Dennoch erinnerte sie das in der Ferne grollende Artilleriefeuer ständig daran, dass es nur ein Aufschub war, der ihnen hier vergönnt wurde. Die Wehrmacht stemmte sich mit allen Kräften gegen den Feind und hatte dessen Tempo in der letzten Zeit etwas vermindern können, trotzdem würden sie sich morgen wieder auf den Weg machen müssen und einen Ruhetag würde es nicht geben obwohl Menschen und Tiere erschöpft waren. Peter Becker sah wie sich eine Gruppe von Jungen in Richtung der Panzer auf den Weg machte.

„Mama, kann ich mitgehen und mir die Panzer ansehen, vielleicht haben die Soldaten auch was zu essen“ fragte er hoffnungsvoll.

Seine Mutter sah ihn müde an.

„Gut, hier kann nichts passieren, geh‘, aber in einer halben Stunde bist du wieder da, dann gibt es Essen.“

Er nickte, rannte den anderen hinterher und bald sahen sie die Posten am Weg stehen. Die beiden Soldaten hatten eingefallene Gesichter, die Strapazen tiefe Furchen in ihre Haut gegraben, dennoch sahen sie die Jungs freundlich an.

„Na, ihr Dreikäsehoch“ sprach sie einer an „was wollt ihr?“

„Wir wollen uns die Panzer ansehen“ antwortete Paul, der Älteste von ihnen, der ihr Anführer war „vielleicht fahren wir eines Tages selbst damit“.

Der andere Soldat sah ihn mitleidig an.

„Eh du dafür groß genug bist ist der Krieg vorbei. Wie alt bist du denn“ fragte er noch.

„Schon sechzehn“ erwiderte Paul mürrisch.

„Na dann pass mal auf, dass dich der Heldenklau nicht erwischt“ gab der Soldat zurück.

„Was soll das denn sein, der Heldenklau“ fragte Paul verständnislos.

„Junge, weißt du wie weit es noch bis nach Berlin ist? Noch knapp hundertfünfzig Kilometer. Die schaffen die Russen in ein paar Wochen, dann ist Schluss. Aber vorher wird hier noch alles verheizt was ein Gewehr halten kann. Vielleicht auch du, willst du das, mit einem Gewehr gegen einen Russenpanzer kämpfen? Haut lieber ab, hier gibt es für euch nichts zu sehen.“

Die Jungs gingen zum Treck zurück, Peter fragte Paul.

„Wie hat der das gemeint, bald ist Schluss“ wollte er wissen.

„Ach, der hat doch keine Ahnung, wenn jetzt die Wunderwaffen kommen sind die Russen bald besiegt“ erwiderte Paul.

„Aber die Russen sind uns doch auf den Fersen“ sagte Martin.

„Na und, irgendwann können die nicht mehr. Der Führer hat gesagt, dass wir sie an der Oder zum Stehen bringen werden“ entgegnete Paul „und ich werde alles tun, damit ich auch bald kämpfen kann“.

Peter sah ihn bewundernd an. Paul war schon im Dorf der Kräftigste und Schnellste gewesen und er konnte sich gut vorstellen, dass er auch mit einem Gewehr gut umgehen konnte, schließlich war sein Onkel Förster und der Junge hatte schon oft mit der Jagdflinte üben können.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebenswege - Eine ostpreußische Familiengeschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x