Frank Hille - Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 17

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Hille - Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 17» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 17: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 17»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ende 1943 hatte die Rote Armee den Dnjepr unter mörderischen Verlusten überwinden, am 6. November Kiew einnehmen und Ende Januar 1944 bei Korsun 6 deutsche Divisionen mit fast 60.000 Soldaten einschließen können. Auf deutscher Seite war die kritische Situation erkannt worden, und mehrere Großverbände sollten den Kessel von außen öffnen. Dort saß auch Günther Weber mit seinen Männern fest. Es zeigte sich aber schnell, dass das schlammige Gelände so gut wie keine Truppenbewegungen zuließ, so dass die Eingeschlossenen dem Entsatz durch einen Ausbruch entgegenkommen sollten. Weber war mit seiner Einheit der Nachhut zugewiesen worden, und die Männer sollten die Absetzbewegung der anderen Truppen durch hinhaltenden Widerstand gegen die heftig nachdrängenden Russen sichern. Da die Versorgung im Kessel nicht mehr gesichert werden konnte sollten alle schweren Waffen dort unbrauchbar gemacht werden. Fred Beyer zählt mit seiner Panzerdivision zu den Entsatzverbänden. Weder Beyer noch Weber wissen, wie nah sie voneinander entfernt kämpfen. Martin Haberkorn operiert mit seinem U-Boot bei Grönland und die Männer erleben, welche Stärke die Alliierten nunmehr gewonnen haben. Aus den einst so erfolgreichen grauen Wölfen sind jetzt gnadenlos Gejagte geworden.

Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 17 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 17», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Impressum

Drei Musketiere

Eine verlorene Jugend im Krieg

Band 17

1944

Copyright: © 2018 Frank Hille

Published by: epubli GmbH, Berlin

www. epubli.de

Günther Weber, 3. Februar 1944, Korsun

Martin Haberkorn, 4. Februar 1944, vor Grönland

Fred Beyer, 4. Februar 1944, bei Warschau

Günther Weber, 5. Februar 1944, Korsun

Martin Haberkorn, 8. Februar 1944, vor Grönland

Fred Beyer, 8. Februar 1944, bei Warschau

Martin Haberkorn, 10. Februar 1944, vor Grönland

Günther Weber, 10. Februar 1944, Korsun

Fred Beyer, 12. Februar 1944, Besidka

Martin Haberkorn, 13. Februar 1944, vor Grönland

Fred Beyer, 13. Februar 1944, nach Lysjanka

Günther Weber, 13. Februar 1944, Korsun

Martin Haberkorn, 14. Februar 1944, vor Grönland

Günther Weber, 15. Februar 1944, Korsun

Fred Beyer, 15. Februar 1944, vor Lysjanka

Martin Haberkorn, 15. Februar 1944, vor Grönland

Günther Weber, 15. Februar 1944, nach Lysjanka

Fred Beyer, 15. Februar 1944, vor Lysjanka

Günther Weber, 3. Februar 1944, Korsun

Die vergangenen Wochen hatte Günther Weber wie eine nicht abreißende Kette von Schlägen in die Magengrube und auf den Solarplexus, hinterhältige Tritte in die Kniekehlen und den Rücken sowie ständige Nackenschläge empfunden. Er hatte zwar eine energisch vorgehende Rote Armee erwartet, aber welche Angriffswucht die Sowjets an den Tag gelegt hatten war für ihn dennoch überraschend gewesen. Die Russen waren im Oktober von der Ostseite des Dnjepr her angetreten und hatten den Fluss in nahezu selbstmörderischen Operationen und unter grausam hohen Verlusten an einigen Stellen forcieren und Brückenköpfe bilden können. Er selbst war mit seinen Männern in ihrem Verteidigungsabschnitt diesem Ansturm ausgesetzt gewesen und sie hatten weder die Soldaten noch die Waffen gehabt, um dem Gegner erfolgreich Paroli bieten zu können. Im Ergebnis des Angriffs waren die deutschen Truppen immer weiter nach Westen gedrängt worden und durch diese Absetzbewegungen ging auch viel wertvolles Material verloren weil Zugmaschinen fehlten. Weit schwerer wogen aber die Verluste an Männern, die kaum noch durch Ersatz ausgeglichen werden konnten. Im Durcheinander der Kämpfe waren Verwundete zurückgelassen worden, Einheiten zersprengt und eine Abwehrlinie, die diesen Namen gerecht geworden wäre, nicht mehr vorhanden. Vielmehr war es in diesem schlechten Winterwetter zu mehr oder weniger planmäßigen Verschiebungen der deutschen Truppen gekommen, die von den anbrandenden Wellen der T 34 und Rotarmisten nach Westen getrieben worden waren.

Der Oktober und der November 1943 hatten den deutschen Verbänden einen bitteren Vorgeschmack auf die kommenden Ereignisse geliefert. Bis zum 14. Oktober hatte der Brückenkopf bei Saporoshje gegen die 3. Ukrainische Front gehalten werden können, dann waren die Sowjets bei Dnepropetrowsk durchgebrochen. Am 3. November waren die Truppen der 1. Ukrainischen Front zur Kiewer Operation angetreten und schon am 6. November war die Stadt vollständig in russischer Hand gewesen. Die 4. deutsche Panzerarmee stand noch bis Ende Dezember mit ihrem rechten Flügel am Dnjepr, aber am 14. Dezember war Tscherkassy durch das 73. russische Schützenkorps eingenommen worden. Wenn man Kiew und Tscherkassy als Angeln einer Tür betrachtete, klaffte diese jetzt weit nach Westen auf, und wies den Weg auf die Gegend Korsun/Boguslaw. Am 24. Januar 1944 hatte die 2. Ukrainische Front aus dem Osten kommend auf Schapol eingedreht, die 1. Ukrainische Armee war auf Swenigorodka vorgegangen. Obwohl das III. und XXXXVII. Panzerkorps der Deutschen am 27. Januar von Süden her die Flanke der Sowjets angegriffen hatte, konnten sich die russischen Angriffskeile am 28. Januar vereinigen und 6 komplette deutsche Divisionen sowie Teile von weiteren vier Verbänden mit fast 60.000 Mann einschließen. Auch Günther Weber und seine Männer steckten im Kessel.

Eine rudimentäre Versorgung konnte durch einen Feldflugplatz bei Korsun noch aufrechterhalten werden, aber würde niemals eine stabile Ausstattung der Truppe mit Munition, Verpflegung und Betriebsstoff sichern können. So gesehen sah Günther Weber durchaus jetzt schon Parallelen zu den Entwicklungen in Stalingrad vor sich. Zwar waren nicht so viele Einheiten eingeschlossen worden, aber auch für diese würde die verbleibende Kampfkraft entscheidend sein, um ein Eindrücken und Ausräumen des Kessels zu vermeiden. Er ging auch von einem gleichen Szenario aus, welches auf den Aufbruch der Einkreisung durch eigene Truppen von außen setzte. Damit lag er durchaus richtig, denn im Süden des Kessels hatten die 1. Panzerarmee und die 8. Armee eine neue Front gebildet. Zusätzlich waren die 1., die 16. Panzerdivision sowie die 1. SS-Panzerdivision in diesem Gebiet eingetroffen und auch noch vier Panzerbataillone sowie 3 Sturmgeschützbrigaden. Jetzt konnte theoretisch auf die russischen Truppen, die den südlichen Kesselrand bedrohten, aus zwei Richtungen Druck ausgeübt werden: von den Eingeschlossenen, und von den außen noch frei operierenden anderen deutschen Verbänden. Das war aber mehr eine Wunschvorstellung, denn die im Kessel befindlichen deutschen Einheiten waren einerseits beim Rückzug schon geschwächt worden und hatten auch viele schwere Waffen zurücklassen müssen. Sie waren eigentlich nur noch in der Lage, den schlagkräftigen Attacken der Sowjets einigermaßen standhalten. Trotz des verbissenen Widerstandes wurde der Kessel aber täglich immer mehr zusammengedrückt.

Günther Weber und seine Männer lagen diesmal in den schnell ausgehobenen Gräben der zweiten Linie. Ganz vorn waren zusammengewürfelte Einheiten aus versprengten Truppen und Etappensoldaten postiert worden und Weber wusste sehr genau, warum diese wenig erfahrenen und kampfkräftigen Männer in der ersten Linie standen. Sie waren nichts weiter als Menschenmaterial, Wellenbrecher aus Knochen, Fleisch, Blut und Haut gegen die anstürmenden Sowjets. Sie würden der Sturmflut etwas von ihrer Gewalt nehmen, aber sie niemals aufhalten können. Ein Prokurist eines Unternehmens würde ein „können wir schon mal ausbuchen“ murmeln und eine ausbleibende Zahlung in seinen Geschäftsbüchern abschreiben. Wer hier zahlen würde war klar: Familienväter, Söhne, Onkel, Schwäger, Cousins, alles einfache Leute, bis auf die Unteroffiziere und Offiziere, deren Geschäft der Krieg war. Sie hatten sich für diesen Beruf entschieden, und jetzt mussten sie die Konsequenzen tragen. Auch Günther Weber hatte sich freiwillig zur SS gemeldet und für ihn hatte es immer außer Frage gestanden, dass er eventuell im Kampf sterben könnte. Die Sowjets hatten Unmengen von Flugblättern abgeworfen und Weber hatte den Text von einem überflogen. Das was er las glaubte er durchaus. Die Russen forderten die deutschen Einheiten zur Einstellung des Kampfes auf, denn der Kessel wäre in nordwestlicher und südöstlicher Richtung zwar noch gut 40 Kilometer lang und etwa 20 Kilometer breit, aber er würde jeden Tag mehr eingedrückt werden. Das entsprach den Tatsachen, denn der Gegner nutzte seine schlagkräftige Artillerie wie gewohnt aus und beschoss die eingeschlossenen Einheiten heftig. Weber rauchte eine Zigarette und nahm ein Anschwellen der Kanonade wahr. Das war eigentlich immer das Vorzeichen eines Angriffes. Jetzt paukten die Granaten noch vor der ersten Linie in den Boden und dann wanderte die Feuerwalze weiter auf die deutschen Stellungen zu. Weber war wie die anderen Soldaten abgetaucht aber war sich sicher, dass bald Panzer und Infanterie auf dem Gefechtsfeld erscheinen würden. Weiter hinter ihnen standen einige für den Erdkampf vorbereite Acht-Acht-Flak sowie etliche PAK 40 in etwas Deckung gebenden Gruben. Nur die Schutzschilde und die Rohre sowie die Zieleinrichtungen ragten daraus hervor. Es war schon jetzt zu erwarten, dass diese schweren Waffen zurückgelassen werden mussten, denn es gab weder ausreichend viele Zugmaschinen, noch den notwendigen Betriebsstoff für diese Fahrzeuge.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 17»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 17» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 17»

Обсуждение, отзывы о книге «Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 17» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x