Daniel Möhring - Mein großes Liederbuch

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniel Möhring - Mein großes Liederbuch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein großes Liederbuch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein großes Liederbuch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine große Auswahl deutsch- und englischsprachige Volks-, Kinder- und Weihnachtslieder. Die Lieder sind alphabetisch geordnet und enthalten alle Strophen, die das Lied auch im Original enthält. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Suche nach bestimmten Liedern. Neben bekannten Volks-, Kinder- oder Weihnachtsliedern sind auch einige Lieder, die nicht so bekannt sind, aber schöne und zum Nachdenken anregende Texte haben.

Mein großes Liederbuch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein großes Liederbuch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Volkslied (18. Jh.)

1.

Auf einem Baum ein Kuckuck,

sim saladim bamba saladu saladim,

auf einem Baum ein Kuckuck saß.

2.

Da kam ein junger Jägers-

sim saladim bamba saladu saladim,

da kam ein junger Jägersmann.

3.

Der schoss den armen Kuckuck,

sim saladim bamba saladu saladim,

der schoss den armen Kuckuck tot.

4.

Und als ein Jahr vergangen

sim saladim bamba saladu saladim,

und als ein Jahr vergangen war,

5.

da war der Kuckuck wieder,

sim saladim bamba saladu saladim,

da war der Kuckuck wieder da.

Backe, backe Kuchen

Volkslied

1.

Backe, backe Kuchen,

der Bäcker hat gerufen.

Wer will guten Kuchen backen,

der muss haben sieben Sachen:

Eier und Schmalz,

Butter und Salz,

Milch und Mehl,

Safran macht den Kuchen gehl.

Schieb‘, schieb‘ in’n Ofen rein!

Bald prangt den Morgen zu verkünden

Text: Schickaneder

Musik: Wolfgang Amadeus Mozart

1.

Bald prangt, den Morgen zu verkünden

die Sonn’ auf gold’ner Bahn

bald muss die Nacht, die düstre, schwinden

der Tag der Weisheit nah‘n

o holder Friede, steig‘ hernieder,

kehr in der Menschen Herzen wieder,

dann ist die Erd‘ ein Himmelreich,

und Sterbliche sind Göttern gleich,

und Sterbliche sind Göttern gleich,

2.

Dir strahlt aus tausend Augen wieder,

dein Bild, o Lichtesquell.

In Perlen fiel der Tau hernieder,

und grüßt dich rein und hell.

Dir dankt, o hehre Lebenssonne,

die stille Blume Lichteswonne;

dir dankt in frohbewegter Brust,

die neu erwachte Lebenslust,

3.

Schwing frei dich von dem Rand der Erde,

empor in Ätherblau!

Beglückt im Reich des Lichtes werde,

die ärmste, tiefeste Au.

Wir werfen ab der Nächte Sorgen

des besten Tages schöner Morgen

er bricht in jeder Seele an,

er führt sie froh auf lichter Bahn.

Bei einem Wirte wundermild

Ludwig Uhland

1.

Bei einem Wirte wundermild,

da war ich jüngst zu Gaste.

Ein gold’ner Apfel war sein Schild,

an einem langen Aste.

2.

Es war der gute Apfelbaum,

bei dem ich eingekehret;

mit süßer Kost und frischem Schaum,

hat er mich wohl genähret.

3.

Es kamen in sein grünes Haus,

viel leicht beschwingte Gäste;

sie sprangen frei und hielten Schmaus

und sangen auf das Beste.

4.

Ich fand ein Bett zu süßer Ruh,

auf weichen grünen Matten.

Der Wirt, der deckte selbst mich zu,

mit seinem grünen Schatten.

5.

Nun fragt’ ich nach der Schuldigkeit,

da schüttelt er den Wipfel.

Gesegnet sei er allezeit,

von der Wurzel bis zum Gipfel.

Bettelmanns Hochzeit

Volkslied

1.

|:Wiedele, wedele, hinterm Städtele,

hält der Bettelmann Hochzeit. :|

Pfeift das Mäusele,

tanzt das Läusele,

schlägt das Igele Trommel.

Alle Tierle, die Wedele habe’,

soll’n zur Hochzeit komme’.

Bier her!

Volkslied

1.

Bier her, Bier her, oder ich fall um,

Bier her, Bier her, oder ich fall um!

Soll das Bier im Keller liegen

und ich hier die Ohnmacht kriegen?

Bier her, Bier her, oder ich fall um!

2.

Bier her, Bier her, oder ich fall um,

Bier her, Bier her, oder ich fall um!

Wenn ich nicht gleich Bier bekumm,

schmeiß ich die ganze Kneipe um (drum:)

Bier her, Bier her, oder ich fall um!

Blüh nur, blüh, mein Sommerkorn

Volkslied

1.

Blüh’ nur, blüh’, mein Sommerkorn,

ich hab wohl heut’ mein’ Schatz verlor’n;

blüh’ nur, blüh’, mein Rosenstrauch,

ich such mir wieder einen andern aus.

2.

Das Kränzel, das bleibt immer grün,

lässt du mich gleich beim Tanze steh’n;

bin ich nicht schön und reich genug,

hab ich doch Treu und Ehr‘ genug.

3.

Das Turteltäubchen macht es so:

Im Winter kriecht’s ins Haberstroh,

im Frühjahr fliegt es wieder aus,

und setzt sich nieder auf ein’ grünen Strauch.

4.

Auf grünem Strauch und dürren Ast;

bin ich reich, so gelt‘ ich was,

bin ich arm und hab kein Geld,

bin ich verlassen von der ganzen Welt.

Bruder Jakob

Volkslied

1.

Bruder Jakob, Bruder Jakob!

Schläfst du noch? Schläfst du noch?

Hörst du nicht die Glocken? Hörst du nicht die Glocken?

Ding, dang, dong, ding, dang, dong!

Brüder, das Glas zur Hand!

Volkslied

1.

Brüder, das Glas zur Hand!

Füllt es bis an den Rand,

dann schnell geleert!

Fort tön’ es in der Rund’

aus unser aller Mund,

wie es in Tharand geht,

wenn man den Jux versteht.

|:Darum stoßt an, stoßt an!

Brüder trinkt aus! :|

2.

Mich und mein grünes Kleid,

kennt man ja weit und breit,

mein Stutzerl auch.

Und meine Forstmannspflicht,

vertauscht’ ich wahrlich nicht,

gab’ mir ein König gleich,

sein ganzes Königreich.

|:Darum stoßt an, stoßt an!

Brüder, trinkt aus! :|

3.

Wir müssen viel studier’n,

sehr viel Papier verschmier’n

und schwitzen oft;

drum sind auch weit und breit,

wir als gescheite Leut’’

ringsum im ganzen Land,

nur allzu wohl bekannt.

|:Darum stoßt an, stoßt an!

Brüder, trinkt aus! :|

4.

Alle die Mädel hier,

machen nicht viel Gezier,

und sind uns hold.

Macht man auch nebenbei,

so eine Kinderei,

hat man auch Teufelsnot,

schießt man sich nicht gleich tot.

|:Darum stoßt an, stoßt an!

Brüder, trinkt aus! :|

5.

Hätten wir nur brav Geld,

so fräßen wir die Welt,

mit Haut und Haar.

Doch unser Forstgericht,

leidet dies alles nicht,

mengt sich zumeist darein,

sperret die Fresser ein.

|:Darum stoßt an, stoßt an!

Brüder, trinkt aus! :|

Brüder, reicht die Hand zum Bunde!

Volkslied (1824)

1.

Brüder, reicht die Hand zum Bunde!

Diese schöne Freundschaftsstunde,

führ’ uns hin zu lichten Höh’n!

Lasst, was irdisch ist, entfliehen,

uns’rer Freundschaft Harmonien

dauern ewig fest und schön,

dauern ewig fest und schön.

2.

Preis und Dank dem Weltenmeister,

der die Herzen, der die Geister,

für ein ewig Wirken schuf!

Licht und Recht und Tugend schaffen,

durch der Wahrheit heilige Waffen,

sei uns heiliger Beruf!

3.

Ihr, die auf diesem Stern die Besten,

Menschen all’ in Ost und Westen,

wie im Süden und im Nord:

„Wahrheit suchen, Tugend üben,

Gott und Menschen herzlich lieben!“

Das sei unser Losungswort.

Brüder, zur Sonne, zur Freiheit

Hermann Scherchen (1918)

1.

Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,

Brüder zum Lichte empor!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein großes Liederbuch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein großes Liederbuch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein großes Liederbuch»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein großes Liederbuch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x