Otto W. Bringer - Italien mit allen Sinnen

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto W. Bringer - Italien mit allen Sinnen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Italien mit allen Sinnen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Italien mit allen Sinnen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein großes Lesevergnügen, dem Autor und seiner Frau durch Italien zu folgen. Sie eine schöne Frau. Er ein Künstler. Wohnen mit ihnen in einer Barockvilla, Pension, Kurhotel. Erleben Land und Leute von Venetiien bis Apulien. Geschichte wird lebendig. Schnuppern, wo es schön ist, aufregend und lecker Schmeckt. Hören einmalige Konzerte. Lassen sich von Kunstwerken überwältigen. In Museen, Kirchen und Palästen. Klettern in Bauwerke der Römer und Villen Paladios. Lieben sich mehr und mehr. Vieles ist geplant. Anderes kommt wie es kommt. Princess Diana am Gardasee.Einladung zur Tauffeier. Schnee im Juni. Trotz allem glücklich. Bis alles anders kommt. 34 Kurzgeschichten.

Italien mit allen Sinnen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Italien mit allen Sinnen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dazwischen aber, oben von unseren Fußspitzen bis zur Dorfstraße tief unten ein geschlossenes, grünes Blätterdach. Farbenhersteller Schminke nennt dieses Grün Permanent. So dicht geschlossen sah ich es bisher nirgends. Das Grün der Limonenbäume. Eine unübersehbare Blättermasse konkurriert mit der unübersehbaren Wassermasse. Ausgang unentschieden. Dem Betrachter überlassen. Wir lieben beide. Das Blau und das Grün. Diese Kombination dominiert unser Haus. Seit langem. Gelb darf hin und wieder dabei sein. Hier an den Hängen der Amalfitana gehört Gelb dazu. Weil Mutter Natur und die Bauern es so wollen. Was wären die schönsten Blätter ohne Limonen. Die müssen reifen und am Ende Genießern der ‚Cuccina Italiana’ die Zunge tanzen lassen.

Engmaschige Netze aus dünnen, schwarzen Nylonfäden schützen die reifwachsenden Früchte vor Frass und Kot räuberischer Vögel. Schwarz verdunkelt das Grün, sodass es satter erscheint. Schönster Kontrast zum Sonnengelb der Limonen. Vermittler zum Blau der Unendlichkeit.

Im ‚Luna Convento’ stürmt Rose gleich los. Folge ihr stolpernd. Treppe hinauf ins ‚Dicianove’. Zimmer Nummer neunzehn. Wie später immer. „Das ist mein Zimmer, mia camera!“ Rose glücklich, wieder hier zu sein. Gewölbte Decke. Erhöhtes Bad. In der Badewanne liegend sehe ich aus dem Fenster aufs Meer mit Booten und Seeschwalben. Jeder kann sich vorstellen, dass Rose mich zum Apero im Kreuzgang gewaltsam aus dem Wasser ziehen muss. Es ist so mollig angenehm und entspannend wie nichts sonst. Das aufregende Leben draußen auf Meer und Straßen aus der sanften Ruhe warmen Badewassers zu beobachten.

Der Kreuzgang des alten Klosters wie in alten Klöstern. Unverändert seit fünfhundert Jahren die spitzbogigen Säulenreihen. Arabesk. Rissig die Gewölbe. Angewittert der Stein. In der palmengeschmückten Mitte weinrot gedeckte Tische. Mit Sesseln aus schwarzlackiertem Eisen. Schön anzusehen, aber unbequem. Das dünne Sitzkissen reduziert den Aufenthalt auf ein Minimum.

Trotzdem genießen wir jeden Abend dort unseren Aperitivo. Manchmal Champagner oder guten Prosecco. Meist Gin Tonic mit Limonenschnitzeln und einem Zweiglein Rosmarin. „Probier es und Du wirst nicht mehr davon loskommen.“ Rose hat Recht. Nicht zu glauben, welche eigenwillige Süße meinen Mundraum erfüllt. Ohne die Basis von Gin und Tonicwater unschmeckbar zu machen. Es stimmt schon: Limonen der Amalfitana sind nicht sauer. Eher süß angeheitert.

Das Abendessen, Cena auf Italienisch, feiern wir auf der Terrasse. Ja feiern. Stundenlang. Bis die Lichter der Stadt aufleuchten und der Mond sich anschickt, den Berg zu besteigen. Ein Antipasto bleibt mir besonders bildhaft in Erinnerung. Gerade weil es natürlich, ohne dekorativen Firlefanz daherkommt. In der Mulde des dickem Porzellantellers eine grüngold schimmernde Öllache. Drei große, dunkelgrüne Limonenblätter. Auf jedem hat ein fetter Mozarellakäse Platz genommen. Wie es aussieht bestimmt aus Büffelmilch. Die von Kühen sind blasser, trockener. Wir lieben die saftigste, wohlschmeckendste Sorte derer von Büffel. Vielleicht auch, weil Stiere und Widder, unsere Sternzeichen, weit entfernte Verwandte der Büffel sind.

À propos Zitronen. Limonen klingt besser. Italienisch ausgesprochen entspricht es dem Bild auf unseren Tellern. Limone singt, das profan eingedeutschte Zitrone quietscht. Natürlich schmecken Limonenblätter nicht süß. Aber süß angehaucht haben sie den Käse schon. Wir sind sicher, es heraus zu schmecken. Vielleicht aber hat uns der Koch mit ein paar Tropfen Limonensaft irre gemacht.

‚Da Gemma’, die stadtbekannte Trattoria in Amalfi, lockt uns mit abendlichem Domblick. Von der Terrasse überblicken wir die Piazza, die sich über eine zweiläufige Treppe hinauf bis vor die Bronzetüren des Doms erweitert. Allüberall lebendiges Treiben. Auf dem hoch ragenden Domgiebel reflektiert das Gold byzantinischer Mosaiken letztes Sonnenlicht. Lässt Roses Augen aufleuchten wie Spiegel eines Himmels. In dem ich mich selber entdecke. Wenn sie lächelt.

Wir essen Spaghetti alle Vongole. Sie kündigen sich schon lange aus dem geöffneten Küchenfenster an. Duft macht verrückt. Erinnert an gestern und vorgestern. Treibt die Hoffnung, an vorvorgestern zu denken. Morgen und Übermorgen. Immer nur Spaghetti alle Vongole. Und nur bei ‚Da Gemma’. Der Wein aus Friaul steht schon auf dem Tisch. Die Karaffe Wasser. Brot im Körbchen. Nur die Vongole duften, nur duften. So ist das in allen guten Ristoranti, es dauert.

Rose erzählt vom kommenden Fest des Heiligen Andreas. Sie hat es schon früher kennengelernt. „Eine so prächtige Prozession hast Du bestimmt noch nicht erlebt. Und ein Feuerwerk von Schiffen im Hafen.“ Meine ungeübten Ohren spitzen Unbekanntes. Eine junge Frau mit Gitarre singt neapolitanische Lieder. Rose summt mit. „Lala laa lalalaa. Lala Laa.“ Da Antonio nähert sich mit zwei tiefen Tellern. Ein Berg hoch aufgetürmt gedrechselter Spaghetti mit Muscheln, Tomatenwürfeln, Limonenachteln und Petersiliengrün übertrifft meine kühnsten Erwartungen. Ansehn stillt fast schon meinen Hunger. Soviel? Troppo, heißt zuviel. Merke es mir, wenn wir nicht alles aufessen können. Na, mal sehen.

Die Zeit ist freundlich. Neapolitanische Töne in den Ohren. Schwerelose Gedanken im Hirn. Wir schaffen es. Nicht spielend, aber immerhin bis zur letzten Muschel. Drei Spaghettiwürmer bleiben liegen. Sichtbares Zeichen in allen südlichen Ländern: es hat uns gut geschmeckt. „Abbiamo mangiato molto bene.“ Antonio quittiert die höfliche Geste mit einem Angebot: „Desiderate ancora un Profiterolo fresco? Mit Lemonensahne gefüllte Blätterteigkugeln. Wie könnten wir da nein sagen.

Die zweitausend Kilometer fuhren wir mit der festen Absicht, diese himmlische Spezialität, Rose sagte ohne Löffel, ganz zu verschlingen. Ab jetzt jedesmal, wenn wir nach Amalfi fahren. Bei ‚Da Gemma’. Bei wem sonst? Es schmeckt mehr als süß. Süß hoch zehn. Aber immer noch mit einem Rest von Säure. Typisch für Amalfi-Limonen.

Als ich diese Story geschrieben hatte, fahren wir ins ‚PRIMO’, Freiburg. Essen Spaghetti alle Vongole e Cozze. Ein Profiterole, das so gut schmeckt wie in Amalfi. Kein Wunder, die Köchin Antonella kommt aus einem Dorf in der Nähe von Amalfi. Jedesmal, wenn wir im PRIMO essen, loben wir sie und ihre Kochkunst. Sie braucht sich vor den Köchen in Italien nicht zu verstecken. Sie gibt ihr Bestes in Friburgo. Ihre cucina italiana ist buonissima.

In der Tram. Eine späte Herbstsonne wärmt die Fensterscheibe, hinter der ich sitze. Spüre die Wärme im Gesicht. Schließe die Augen und träume von der Frau mir gegenüber. Von den süßesten Limonen aller Limonen. Könnte sitzen bleiben. Sitzen bleiben. Süßes erinnern. Süßes erinnern. Und alles, was sauer ist, vergessen, vergessen …

Der Träumer von TRISSINO

In der Reisezeitschrift steht diese Anmache in großen Lettern über dem Portrait des Mannes, der ein Koch ist. Giulio inmitten seines Kräutergartens. Rose liest zuerst: „Da möchte ich hin. Nicht weit von Vicenza mit Palladio-Schätzen.“ Sie geht davon aus, dass mich der Name des berühmten Renaissancearchitekten aus der Reserve lockt. Ja, Recht hat sie. Villen von Palladio wollte ich immer schon sehen. Und von Träumern am Küchenherd lass ich mich gerne überraschen. Es sollte eine Reise durch den Nordosten Italiens werden. Endstation Grado. Dann über Udine, Graz heim. Drei Wochen später.

Das Relais ‚Ca Masieri’ liegt in den Hügeln nördlich von Vicenza. Aus festem Stein der Gegend erbaut. Mit zweiquadratmetergroßen Badetüchern ausgestattet. Und nettem kleinen Zimmerchen drumherum. Pool und Liegewiese. Rose steigt aus dem Wasser. Ich lege ihr das Badelaken um. Meine Arme umfangen das Glück. Drücke sie an mich. Fühle die Nässe, den Leib, das Tuch. Dio mio, welch eine Frau. Bis sie sich aus dem nassen Laken herauswindet wie eine Schlange aus ihrer alten Haut. Mich küsst.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Italien mit allen Sinnen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Italien mit allen Sinnen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Italien mit allen Sinnen»

Обсуждение, отзывы о книге «Italien mit allen Sinnen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x