Otto W. Bringer - Italien mit allen Sinnen

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto W. Bringer - Italien mit allen Sinnen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Italien mit allen Sinnen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Italien mit allen Sinnen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein großes Lesevergnügen, dem Autor und seiner Frau durch Italien zu folgen. Sie eine schöne Frau. Er ein Künstler. Wohnen mit ihnen in einer Barockvilla, Pension, Kurhotel. Erleben Land und Leute von Venetiien bis Apulien. Geschichte wird lebendig. Schnuppern, wo es schön ist, aufregend und lecker Schmeckt. Hören einmalige Konzerte. Lassen sich von Kunstwerken überwältigen. In Museen, Kirchen und Palästen. Klettern in Bauwerke der Römer und Villen Paladios. Lieben sich mehr und mehr. Vieles ist geplant. Anderes kommt wie es kommt. Princess Diana am Gardasee.Einladung zur Tauffeier. Schnee im Juni. Trotz allem glücklich. Bis alles anders kommt. 34 Kurzgeschichten.

Italien mit allen Sinnen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Italien mit allen Sinnen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zuerst mal setzen. Absichtslos streicht meine Hand über den rauen Stein der Säule. Einer der sechs, die den Portikus bilden. Lange Vergessenes überfällt mich. Als Praktikant auf der Baustelle. Rieche nassen Mörtel. Spüre die dreißig Kilo in der Back auf meiner Schulter. Höre den Boss schreien: ‚hierher!’ Schwanke auf langer Leiter bis unters Dach. Praktikantenschicksal.

Wie haben sie nur die dicken Säulen herbei geschafft und senkrecht gestellt? Mächtig der Portikus. Mit skulptiertem Giebel über sechs korinthischen Säulen. Großartig die Gestaltung des Eingangs. Die quadratische Villa hat vier. An jeder Seite einen. Sehr praktisch. Großzügig alles. Ich könnte neidisch werden. Wir gehen hinein, eine Tür geöffnet. Wände so hoch, dass sie niemand zu putzen braucht. Bodenfliesen im Schachbrettmuster so weit, so glänzendglatt, dass Knaben Skateboard rasen konnten. Hätten sie eines gehabt.

Verschwenderisch bemalt mit Figuren und allegorischen Szenen. So, als ob sie plastisch wären. Arme strecken sich uns entgegen. Ein Fuß. Die Kanne der Magd, gefüllt mit Wein? Das ganze Haus belebt von Wesen, die es nicht gibt. Illusion ist alles. Bei genauem Hinsehen erkennen wir, alles ist praktisch, nicht nur schön. Die Wege kurz. An allen vier Seiten Blick frei in die Landschaft. Die ganze Maßlosigkeit im Maß der Antike.

Palladio verband das Schöne mit dem Nützlichen Rose ist begeistert Hier - фото 3

Palladio verband das Schöne mit dem Nützlichen. Rose ist begeistert. „Hier möchte ich wohnen.“ Klingt wie ein Seufzer.

Andere seiner Villen dienten Landlords als sommerlicher Wohnsitz. Mit Räumen für Personal, Tiere und landwirtschaftliches Gerät. Sie besaßen viele Hektar Grund und Boden, der mit Wein, Korn und Gemüse für Vollbeschäftigung und gute Rendite sorgte. Hinreißend schön die gestreckten Baukörper solcher Villen. ‚Villa Barbaro’, ‚Villa Emo’. Ihre Mitte betont ein Säulenportikus. Ich bin richtig verknallt in diese Bauwerke. Gefühl und Verstand haben keine Worte, diesen Eindruck zu beschreiben. So als schaue ich Rose an. Architekten können auch Wunder bewirken. Rose möchte am liebsten sofort eine kaufen. Sie ist den Villen stärker noch als ich verfallen. Sie liebt ihre Seele. Ich die äußere Hülle.

Wir entschließen uns, keine zu kaufen. Trotzdem werden wir die anderen im Veneto demnächst besuchen. „Ich bring ein Blümchen mit“, verspricht Rose. Als wohnte dort jemand, den sie kennt.

Kaum zuhause, entwerfe ich einen Innenkamin für unseren Wohnraum. Mache ein Modell. Lasse den Baumeister kommen, der es schnell realisiert. Wir können es kaum erwarten. Natürlich hat er einen römischen Bogen. Eine gemauerte Stufe hoch zur Feuerstelle. Einen plastischen Feuersalamander auf dem Stufenstein. Von Freund Alois. Allegorie für unsere Liebe. Auf dass sie nie und niemals erlischt.

LUCCA – Männerbeine und Sankt Michael

Lucca im Nordwesten Italiens war im frühen Mittelalter eine reiche Stadt. Hier wirkten die Weber wertvolle Stoffe. Ihre Seide war in ganz Europa berühmt wegen der unübertroffen großen Farbpalette. Samt und Brokat waren mit Goldfäden und Edelsteinen verarbeitet. Daher der hohe Preis. Königs- und Fürstenhäuser zahlten in barer Münze. Sie hatten viel davon. Und sei es nur geliehen. Bei Bankern wie Fugger zum Beispiel. Hauptsache, sie konnten angeben.

Männer ließen sich golddurchwirkte Bänder weben. Banden sie um ihre Oberschenkel, um den Frauen zu imponieren. Wer ist der Schönste im ganzen Land? Zeitgenössische Berichte beschreiben es in allen Einzelheiten. Der Leser muss wissen, damals schrieb die Herrenmode statt Beinkleider hautenge Strumpfhosen vor.

Lucca wurde berühmt und reich. Dom und die zwei wichtigsten Kirchen nahe der Stadtmauer zeigen es jedem. Der sogenannte Pisaner Stil charakterisiert alle Bauten. Also halbplastische Arkadenbögen statt glatter Fassadenflächen vorher. Oder als offene Galerien. Der schlanke Kampanile steht nebendran. Die Kathedrale San Martino strotzt mit extrem hoher Westfassade. Ebenso San Michele und San Frediano. Die Höhe ergab sich aus einer Zwangslage. Das Langhaus wurde um drei bis vier Meter erhöht, um Fläche für gemalte Bibelszenen zu gewinnen. Für Fenster, den dämmrigen Raum zu erhellen.

Ob sie mehr Raumluft für kranke Lungen im Kerzendunst wollten, darf bezweifelt werden.

Die Fassade konnte nicht anders, sie musste höher werden. Auch höher als das Langhaus. Sie war das Vorzeigeobjekt jedes Bauherrn, Fürst oder Bischof. Jeden Aufwand wert. Hier mit durchlaufend horizontalen Arkaden und Zwerggalerien. Sie bringen Ruhe und Rhythmus gleichermaßen auf die Flächen.

Außergewöhnlich und attraktiv die fünfstöckige Fassade von San Michele. Über dem geschlossen wirkenden Baukörper des untersten Geschosses vier offene Galerien. Ihre Säulen scheinen gedrechselt zu sein. In einer Formenvielfalt, die wir sonst nirgends sahen. Jede ist anders. Fantasiereicher.

Nach oben werden die Säulen immer kleiner, zierlicher. Himmelwärts über dem massiven Untergeschoss liftet sich sozusagen die Wand. Endet im schmaleren Giebel. Auf ihm thront ein riesiger Sankt Michael. Im Rücken gestützt von einem potthässlichen Eisengerüst. „So sind die Italiener. Vorne hui. Hinten pfui.“ Sagte meine Großmutter. Hier sehe ich das anders. Fassaden sind der Gipfel einer künstlerischen Entwicklung. Reine Schönheit. Auf Hinterhöfen sähe sie niemand. Nicht nur Menschen dürfen zeigen, was sie können, auch Kirchen.

Rose stimmt mir zu Lacht ChouChou ohne Dich könnte ich vieles nicht so - фото 4

Rose stimmt mir zu. Lacht: „ChouChou, ohne Dich könnte ich vieles nicht so sehen.“ „Verlass Dich auf Dein Gefühl“. Hast bisher immer richtig damit gelegen. Was sind schon Worte? Wie schrieb Goethe: „Wenn Ihr´s nicht fühlt, Ihr werdet´s nicht erjagen.“

Die reich gewordene Stadt beschloss, sich mit einem Befestigungsgürtel zu umgeben. Sicherheitshalber. Die Stadtstaaten damals überfielen sich am laufenden Band. Lucca lockte. Sein Reichtum war bald über die Grenzen hinaus bekannt. Zog Kaufleute und Künstler an. Heilige hatten sie ohnehin, mit ihnen auch Wallfahrer und zusätzliche Einkünfte. Konkurrierende Städte sowieso.

Bis dann im 14. Jahrhundert soziale Unruhen ausbrachen. Die Weber flohen und verlegten ihr Geschäft nach Venedig. Damit war die Grundlage des Reichtums weg. Das schöne Stadtbild aber ist geblieben. Bis heute. Wir durchqueren es von Südost nach Nordwest.

„Lass uns zum Antikmarkt gehen. Gleich um die Ecke.“ Rose möchte private Geschichten erleben. Wir schlendern los. Aus Porzellanvasen winken Puppen mit dem abgewinkeltem Celluloidarm, den die Fabrik ihnen mitgegeben hat. „Ich hätte gern auch den Ellenbogen meiner Billa bewegt.“ Rose schmollt wie ein kleines Mädchen. Küsse ihre unschuldige Wange. Da, zwei Messingkübel mit dickverstaubtem Adler-Ornament. Viel leicht aus einem Generalshaushalt. Und lange nicht geputzt. Wer weiß schon, ob ein Altertümchen alt ist? In Lucca ist das nicht anders als in Düsseldorf oder Freiburg.

Schnell noch ein Foto vom alten Lehnsessel für die Lucca-Story in meiner Dia-Show. Dann sind wir auf der Promenade. Flanieren über den roten Kies, schweben auf Wolke siebzehn. Die Akazien kühlen unsere Stirn mit grünem Schatten. San Martino schickt seine Glocken los, uns zum Himmel heimzuholen. In dem wir schon lange sind. Der Mesner weiß es nur nicht. Vom Gesang der Amsel lassen wir uns in die schönste Stimmung singen. Der Duft dunklen Kaffees lockt uns in die nächste Cafeteria. „Oh mia Rosa.“

Wir sind rundum glücklich. Planen den nächsten Besuch im Klosterhotel von Pistoia. Hundertzehn Kilometer östlich von Lucca. Richtung Florenz. Auf unserer Landkarte stehen noch viele Orte, die wir kennenlernen wollen. Damit wir vergleichen können. Zwischen Vergessen oder Wiederkommen. Eines Tages.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Italien mit allen Sinnen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Italien mit allen Sinnen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Italien mit allen Sinnen»

Обсуждение, отзывы о книге «Italien mit allen Sinnen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x