Mar El - MarEl's weihnachtliches Sammelsurium

Здесь есть возможность читать онлайн «Mar El - MarEl's weihnachtliches Sammelsurium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

MarEl's weihnachtliches Sammelsurium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sonderpreis ~ Sonderpreis ~ Sonderpreis
Kurze Geschichten, Rezepte und vor allem viel viel Wissenswertes rund um Weihnachten! Eben ein Sammelsurium. Der Leser wird überrascht sein, was und welche Bedeutung die vielen weihnachtlichen Bräuche haben. Oder weiss jemand, wofür z.B. der Stollen steht? Was sind die Raunächte? Wie feiert man in Japan Weihnachten? Und warum kommt der Nikolaus am 6. Dezember? Wer Erklärungen zu vielen Themen der Weihnachtszeit sucht, könnte hier fündig werden. Nur wer hier Dekoideen sucht, wird vergeblich suchen. Dazu gibt es genug Material in den Zeitschriften, meint die Autorin. Unterstützt wird es von kleinen Filmchen auf Youtube.de

MarEl's weihnachtliches Sammelsurium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Fest für Silvester wird schon seit dem 5. Jahrhundert im ganzen christlichen Europa gefeiert. Die Silvesternacht zum Jahreswechsel ist von einer Fülle des Brauchtums geprägt. Silvesterumzüge waren z.B. früher sehr verbreitet. Wie so oft, trifft sich in der Nacht zum Jahreswechsel heidnisches Brauchtum mit christlichem, immerhin ist es eine der wichtigsten Nächte in der Zeit der Zwölf, die sogenannten „Rauhnächte“. Alles Laute in der Silvesternacht, das Schießen und Knallen, der Spektakel mit den Raketen wird als Überbleibsel eines heidnischen Glaubens gedeutet, der vor dem neuen Jahr alle bösen Geister mit viel Krach vertreiben soll.

Wer in Italien auf den Spuren des heiligen Silvester wandeln will, bucht eine Silvesterreise nach Rom ins Hotel San Silvestro oder zu den Ruinen der Burg und Geisterstadt San Silvestro nahe Campiglia Marittima (zwischen Pisa, Livorno, Florenz, Siena, Grosseto und der italienischen Westküste am Mittelmeer) in der Provinz Livorno.

Bauernregeln:

Silvesternacht düster oder klar, deutet auf ein neues Jahr.

Gefriert's an Silvester zu Berg und Tal, geschieht auch dies zum letzten Mal.

Wind in St. Silvesters Nacht, hat nie Wein und Korn gebracht.

Silvesternacht wenig Wind und Morgensonn, gibt Hoffnung auf Wein und Korn.

1 Januar Neujahr Der Neujahrstag ist als Feiertag einer der w - фото 50

1. Januar

Neujahr

Der Neujahrstag ist als Feiertag einer der wenigen rein weltlichen Feiertage - фото 51

Der Neujahrstag ist als Feiertag einer der wenigen rein weltlichen Feiertage.

„Das ist ja ganz schön“, denken sich die meisten Leute. „So kann man sich wenigstens von der Silvesterfeier erholen!“

Oder ist da eventuell noch mehr?

Natürlich! Sonst hätte ich diesen Feiertag bestimmt nicht in dieses Buch mit aufgenommen.

Schon vor 2000 Jahren feierte man in Babylon den Beginn des neuen Jahres, der am ersten Neumond nach der Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche stattfand. Der Frühlingsanfang schien viele Jahrhunderte der einziglogisch richtige Zeitpunkt für einen Jahresbeginn, schließlich wachte auch die Natur wieder aus ihren Winterschlaf auf. Die Feiern dauerten damals 11 Tage.

Die Römer feierten ebenfalls den Jahreswechsel. Anfangs war der 1. März der offizielle Jahresbeginn, bis Julius Cäsar im Jahre 46 v.Chr. den 1. Januar als neues Datum festlegte. An diesem Tag wurde der Gott Janus gefeiert. Dieser Gott wird mit 2 Gesichtern dargestellt. Ein Gesicht schaut auf das alte Jahr und das andere Gesicht blickt ins neue Jahr. Das Fest wurde, von heidnischen Bräuchen begleitet, überschwänglich gefeiert.

In Jahre 567 wurde der 1. März wieder als Datum für den Jahresbeginn festgelegt. Man bezog sich erneut auf den Frühlingbeginn und der Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche. Die Kirche versuchte dann, den sowohl römisch-heidnischen Anlass als auch die ausschweifenden Feiern zu beenden, indem sie einfach das Hochfest der „Mariä Verkündigung“ auf den ersten Tag des Jahres legte. Aufgrund von Kalenderreformen wird „Mariä Verkündigung“ heute am 25. März gefeiert.

Bis zum 7. Jahrhundert wurde also der Jahresbeginn am 1. März gefeiert. Danach wurde der Jahresbeginn zunächst auf den 6. Januar gelegt, schließlich auf den 25. Dezember verlegt und ab dem 13. Jahrhundert wieder auf den 1. Januar zurückgelegt.

In Mittelalter wurde am Neujahrstag auch das „Narrenfest“ gefeiert. Man verkleidete und maskierte sich, damit man unerkannt „Unfug“ treiben konnte. Diese Tradition ist heute in den „Fasching“ übergegangen.

Um endlich dem Hin- und Hergeschiebe des Jahresbeginns ein Ende zu setzen, bestätigte die Kirche, die damals auch für den Kalender zuständig war, unter Papst Innozenz XII. (1691-1700) offiziell den 1. Januar als Neujahrstag.

Die Alte Kirche hat den 1. Januar auch bewusst als Buß- und Fastentag eingeführt, weil sie den 7-tägigen Feiern der Saturnalien, die am 24. Dezember immer in ausschweifenden und in extrem gesteigerte Feiern zu Ehren des Sonnengottes Sol Invictus ausarteten. Man sah die Feiern der Saturnalien als eine Orgie der Sündhaftigkeit und legte deswegen die Weihnachtszeit auch 7-tägig aus, als eine Zeit der bußfertigen Hinwendung zu Gott. Im 6. Jahrhundert begann man, den Neujahrstag als den Tag der Beschneidung und Namensgebung Jesu zu feiern. Großen Wert hat auch Martin Luther auf diesen Anlass des Neujahrstages als Feiertag gelegt. Im 17. Jahrhundert verlor die protestantische Kirche diesen Anlass aber immer mehr aus den Augen. Der Jahresanfang hat heute als einzigen Inhalt den eines profanen Feiertages, nämlich den des Neuanfangs. Damit ist der Neujahrstag auch ein Tag, den man vorzüglich in die Zeit des Christfestes einordnen kann.

Papst Paul VI. hat 1967 den 1. Januar zum Weltfriedenstag erklärt.

Natürlich haben sich um diesen ersten Tag des neuen Jahres einige Bräuche gebildet, denn „wie das neue Jahr beginnt, so wird das ganze Jahr“.

1 Man verschenkt am Neujahrstag, wie auch bereits am Silvesterabend, Glücksymbole (Schornsteinfeger, Glücksklee, Glückschweinchen)

2 Man bewahrt sich eine Fischschuppe vom Silvesterkarpfen im Geldbeutel auf, dann ist er im neuen Jahr nie leer

3 Man isst am Neujahrstag nur bestimmte Speisen

Schweinefleisch, bedeutet Glück

Sauerkraut, Linsensuppe oder Erbsensuppe, damit das Geld nicht ausgeht

kein Geflügel, sonst fliegt das Glück davon

Nachdem das Jahresende traditionell von Ritualen wie Fasten, Reinigungs-Zeremonien, das Auslöschen und zeremonielle Wiederanzünden des Feuers oder das Austreiben von Dämonen durch Lärm und Feuerwerk begleitet wird, erfahren die Menschen mit dem Jahreswechsel nicht nur das Ende eines Zeitabschnitts und den Anfang eines neuen. Sie starten mit diesen Ritualen auch den Versuch zur Wiederherstellung der Urzeit, der reinen Zeit der Schöpfung. In der freudigen Erwartung des Neujahrs wird aufs Neue der mythische Übergang vom Chaos zur Ordnung des Kosmos erhofft und erbeten.

Bauernregeln:

Neujahrsnacht still und klar, deutet auf ein gutes Jahr.

Neujahrstag mit Sonnenschein, lässt das Jahr recht fruchtbar sein.

Neujahrsnacht hell und klar, deutet auf ein reiches Jahr.

Am Neujahrstag kalt und weiß, wird der Sommer später heiß.

Morgenrot am ersten Tag, Unwetter bringt und große Plag'.

Wenn's um Neujahr Regen gibt, oft um Ostern Schnee noch stiebt.

Ein Jahr, das schlecht will sein, stellt sich schwimmend ein.

Wenn es zu Neujahr schneit, gibt es viele Bienenschwärme.

6 Januar Heilige Drei Könige Hinter der volkstümlichen Bezeich - фото 52

6. Januar

Heilige Drei Könige

Hinter der volkstümlichen Bezeichnung Heilige Drei Könige oder - фото 53

Hinter der volkstümlichen Bezeichnung "Heilige Drei Könige" oder "Dreikönigstag" verbirgt sich „Epiphanias“, das Fest der ersten Erscheinung. Es schließt die "zwölf heiligen Nächte" ab und wird am 6. Januar gefeiert.

Die Gebeine der Heiligen Drei Könige, die sich im kölner Dom befinden, sind keine normalen Reliquien. Es sind die einzig erhaltenen Gebeine von Menschen, die das neugeborene Christkind gesehen haben und die bereits in der Bibel rühmend erwähnt werden. Sie waren Heiden, die sich auf ein Zeichen hin auf einen langen Weg mit ungewissem Ausgang begaben. Sie repräsentieren an der Krippe, neben der jüdischen Unterschicht, heidnische Intellektuelle.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium»

Обсуждение, отзывы о книге «MarEl's weihnachtliches Sammelsurium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x