Peter Schmidt - Kalter Krieg im Spiegel

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Schmidt - Kalter Krieg im Spiegel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kalter Krieg im Spiegel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kalter Krieg im Spiegel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein faszinierender Blick auf die Welt der Komplotte und Intrigen, der politischen Denunziation, der geheimen Gefängnisse, Attentate und illegalen Todesurteile zur Zeit der Berlin-Blockade, des Mauerbaus und der Kubakrise mit der Drohung eines atomaren Schlagabtauschs … – Sammelband mit 3 ungekürzten, überarbeiteten Ausgaben der gedruckten Fassungen im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg und Ullstein Verlag Berlin. (Auch als Einzelbände erhältlich.)

Kalter Krieg im Spiegel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kalter Krieg im Spiegel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sofort hatte ich wieder das Bedürfnis, diesen Schwierigkeiten zu entfliehen. Ich tastete in der Jackentasche nach dem Ampheton. Meine Fingerspitzen umspannten die Schachtel. Ich hörte das Knistern der Folie … und es beruhigte mich.

Der grüne Garten mit den Birnbäumen fiel mir ein, unter denen ich als Kind gelegen hatte. Eine unbeschwerte Zeit. So unwirklich wie die Gegenwart. Es war ein weitläufiger Garten mit abfallenden Wiesen, den meine Mutter meinem Vater abgerungen hatte, kurz bevor sie beide (geplatzter Vorderreifen) mit einem schwarzen Opel bei einhundertzwanzig km/h von der Landstraße abgekommen waren, die am Haus vorbei in die Stadt führte.

Eine alte Haushälterin, die schon zur Familie der Großeltern zählte, als meine Mutter noch unverheiratet war, übernahm meine Erziehung. Ich mochte sie nicht: Sie war streng, hatte ein Raubtiergesicht und trug tagaus, tagein denselben Lodenmantel (als werde sie schlecht bezahlt) und einen braunen Hut mit schwarzer Kordel über dem Haarknoten.

Eines Tages lag ich wieder unter den Birnbäumen im Garten und beobachtete, wie eine Frau im Lodenmantel mit genau ihrem krummen Hexenrücken – diesmal trug sie einen Strohhut über dem Haarknoten – und ein älterer beleibter Mann, den ich nie zuvor gesehen hatte, vorfuhren. Sie blickten sich um, als sie ausstiegen, sahen am Haus empor, dann zu den Wiesen hinunter, wo ich lag, und gingen hinein.

Die Tür war nur angelehnt. Das Auto war ein dunkler Kastenwagen, von dem die Farbe abblätterte. Ich nahm an, dass der alte Kerl ihr Freund war und dass sie ihn mitgebracht hatte, um ihm mit der gleichen Selbstherrlichkeit das Haus zu zeigen (als sei sie seine rechtmäßige Erbin), wie sie auch über mich verfügte, denn es gab niemanden mehr von der Familie, der es ihr verwehren konnte.

Zu meiner Überraschung kamen sie nach einer Weile heraus, halb verdeckt von zwei großen Gemälden, die sie – mit den Bildseiten nach innen – ins Auto trugen. Sie verschwanden damit auf Nimmerwiedersehen …

Nur unsere Haushälterin kehrte am Nachmittag zurück. Angeblich war sie gegen Morgen zum Einkaufen ins Dorf gegangen, und sie habe länger als gewöhnlich dazu gebraucht, weil es ihr wegen des schönen Wetters in den Sinn gekommen sei, um den See zu spazieren.

Der Nachlaßverwalter, ein Anwalt aus der Stadt, stellte fest, dass zwei wertvolle moderne Gemälde gestohlen worden waren. Ich berichtete ihm von meiner Beobachtung: der Frau im Lodenmantel und dem Mann mit dem Kastenwagen. Er fragte mich mit ernster Stimme, ob ich wirklich die Haushälterin erkannt hätte. Er war ein großer, imponierender Mann mit wallendem Bart (wie ich mir Moses vorstellte), und ich hatte ziemliche Angst vor ihm.

Trotzdem nickte ich, weil ich dachte, ich könnte ihn immer noch vors Schienbein treten und weglaufen, wenn er mich zwingen würde, etwas anderes als das zu sagen, was ich gesehen hatte ( aus irgendeinem Grunde argwöhnte ich, er stecke mit ihr unter einer Decke … ).

Um der Wahrheit willen erwähnte ich aber, dass sie diesmal, anders als sonst, einen Strohhut getragen habe.

Er ermahnte mich, gut nachzudenken, denn alles, was ich sagte, würde vor Gericht gegen sie verwendet werden.

Nun – ich blieb bei meiner Aussage!

Zwar wurden weder die Bilder noch der Strohhut bei ihr gefunden, doch man verurteilte sie zu einer Gefängnisstrafe. Ich selbst kam in ein Heim und dachte trübsinnig an unsere grünen Wiesen, die Birnbäume und das schöne Haus zurück.

Das Haus wurde bald verkauft. Bis zu meiner Volljährigkeit bekam ich keinen Pfennig davon.

Aber die Gemälde tauchten eines Tages in einer Auktion auf!

Als man ihren Weg zurückverfolgte, stieß man auf ein Pärchen, das mit Altwaren und Antiquitäten handelte. Der Mann besaß einen Kastenwagen wie den, den ich vor dem Haus beobachtet hatte – und seine Frau trug Lodenmäntel. Aus der Nähe betrachtet glich sie unserer alten Haushälterin allerdings kaum – wenn man von ihrem Haarknoten und dem gebeugten Rücken absah –‚ und ich weiß wirklich nicht, wie ich sie mit ihr hatte verwechseln können. Vermutlich war meine Abneigung daran schuld gewesen …

Damals überließ ich ihr als Entschädigung eines der beiden Gemälde …

Anders als bei Fotos, befiel mich seitdem, wenn ich Gemälde sah, ein eigentümliches Unbehagen. Meine Finger zitterten, und die Handflächen wurden feucht. Der Arzt, den ich konsultierte, nannte es »eine leichte Bilderphobie«, und er führte sie auf jenes »traumatische Erlebnis« zurück, das mich ins Heim gebracht hatte.

Ich nahm an, dass die Ursache nicht eigentlich der Bilderdiebstahl war, die Tatsache, dass man Bilder gestohlen hatte – so als müsste ich, wenn es Porzellan gewesen wäre, an einer Tassen-, Teller- und Kannenphobie erkrankt sein. Nein, es war einfach das Eigentümliche von gegenständlichen Gemälden: dass sie etwas darstellen und augenscheinlich mehr sind als nur Farbtupfer auf Leinen – nämlich Vorspiegelung, das Nachgeahmte, Scheinbare …

Es war die Täuschung, die mir Unbehagen verursachte. Darum mied ich Gemäldehandlungen und Ausstellungen, wo immer es ging. Als Staatsanwalt hatte mich meine Angst vor Bildern einmal in arge Verlegenheit gebracht. Ich sollte während einer Verhandlung an Originalgemälden die Einzelheiten einer Fälschung erläutern, doch schon nach wenigen Augenblicken musste ich mich wegen »Unpässlichkeit« entschuldigen lassen.

Die Vorwürfe gegen Kofler hatten den gleichen Anschein der Täuschung: Es war ein Bild und ich versuchte herauszufinden, wer es gemalt hatte.

Je mehr ich dieses Bild zerstören und zur eigentlichen Realität ( Realität –so zweifelhaft das Wort auch sein mochte) vorstieß, desto mehr verflüchtigte sich in der Regel mein Unbehagen, und der Zweifel, der wie eine Hummel unterhalb meiner bewussten Gedanken summte, ließ nach. Im Grunde war die Echtheit des Bildes sogar völlig nebensächlich – vorausgesetzt, ich glaubte an sie. Es gab etwas in Koflers Geschichte, das mich darauf brachte, der KGB oder das MfS könnte ihn – ohne sein Wissen – nicht als »Messias«, sondern als Köder, als Ablenkung für einen echten Agenten benutzt haben wenn man sich nämlich seine Ausbürgerung zunutze machte. Man wählte den passenden Zeitpunkt und spielte dem Leipziger Ring eine Falschinformation zu.

Was benötigte ein künftiger Parteiführer wie Kofler? Zunächst einmal Büros in den Zentren, wo seine Anhänger am stärksten vertreten waren, also in Frankfurt, Bochum, München und Hamburg. Solche Räume mussten, wenn das Unternehmen Erfolg haben sollte, mit Sekretärinnen, Büromöbeln, Fernschreibern, Mitgliedercomputern und Kleindruckereien ausgerüstet sein. Der geringe Betrag, den die Vereinigungen aufbrachten, konnte das nicht finanziert haben.

Als F.s Leute dieser Spur nachgegangen waren, hatten sie entdeckt, dass die Gelder dazu von einem schwedischen »Verein zur Förderung des Sozialismus in Mitteleuropa«, Sitz Göteborg, stammten. Jeder, der den Verein kannte, wusste, woher er den überwiegenden Teil seiner Mittel bezog: aus Moskau und Ost-Berlin.

Der Geldtransfer war ein so durchsichtiges Manöver, dass man ihn fast als Beweis für Koflers Unschuld werten konnte. Es gab nur einen halbwegs überzeugenden Versuch, die Angelegenheit zu tarnen – man hatte die Spende über den Zwischenverkauf eines Bürogebäudes in Frankfurt abgewickelt, das den Schweden gehörte. Ein Mittelsmann erwarb das Haus zu einem Spottpreis, verkaufte es für den echten Gegenwert und ließ den Erlös der Vereinigung zukommen.

Auch hier kein Versuch, einen unverdächtigen Zwischenhändler einzuschalten, denn bei dem Mann handelte es sich um einen Druckereibesitzer, der überwiegend radikale marxistische Schriften und kleinere Pamphlete vertrieb. Zwar besaß Kofler keine Verfügungsgewalt über die Konten, doch mit der offiziellen Übernahme der Geschäfte würde sich das vermutlich ändern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kalter Krieg im Spiegel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kalter Krieg im Spiegel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Peter Schmidt - Winger
Peter Schmidt
Peter Schmidt - Die Regeln der Gewalt
Peter Schmidt
Peter Schmidt - Trojanische Pferde
Peter Schmidt
Peter Schmidt - Scanning
Peter Schmidt
Peter Schmidt - Linders Liste
Peter Schmidt
Peter Schmidt - Harris
Peter Schmidt
Peter Schmidt - Mehnerts Fall
Peter Schmidt
Peter Schmidt - Stehen Sie drüber!
Peter Schmidt
Peter Schmidt - Rundgang nur mit Korb
Peter Schmidt
Отзывы о книге «Kalter Krieg im Spiegel»

Обсуждение, отзывы о книге «Kalter Krieg im Spiegel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x