Matthias von Hellfeld - AKTE EUROPA

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias von Hellfeld - AKTE EUROPA» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

AKTE EUROPA: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «AKTE EUROPA»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Matthias von Hellfeld hat eine «Akte» von Europa angelegt, die mit der Krönung des Frankenkönigs Karl zum Römischen Kaiser durch Papst Leo III. beginnt. Dieser politische Akt und die nun einsetzende Politik des neuen Kaisers macht Karl zu einem der «Väter Europas», an den alljährlich der Aachener Karlspreis erinnert. Der Autor hat die 1200 Jahre bis heute in zehn Epocheschritte unterteilt. Auf leicht verständliche Weise führt er seine Leser in eine gemeinsame Vergangenheit. Denn die meisten Europäer haben Vorfahren, die für das tapfer und aufopferungsvoll gekämpft haben, was heute selbstverständlich ist: Freiheit, Menschenrechte, Religionsfreiheit und Demokratie.
Die «Akte Europa» liefert einen Überblick über die Geschichte der Völker des Kontinents, in deren Mitte die Deutschen leben. Das über viele Jahrhunderte existierende geostrategische Machtvakuum in der Mitte des Europas mündete oft genug in Unruhen und Kriegen. Die damit eng verbundene «deutsche Frage» bestand bis in unsere Tage. Deshalb markiert die deutsche Einheit des Jahres 1989 einen Wendepunkt in der Geschichte Europas. Denn zum ersten Mal gibt es weder Anfeindungen noch Rachegefühle: Deutschland ist in Europa eingebettet und die europäischen Völker haben das akzeptiert.
Geschichte ist die Tagespolitik der Vergangenheit. In der historischen Rückschau kann man deshalb erkennen, welche Folgen eine Politik hat, die egoistisch motivert ist und die die Belange der europäischen Nachbarn nicht berücksichtigt. Politik von heute muss also «vom Ende» denken und beachten, welche Konsequenzen ihr Tun haben könnte. Um das zu erfahren, nimmt der Autor seine Leser auf eine – mitunter durchaus vergnügliche – Reise in die Vergangenheit mit. Dabei werden nicht nur politische, wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Ereignisse geschildert, sondern auch die Menschen und ihre mitunter schwierigen Lebensverhältnisse.

AKTE EUROPA — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «AKTE EUROPA», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ausgestattet mit der Machtfülle eines Kaisers will Otto I. ein geeintes Europa unter dem Zeichen des Kreuzes schaffen – Kolonisation und Mission gehen fortan Hand in Hand. Dazu gehört auch der Versuch, den Süden Italiens – die Fürstentümer Benevent, Capua und Salerno – zu erobern. Nachdem dies misslingt, kehrt der mittlerweile 60jährige ins Reich zurück und betreibt die Errichtung eines Bistums in Prag, um die Ostexpansion des christlichen Europas voranzutreiben. Das ist seine letzte Tat, denn Otto der Große stirbt am Abend des 7. Mai 973 an den Folgen einer fiebrigen Erkältung. Er stirbt mit der Vorstellung, dass die Verbindung der deutschen mit der römischen Kaiserwürde segensreich für alle Beteiligten ist. Doch schon die spätere Regentschaft seines Enkels Ottos III. zeigt, dass der Spagat zwischen einer deutschen und einer römischen Kaiserschaft nicht beiden Seiten gerecht werden kann.

996 wird jener Otto III. in Rom von Papst Gregor V. zum Kaiser gekrönt. Doch keine 12 Monate später fällt Gregor V. einer Intrige zum Opfer und wird von einem Gegenpapst gestürzt. Otto III. muss in Rom einmarschieren, um dem legitimen Papst wieder auf den Heiligen Stuhl zu helfen. Offenbar ist er so angetan von Rom und seiner prunkvollen Schönheit, dass er der Idee verfällt, dort eine Kaiserpfalz zu errichten. Rom ist der Mittelpunkt seines Weltbildes. Von Rom aus will er das Reich regieren. Hier soll das künftige Zentrum der von ihm vereinigten geistlichen und der weltlichen Macht errichtet werden. Die „renovatio imperii Romani“ („Wiederherstellung des Römischen Reiches“) soll durch ihn ins Werk gesetzt werden, so jedenfalls plant es der Kaiser. Otto III. möchte – ebenso wie der Papst – als irdischer Vertreter des Apostelfürsten gelten und lässt sich als „servus apostolorum“ („Diener der Apostel“) ansprechen. Damit beansprucht er das oberste Verfügungsrecht über den Kirchenstaat und macht deutlich, dass er sich als Nachfolger eines römischen Kaisers aus der Blütezeit des untergegangenen Römischen Reiches sieht.

Otto III. will seine weltanschaulichen Ideen verwirklichen, aber sein Tod im Jahr 1002 beendet das Vorhaben, bevor er richtig damit angefangen hat. Die „deutsch-italienischen“ Kaiser stehen vor einem Problem: Die Italienpolitik wird nicht nur viel Energie und Zeit, sondern auch immense finanzielle Aufwendungen erfordern. Bis ins hohe Mittelalter werden sie immer wieder gezwungen sein, mit Streitkräften nach Italien zu ziehen und die politischen Ränkespiele ihrer Tage zu ordnen. Das wird ihr Interesse von dem Teil des Reiches ablenken, dem sie eigentlich ihre ungeteilte Aufmerksamkeit zukommen lassen sollten: dem Deutschen Reich.

Das gefestigte Verhältnis zwischen Papst und Kaiser fügt sich harmonisch in das Weltbild des 11. Jahrhunderts. Der Papst ist der alleinige Interpret der göttlichen Vorstellungen, der Kaiser herrscht von Gottes Gnaden und mit päpstlichem Segen, um in einer gewalttätigen Welt für Ordnung zu sorgen. Der Papst, als Vertreter der geistlichen Welt und sein weltliches Pendant, der Kaiser, stellen eine Symbiose dar. Beide sind im Verständnis der Zeitgenossen Figuren einer von Gott gewollten Weltordnung, der sich niemand widersetzen kann. Für beide stehen das jeweilige Amt und das damit verbundene Ansehen auf dem Spiel und beide verlieren an Bedeutung und Einfluss, wenn sie den Pakt zwischen weltlicher und geistlicher Macht brechen. Und schließlich müssen in dieser mittelalterlichen Zeit auch die Vorstellungswelten der Menschen befriedigt werden. Ein europäisches - was entsprechend der Kenntnis über das Ausmaß der Welt gleichbedeutend ist mit einem „universalen“ – Kaisertum hat für die Zeitgenossen große Anziehungskraft. Diese überirdische Ordnungsmacht liefert ihnen das Koordinatensystem, an dem sie ihr eigenes „kleines“ Leben ausrichten können.

Aus dem einen Teil des Vielvölkerstaats von Karl dem Großen ist in der östlichen Hälfte ein eigener Vielvölkerstaat geworden, der sich in der Zukunft als schwer regierbar erweist. Das Reich wird durch Zugewinne zwar immer größer und der deutsche Kaiser ist der mächtigste Herrscher in Europa. Aber die politischen Möglichkeiten, das Reich zusammen zu halten, wachsen nicht in gleichem Maße. Die militärische Herrschaft über Italien ist schwer zu halten und die kaiserliche Macht muss weite Teile ihres Einflusses an die immer stärker werdenden Fürsten und Herzöge abtreten.

In der Mitte des 11. Jahrhunderts ist noch eine Entscheidung gefallen: Europa wird christlich geprägt sein. Einzig in Süditalien, in Spanien und in einem kleinen Teil Frankreichs behindern muslimische Besetzungen das weitere Vordringen des Christentums. Spanien wird in den kommenden Jahrhunderten – ausgehend von der Grenzmark Karls des Großen – Stück für Stück „zurückerobert“. In Sizilien ist die nicht-christliche Herrschaft ebenfalls zeitlich begrenzt und die „heidnischen“ Normannenherzöge, die den Nordwesten Frankreichs okkupiert haben, nehmen den christlichen Glauben an. Der Vatikan als das ideologische Zentrum der Christenheit spielt in der europäischen Geschichte eine bedeutende Rolle. Auch wenn es in Europa oft genug ganz und gar unchristlich zugeht, sind christliche Moralvorstellungen und Traditionen das gemeinsame Bindeglied aller Mitglieder der europäischen Völker.

Wenn die christliche Kirche am Beginn des 11. Jahrhunderts das nach ihr benannte Abendland prägt, was ist dann mit dem Rest der damals bekannten Welt? Soll auch dort der lange Arm des Vatikans hinreichen oder findet man ein Auskommen mit den Anhängern Mohammeds, die herablassend als „Heiden“ abqualifiziert werden? Kann die geistliche Macht Könige und Kaiser veranlassen, gegen die Muslime in einen Krieg zu ziehen, um die frohe Botschaft der Bibel auch bei denen zu verkünden, die offensichtlich nichts davon wissen wollen? Fragen, die das Schicksal Europas für mehrere Jahrhunderte bestimmen und Millionen Menschen das Leben kosten wird. Denn die Antworten werden nicht in einem akademischen Disput gefunden, sondern in blutigen Schlachten.

Immer wieder versuchen die Päpste politische, also weltliche Macht an sich zu reißen und auszuüben. Das führt zwangsläufig zu einigen Fragen, die nun ebenfalls beantwortet werden müssen: Wer hat wirklich das Sagen in Europa? Ist es der Papst oder ist es der Kaiser? Welchen Einfluss kann die weltliche Macht der geistlichen zubilligen, ohne sich überflüssig zu machen? Und umgekehrt: Wie viel weltlicher Einfluss auf die Entscheidungen der Kirche ist dem Ansehen des Papstes noch zuträglich? Die Suche nach den Antworten beginnt in Goslar am 11. November des Jahres 1050…

2

Die Macht der Päpste

1050 - 1106

... als ein weiterer Heinrich das Licht der Welt erblickt. Schon als Vierjähriger wird er auf Wunsch seines Vaters Kaiser Heinrich III. zum König gekrönt. 1055 verlobt sich das Kind – ebenfalls einem väterlichen Gebot gehorchend – mit Bertha von Turin, die sogar noch ein Jahr jünger als Heinrich IV. ist. Diese Verbindung mündet zwar 10 Jahre später in eine Ehe, bleibt aber zeitlebens eher von Abneigung als von Liebe erfüllt. Doch dem sechsjährigen Heinrich stehen nach dem frühen Tod seines Vaters im Oktober 1056 weitere Komplikationen bevor. Seine Mutter - Agnes von Poitou - führt als Vormund die Amtsgeschäfte für ihn, erweist sich aber als hoffnungslos überfordert. Das provoziert Begehrlichkeiten vor allem bei den sächsischen Fürsten, die das Machtvakuum für sich nutzen wollen. Die Fürsten verschwören sich gegen die Kaiserin – an ihrer Spitze der Kölner Erzbischof Anno II.

Jener Anno II. sorgt im Frühjahr 1062 für das bis dahin einschneidenste Erlebnis im Leben des inzwischen 12-Jährigen Königs Heinrich IV. Kurz nach Ostern bricht Heinrich IV. mit seiner Mutter nach St. Switbertswerth – dem heutigen Kaiserswerth bei Düsseldorf – auf, um an einem großen Fest teilzunehmen. Zur Überraschung der versammelten Gäste taucht auch der prunkvoll gekleidete Kölner Erzbischof mit seinem Gefolge auf. Kaum sind die offiziellen Feierlichkeiten vorbei, lädt der Erzbischof den königlichen Knaben auf eines seiner prächtigen Schiffe ein, das am Ufer des Rheins vor Anker liegt. Aber diese Einladung entpuppt sich rasch als Entführung, denn kaum hat Heinrich IV. das Boot betreten, legt es ab und steuert auf die Strommitte zu. Der verängstigte junge König hechtet über Bord und versucht schwimmend das Ufer zu erreichen. Seine Entführer ziehen ihn aber aus dem Wasser und verschleppen ihn ins nahe gelegene Köln. Kaiserin Agnes von Poitou muss die Szene hilflos vom Ufer verfolgen. Den Staatsstreich, den der Gottesmann vor ihren Augen inszeniert, kann sie nicht verhindern: Sie ist entmachtet und Anno II. Erzbischof von Köln führt die politischen Geschäfte im Reich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «AKTE EUROPA»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «AKTE EUROPA» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «AKTE EUROPA»

Обсуждение, отзывы о книге «AKTE EUROPA» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x