Dominik Trottier - Ultreya auf dem Camino

Здесь есть возможность читать онлайн «Dominik Trottier - Ultreya auf dem Camino» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ultreya auf dem Camino: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ultreya auf dem Camino»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausgelöst durch seine nach dem Abitur wachsende Wanderlust, begab sich Dominik Trottier im April 2012 auf den Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Aufgrund eines geplatzten Traums, beschäftigten ihn viele ungeklärte Fragen, auf die er auf dem über achthundert Kilometer langen Pilgerweg durch Nordspanien die richtigen Antworten zu finden hoffte. Seine dortigen Erfahrungen und unzähligen Begegnungen dokumentiert der Autor nun in seinem literarischen Debüt «Ultreya auf dem Camino».

Ultreya auf dem Camino — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ultreya auf dem Camino», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lange können wir uns nicht unterhalten, denn da stehen wir schon vor der Herberge, in der wir heute Nacht Quartier beziehen werden. Wir zeigen der Frau unsere Nummer auf dem Zettel und sie weist uns den Weg in die Schlafräume. Dort angekommen, stelle ich glücklich fest, dass die gesamte junge Meute von vorhin im selben Zimmer nächtigt wie ich. Das freut mich, da ich auf diese Weise auch den Rest von ihnen kennenlerne. Wir legen unsere Rucksäcke ab und stellen uns dann nacheinander vor.

Ein junger Kerl, dessen Gesicht und dunkle, lockigen Haare mir irgendwie bekannt vorkommen, macht den Anfang. Er heißt Luis und läuft den Weg mit seiner Freundin Claire. Sie sind sechsundzwanzig Jahre alt und wohnen zusammen in Texas. Bevor sie die nächste Stufe in ihrer langjährigen Beziehung nehmen, wollen sich die beiden mit dem Jakobsweg nochmal gemeinsam vor eine große Herausforderung stellen. Da Luis gebürtig aus Mexiko stammt, sprechen beide neben Englisch, auch fließend Spanisch. Muy bien, denke ich mir und freue mich schon bald meine Kenntnisse meiner bevorzugten Fremdsprache weiter ausbauen zu können.

Danach sind zwei Jungs an der Reihe, die ebenfalls aus Südkorea kommen, aber etwas älter sind als Yoo-kyung. Sie kennen sich untereinander nicht, jeder von ihnen ist alleine angereist. Die Namen der Jungs finde ich nochmals etwas schwieriger auszusprechen, geschweige denn aufzuschreiben. Das werde ich dann bei späterer Gelegenheit nachholen.

Mit ihrer etwas schüchternen Art hält sich Yoo-kyung recht kurz. Nach unserem knappen Gespräch vor wenigen Minuten, erfahre ich nun allerdings noch, dass sie nach dem Jakobsweg noch eine Reise nach Dublin anschließen wird.

Als nächstes stellt sich der wohl äußerlich Auffälligste in der Gruppe vor. Auffällig deshalb, da er neben einem Nasenpiercing, an beiden Ohren auch große Tunnels trägt. Sein Name ist Mark, er kommt gebürtig aus Kolumbien und lebt in den Niederlanden. Er spricht natürlich ebenfalls Spanisch, aber auch fließend Holländisch und Englisch. Auch Mark macht einen sehr sympathischen Eindruck auf mich.

Zuletzt stelle ich mich noch in feinstem Schulenglisch namentlich vor und erzähle, dass ich in den USA geboren und in Deutschland aufgewachsen bin. Da ich nie gerne im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehe, halte auch ich mich recht kurz. Meine Spanischkenntnisse möchte ich dann aber doch nicht unerwähnt lassen: »… pero solo un poquito.«

Wie in einer anonymen Selbsthilfegruppe, heißen mich meine neuen Pilgerfreunde im Einklang willkommen: »Hey, Dominik.«

Zufrieden schauen wir in die Runde und stellen fest, dass wir »multicultural« sind.

Wir bereiten unsere Betten, befestigen die Jakobsmuscheln an unseren Rucksäcken und gehen anschließend gemeinsam zum supermercado etwas Proviant für die morgige, erste Etappe einkaufen. Dabei unterhalten wir uns viel und lernen uns besser kennen. Ich schätze mich äußerst glücklich, von Beginn an in Gesellschaft von sympathischen Mitstreitern zu sein.

Auf dem Weg zurück zur Herberge erzähle ich Luis, dass er mich an irgendeinen Schauspieler erinnern würde: »I just don’t know which one…«

Als ob er das nicht zum ersten Mal gehört hätte, fragt er grinsend: »Are you sure?«

Mark geht es offensichtlich genauso wie mir. Doch dann fällt es ihm ein: »Now I know! You look a lot like Legolas from The Lord of the Rings! You know, the Orlando Bloom character?«

Er hat Recht, an den habe ich auch gedacht. Luis fängt an zu lachen und behauptet, dass es wohl auch schon viele Leute gegeben hätte, die in ihm Justin Timberlake oder Harry Potter sehen würden. »But I’m fine with Legolas«, scherzt er und hat offensichtlich keine Einwände gegen seinen neuen Spitznamen, auf den wir Luis nach nicht mal zwei Stunden seit unserem Kennenlernen taufen.

Bestens gelaunt beschließen wir in ein Restaurant zu gehen und gemeinsam zu Abend zu essen. Also legen wir die Einkaufstüten in unserem Zimmer ab und begeben uns auf die Suche nach einer guten Adresse.

Nachdem wir einige in die engere Auswahl ziehen, entscheiden wir uns letztlich für einen lecker anmutenden Italiener. Auf der Terrasse schieben wir drei Tische zusammen, sodass wir nebeneinander Platz nehmen können. Um gleich mal auf unsere erfolgreiche Ankunft in diesem schönen Örtchen und den morgigen Beginn unserer Pilgerfahrt anzustoßen, bestellen wir Wein und Bier. Die Wahl des Essens fällt nicht ganz so leicht. Einige von uns wagen es bereits das Pilgermenü für zehn Euro zu bestellen. Ich dagegen kann nach längerer Überlegung der Pizza Prosciutto nicht widerstehen.

Es wird der erste Gang des Pilgermenüs serviert. Suppe. Suppe mit irgendetwas nicht genau Identifizierbarem darin. Ob es Fleisch oder Gemüse ist, lässt sich leider weder äußerlich noch geschmacklich so richtig feststellen. Jeder darf mal davon probieren. Der Gesichtsausdruck danach ist bei allen gleich. Das sorgt in der Gruppe für großes Gelächter. Keiner denkt auch nur daran zu reklamieren, dass die Suppe absolut ungenießbar ist. Einer der beiden Südkoreaner isst sie am Ende sogar ganz tapfer auf, sieht aber nicht wirklich glücklich dabei aus.

Anschließend kommt der zweite Gang. Fleisch. Ähnliche Enttäuschung, deutlich mehr als die Hälfte bleibt wieder übrig. Erneut werden Teller einander gereicht. Jeder von uns verzieht das Gesicht und stellt ein weiteres Mal fest, dass dieses Pilgermenü »disgusting« ist. Bis auf den Südkoreaner isst hier keiner auf.

Dann bekomme auch ich endlich meine Pizza und bin froh, dass ich diese bestellt habe. Sie sieht nicht nur appetitlich aus, sondern schmeckt auch ganz gut. Zumindest werde ich davon satt und kann auch noch den Anderen davon abgeben.

Mit dem Nachtisch des Pilgermenüs verhält es sich wie mit den zwei Gängen zuvor. Auch hier trauen sich ein paar Tapfere zu kosten, dieses Mal lässt aber auch der wohl Hartgesottenste unter ihnen sein Dessert nach zwei Bissen stehen. Zwei einfache Kugeln Schokoladeneis hätten es in meinen Augen getan, aber hier hat es der Koch wirklich zu gut mit uns angehenden Pilgern gemeint.

Wenigstens lassen wir uns den Wein und das Bier schmecken. Davon bestellen wir gleich nochmal nach, um auch ja gut schlafen zu können. Trotz der Enttäuschung bei den Pilgermenügerichten, könnte die Stimmung nicht besser sein. Wir können es kaum abwarten, morgen den ersten Fuß auf den Jakobsweg zu setzen.

Mehr angetrunken als gesättigt, werfen wir noch einen kurzen Blick in die Kirche von Saint-Jean und torkeln anschließend zurück zur Herberge.

Das war ein sehr gelungener Abend, nun kann ich die Augen aber kaum mehr offen halten. Schließlich bin ich jetzt seit über vierzig Stunden ohne Schlaf. Irgendwie gelingt es mir noch auf das Stockbett zu klettern, bevor ich total erschöpft eindöse.

heute: ca. 1.480 km (mit dem Bus) | verbleibend: 800 km (zu Fuß)

Navarra

05. April 2012: Roncesvalles

An diesem Morgen wache ich total verwirrt auf. Ich habe keine Ahnung, wo ich hier bin und woher das Tröten, Piepsen und die Musik kommt? Leicht panisch versuche ich die Uhrzeit von meiner Armbanduhr abzulesen. Das helle Display blendet mich und ich brauche ein paar Sekunden bis ich die Ziffern erkennen kann. 05:00. Das kann nicht sein. Steht die nicht noch auf Winterzeit? Also ist es sechs Uhr morgens. Aber was zur Hölle ist hier los? Wo bin ich?

Mit einem Mal wird es verdammt hell. Im ersten Moment sehe ich nur verschwommen. Dann gelingt es mir ein paar silhouettenhafte Gestalten auszumachen, die merkwürdig gähnende Geräusche von sich geben. Ich versuche zu verstehen, was hier vor sich geht.

Plötzlich wird mir alles klar. Wo ich hier bin, was hier los ist und wer diese Leute sind. Ich liege hier im Schlafsaal einer Herberge in Saint-Jean-Pied-de-Port, werde heute meine Reise auf dem Jakobsweg beginnen und diese vermeintlich fremden Menschen sind meine ersten Pilgerfreunde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ultreya auf dem Camino»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ultreya auf dem Camino» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ultreya auf dem Camino»

Обсуждение, отзывы о книге «Ultreya auf dem Camino» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x