Der Schwerpunkt der Buchserie liegt in der praxisorientierten Darstellung von neuen, innovativen Konzepten und Ideen! Es soll eine zeitgemäße Aufklärungsreihe zur politischen Bildung sein. Die Texte sind mit viel Geschichte durchsetzt, aus der – ganz wichtig - jeder Mensch lernen sollte. Sie sind locker und verständlich gestaltet. Dabei kommt der Humor nicht zu kurz. Denn Lachen ist gesund und entspannend. Lernen mit Spaß, also! Die Themen für die Buchreihe „Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jh. Anregungen, Ideen und Experimente zu…..sind wie folgt.
-Außenpolitik
-Bildungs- und Sozialpolitik
-Charta und Schutz der Verbraucher. Konsumenten sind mächtig!
-Deutschland: Die Unbekannten- Ihre Geschichten und Projekte.
-Didaktik – Neue Konzepte „Erfolgreich lehren“!
-Die Deutsche Sprache: Geschichte, Zerfall und Weiterentwicklung
-Drogen und Gesellschaft – Geschichte, Gegenwart und Zukunft
-Einwanderungspolitik
-Europa-Politik – Europa, eine verschmähte Schönheit?
-Forschungs- und Innovationspolitik
-Friedens- und Sicherheitspolitik
-Gesundheitspolitik
-Grundgesetz: Inhaltlich/historische Betrachtungen und Entwicklung
-Häusle und Garten: Wohnungsbaupolitik und Stadtentwicklung
-Internet- und Datenschutz-Politik
-Jugend- und Kinderpolitik
-Kultur-, Glaubens-„Kampf“ und -Konflikte
-Kultur- und Medienpolitik
-Landwirtschafts- und Forstpolitik
-Moneten, Money und Mammon – Die Finanz-Politik
-Manager der Groß- und Finanzindustrie – Führungskräfte im Blickpunkt
-Notpatient Homo politicus
-Organisations- und Verwaltungsstrukturen für Alltag und Betrieb
-Politik für die „Dritte Welt“
-Ur-Quellen des Lebens: „Essen/Trinken“, „Schlafen“ und „Poppen“
-Religionen, Ethik und Philosophie
-Schul- und Hochschul-Politik
-Statistische Analyse – Nackte Zahlen fesch angezogen
-Steuerpolitik und -Gesetzgebung
-Strafrecht – Krimis aus dem Leben, verständlich erzählt
-Technologien der Zukunft – Die Welt von Morgen
-Terra incognita: Lerntechniken und Lernstrategien
-Umwelt- und Energiepolitik
-Verbrechensbekämpfung und -Prävention
-Verkehrspolitik und Mobilität
-Wirtschaftspolitik
-XX – Frauenpolitik: Geschichte, Gegenwart und Zukunft
-Yo-Yo-Wege zum Glück – Psyche, Verhalten und Selbsterkenntnis
-Zerstörungspolitik des Extremismus und Terrorismus-Bekämpfung
-Zivilrecht – Was O3NV wissen sollte
Das klingt nach einer Menge Arbeit. Ist es aber eigentlich nicht, weil die Weitergabe von Wissen, von Erkenntnissen und Ideen eigentlich keine Arbeit darstellt, sondern mit Freude und einem Glücksgefühl verbunden sein sollte. Wenn das nicht der Fall ist, sollten Sie gar nicht erst anfangen! Ein Problem taucht dennoch auf – ZEIT! Deshalb sind zwei Voraussetzungen zu erfüllen. (1) Sie müssen schon sehr tief in der Materie einer Thematik stecken, also kompetent sein. Dann brauchen Sie die schon vorhandenen Puzzle-Teile nur noch zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. (2) Arbeiten Sie zusammen mit anderen kompetenten Leuten, dann geht es schneller, und Ihr Werk wird besser. Optimal wäre, wenn Sie über Ihren Arbeitgeber den Auftrag bekommen würden, zu einem Buch Daten und Beiträge zu liefern. So können Sie Arbeit mit Hobby verbinden, der Traum eines jeden!
An dieser Stelle kann sich selbstverständlich jeder die Frage stellen: Oh Gott! Noch mehr Bücher? Haben wir nicht schon genug davon? Unsere Antwort lautet natürlich: NEIN! Die Buchreihe und auch das Internet-Projekt The Study Times Deutschland (Europa, International), das weiter unten genauer beschrieben wird, wollen dreierlei bewirken: (1) Aufklärung der Bürger, (2) effiziente Wissensweitergabe, (3) Transparenz und Offenheit; dies alles als Beitrag zu einer effektiven Fehlervermeidungsstrategie. Gerade hat das Bundesverteidigungsministerium offiziell kundgetan (Anfang Juni 2013), dass es über 500 Millionen Euro Steuergelder in den Sand gesetzt hat. Obwohl schon seit längerer Zeit bekannt war, dass sein „Drohnen“-Projekt (EURO-HAWK), so wie eigentlich geplant, nicht funktionieren würde (Drohnen bedeutet ferngesteuerte Flugzeuge/Flugkörper zur Aufklärung. Sie sind aber auch für gezielte, lokal begrenzte Raketenangriffe zu verwenden). Ab August dieses Jahres hat jedes Kind ab Vollendung des 1. Lebensjahres bis zum 3. Lebensjahr das Recht auf einen Kita-Platz (Kinderförderungsgesetz, KiföG). Nur fehlen gewisse Kleinigkeiten, wie ausgebildete Erzieher (m/w, bedeutet männlich/weiblich, ausgesprochen: „emwee“) und Kind-gerechte Räumlichkeiten. Was für eine Planung?! Eben solche Ereignisse geben den beiden Projekten-Buchreihe und Study Times – wirklich einen Sinn! Mehr Aufklärung und mehr Lernen können sowieso nie schaden! Dies soll natürlich – im Idealfall - stressfrei geschehen!
Die Study Times Deutschland und Europa.
Die Study Times (ST, engl., Lernzeiten) will zielstrebig den Bildungsstandort Deutschland verbessern (www.the-study-times.de). Wo Bildung blüht, gibt es weniger soziale Brennpunkte. Die Erkenntnis ist alt und durch vielfältige Studien belegt. Alt sind auch sinnvolle Vorstellungen, Ideen und Konzepte (Entwürfe), die in der ST angesprochen werden. Einige Beispiele hierfür sind das Konzept der Ganztagsschulen, das Lernen der Weltsprache Englisch schon ab Klasse 1, das Konzept eines Faches „Glaube, Ethik, Philosophie“ als ein Ersatz für Religionsunterricht, schließlich die Idee der Transparenz (Offenheit) oder die Idee „Bildung als Zukunftsinvestition begreifen“. Auch lehrt uns die Geschichte, dass Wissen sehr schnell verloren gehen kann. Das europäische Mittelalter, die schier unsterbliche Denkweise des Links- und Rechtsextremismus, des Nationalismus und das „Denken“ der religiösen Fanatiker und Terroristen sind traurige Beispiele und passende Belege. Gerade die Weitergabe von Wissen bezüglich unserer Geschichte von einer Generation zur nächsten ist absolut notwendig, für eine wirklich humanistische Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Humanismus bedeutet Bildungsideal, die Würde des Menschen steht hier im Mittelpunkt.
Deshalb sind eine Neuordnung, eine Neubewertung und eine größere Wertschätzung von Geschichte im Schulunterricht sehr von Nöten. Viele solcher Ideen und Gedanken wurden schon sehr oft in die Welt gesetzt, etwa in den Printmedien, im Internet, in Büchern, in den Landtagen, im Bundestag, im Fernsehen und in den Kneipen und Kaffeehäusern. Alles ganz (d)olle Kamellen (!), was aber wirklich fehlt, ist der Schritt von der Idee zur Realität! Argumente werden seit Jahrzehnten hin- und hergeschoben, ohne dass sinnvolle Konzepte flächendeckend und in letzter Konsequenz umgesetzt werden. Die Gründe dafür sind äußerst vielschichtig. Ein Hauptgrund, fern ab von der Idee einer Bildungsgesellschaft, ist die landläufige Meinung, dass „überdurchschnittliche“ Bildung eigentlich Privatsache ist, außerdem viel zu viel kostet und im Prinzip ein Luxusgut unserer Wohlstandsgesellschaft darstellt. Aus anderer Sicht ausgedrückt, Politiker formulieren die durchaus berechtigte Frage, was lässt unser Budget zu?
Aber durchschnittliche Bildung, wie sie derzeit in Deutschland daherkommt, ist auf jeden Fall zu wenig, um unseren wirtschaftlichen Wohlstand und unsere parlamentarische Demokratie zu festigen und zu verbessern. Vorschläge und Initiativen, sinnvolle und wirksame Konzepte zu verwirklichen, sind die wesentlichen Zielsetzungen der Study Times. Dies kann durch eine Umverteilung von Kapital geschehen. Eine stärkere Beteiligung der Nutznießer von Bildung (Staat, Wirtschaft, Banken und unsere Milliardäre) ist dabei notwendig. Die ST will Löcher schließen, in welche die Zielgruppen der ST (Eltern, Schüler, Lehrer, Studenten, Akademiker, Ökonomen, Professoren, Rentner, Pensionäre, Wähler und Politiker) allzu oft stolpern. Die großen Löcher oder die großen Fallen können an Hand von Beispielen wie folgt beschrieben werden:
Читать дальше