Bernhard W. Trinczek - Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard W. Trinczek - Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch beschäftigt sich mit der 7. Welt, der Welt des menschlichen Bewusstseins. Dabei stellt der Autor mitunter in humorvoller Weise fest, dass wir alle «Flachbirnen» sind. Unser aller Handeln ist sehr häufig das Resultat von nichtgenutzten Fähigkeiten unseres Gehirns oder «Denkapparates». Hierbei sind zwei evolutionär vorteilhafte, potentiell vorhandene, aber sehr oft nicht verwendete Kapazitäten unseres Bewusstseins zu nennen: (1) Die Fähigkeit, sich in die Lage anderer Menschen hinein versetzen zu können und (2) eine zukünftige, mögliche oder gar gefährliche Situation richtig zu würdigen und einzuschätzen. Wir Menschen müssen nur allzu oft erst vor einem Scherbenhaufen stehen, bevor wir lernen und richtig handeln.
Den Hauptteil des Buches beansprucht deshalb die Darstellung von Fehlervermeidungsstrategien in der politischen Gestaltung unserer Gesellschaft. Jegliches Handeln innerhalb eines Gemeinwesens ist eng mit Politik verknüpft. Der Begriff Politik leitet sich vom altgriechischen Wort Polis ab. Er meint allgemein Stadt, Staat oder ein Stadtkern mit Umland. Solche Stadtstaaten entstanden in etwa zwischen 700 und 500 vor unserer Zeitrechnung. Den Begriff Politik fasst Wikipedia.org theoretisch und etwas abstrakt so zusammen: «Das Wort Politik bezeichnet sämtliche Institutionen, Prozesse, Praktiken und Inhalte, die die Einrichtung und Steuerung von Staat und Gesellschaft im Ganzen betreffen».
Etwas lebensnaher wird diese Begriffserläuterung, wenn wir den Faktor Mensch hinzufügen würden. Dies hat aber den Nachteil, dass es komplizierter wird. Noch verwirrender wird es, wenn wir behaupten, Politik wird nicht nur von Menschen gemacht, sondern eben auch von Menschen, die nichts machen. Denn Nicht-Handeln ist auch eine Form von Handeln. In diesem Buch werden Sie also viele, historische und aktuelle Beispiele menschlichen Handelns aus dem Bereich der Politik finden. Auch, wird das Glauben-motivierte politische Denken kritisch unter die Lupe genommen.

Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mein junger Sohn fragt mich: Soll ich Mathematik lernen? Wozu, möchte ich sagen. Dass zwei Stücke Brot mehr ist als eines. Das wirst du auch so merken.

Mein junger Sohn fragt mich: Soll ich Französisch lernen? Wozu, möchte ich sagen. Dieses Reich geht unter. Und reibe du nur mit der Hand den Bauch und stöhne. Und man wird dich schon verstehen.

Mein junger Sohn fragt mich: Soll ich Geschichte lernen? Wozu, möchte ich sagen. Lerne du deinen Kopf in die Erde stecken. Da wirst du vielleicht übrigbleiben.

Ja, lerne Mathematik, sage ich.

Lerne Französisch, lerne Geschichte!

(Bertolt Brecht, 1940).

Kurze Lese-Anleitung.

Sie haben eben gerade angefangen zu lesen. Damit haben Sie schon die größte Hürde übersprungen. Der Rest ist einfach. Wenn Sie nicht zu den großen Leseratten gehören, dann lesen Sie nur die Textpassagen, die unterstrichen sind. Das sind die Hauptbotschaften des Buches. Mit den Textpassagen in Kursiv-Schrift wendet sich der Autor direkt an Sie, und zwar mit wichtigen Anliegen . Wenn Sie sich angesprochen fühlen wollen, dann gehen Sie ebenfalls jene Textpassagen durch. Gute-Nacht-Geschichten sind in der Print-Version klein gedruckt. Sie brauchen das Buch auch nicht in traditioneller Weise von Anfang bis Ende zu lesen, diese Anleitung, das Vorwort „Über dieses Buch…“, die Widmung und der erste Abschnitt „Die Study Times…“ ausgenommen. Die einzelnen Abschnitte sind in sich abgeschlossen. Gehen Sie einfach das Inhaltsverzeichnis durch und suchen sich ein Kapitel aus. So können Sie im Buch hin und her spazieren.

Der Autor ist dem Leitspruch gefolgt: „In der Kürze liegt die Würze“. Es steckt aber trotzdem eine Menge drin. Deshalb ist vielleicht eine gute Idee, ein Kapitel oder ein Abschnitt zu lesen, das Buch bei Seite zu legen, den Inhalt zu verdauen (nicht das Buch) und darüber nachzudenken. Einmal durchgelesen, kann es auch als ein kleines Nachschlagewerk dienen (siehe dazu auch das Stichwortverzeichnis in der E-Book-Version). Wiederholen von Lernstoff ist eine absolut wichtige Lernstrategie. Das Buch kann aber auch ganz anders gelesen werden. Markieren Sie in der Suchfunktion einen Begriff aus dem Stichwortverzeichnis und drücken Sie auf die Enter-Taste. Etwa so: Sie wollten schon immer gerne wissen, wer Diogenes war. Sie fragen sich auch, in welchem Zusammenhang die Person erwähnt wird. Beides erfahren sie auf der gefundenen Seite. Sie werden sich dann alles besser merken können, da der Begriff Diogenes mit einer anderen Information verbunden wurde, die nichts mit der Person Diogenes zu tun hat (die berühmten Eselsbrücken!). Der Autor hat ebenfalls darauf geachtet, Fremdwörter und wichtige Fachbegriffe kurz und knapp zu erklären, so dass auch Jugendliche ab 16 Jahre dem Inhalt folgen können. Dies gilt aber auch für jene Leser, die zwar perfekt Deutsch lesen und verstehen können, aber mit so manchen Fremdwörtern doch auf dem Kriegsfuß stehen. Zum Schluss, die Schrift sollte groß genug sein. Wenn nicht, bitte die Glasbausteine anlegen! Das Lesen sollte auf jeden Fall nicht anstrengen. Denn Stress ist der Hauptfeind des Lernens. So, jetzt geht es los, viel Spaß!

Über dieses Buch...

Dieses Buch beschäftigt sich mit der 7. Welt, der Welt des menschlichen Bewusstseins. Dabei stellt der Autor - mitunter in humorvoller Weise - fest, dass wir alle „Flachbirnen“ sind. Unser aller Handeln ist sehr häufig das Resultat von nicht-genutzten Fähigkeiten unseres Gehirns oder „Denkapparates“. Hierbei sind zwei evolutionär vorteilhafte, potentiell vorhandene, aber sehr oft nicht verwendete Kapazitäten unseres Bewusstseins zu nennen: (1) Die Fähigkeit, sich in die Lage anderer Menschen hinein versetzen zu können und (2) eine zukünftige, mögliche oder gar gefährliche Situation richtig zu würdigen und einzuschätzen. Wir Menschen müssen nur allzu oft erst vor einem Scherbenhaufen stehen, bevor wir lernen und richtig handeln.

Den Hauptteil des Buches beansprucht deshalb die Darstellung von Fehlervermeidungsstrategien in der politischen Gestaltung unserer Gesellschaft. Jegliches Handeln innerhalb eines Gemeinwesens ist eng mit Politik verknüpft. Der Begriff Politik leitet sich vom altgriechischen Wort „polis“ ab. Er meint allgemein Stadt, Staat oder ein Stadtkern mit Umland. Solche Stadtstaaten entstanden in etwa zwischen 700 und 500 vor unserer Zeitrechnung. Den Begriff Politik fasst Wikipedia.org theoretisch und etwas abstrakt so zusammen: „Das Wort Politik bezeichnet sämtliche Institutionen, Prozesse, Praktiken und Inhalte, die die Einrichtung und Steuerung von Staat und Gesellschaft im Ganzen betreffen“.

Etwas lebensnaher wird diese Begriffserläuterung, wenn wir den Faktor Mensch hinzufügen würden. Dies hat aber den Nachteil, dass es komplizierter wird. Noch verwirrender wird es, wenn wir behaupten, Politik wird nicht nur von Menschen gemacht, sondern eben auch von Menschen, die nichts machen. Denn Nicht-Handeln ist auch eine Form von Handeln. In diesem Buch werden Sie also viele, historische und aktuelle Beispiele menschlichen Handelns aus dem Bereich der Politik finden. Auch, wird das Glauben-motivierte politische Denken kritisch unter die Lupe genommen. Insofern wird hier eine sehr breitgefächerte Thematik – „Gott und die Welt“ – aufgegriffen und behandelt. Ein solches Unterfangen klingt nach Unübersichtlichkeit und Chaos. Das ist aber nicht der Fall, da der Autor die vielen Geschichten aus so vielen unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft pointiert und logisch verknüpft, mit dem Ziel, dass der Leser Erkenntnis gewinnt. Wie ein roter Faden durchzieht die dritte (3), oft vernachlässigte potentielle Eigenschaft unserer „Flachbirne" die Geschichten dieses Buches, und zwar die Fähigkeit zu lernen. Kurz um, der Autor – ein Optimist – hält es durchaus für möglich, dass wir uns von der Flachbirne zum Menschen entwickeln können!

Mit diesem Buch wendet sich der Autor an alle Menschen, sagen wir, über 16 Jahre. Ab diesem Alter kann der Mensch selbstständig denken und handeln (wir alle hoffen das!). Das Buch beschäftigt sich mit einer Zukunftsvision. Die Vision vom selbstständigen, selbstbewussten und politisch aktiven „Menschen-Freund“. Diese Vision ist tatsächlich keine naive Träumerei. Sie kann deshalb durchaus Wirklichkeit werden. Da der Autor zu den Optimisten zählt, ist er felsenfest davon überzeugt, dass diese Vision eines Tages Realität werden wird. Es ist halt nur eine Frage der Zeit (50, 100, 1000 oder gar 10.000 Jahre?). Einmal realisiert, würde sie auf jeden Fall eine Weiterentwicklung unserer parlamentarischen Demokratie, und eine schönere Welt bedeuten. Dafür sind aber Menschen notwendig, die erkennen, dass der Einsatz für unsere Gesellschaft nicht nur für andere Menschen von Vorteil ist, sondern auch für einen selbst. Die Menschen, die einen tieferen Sinn ihres Lebens auch im „Helfen“ sehen, sind noch lange nicht ausgestorben. Das Streben nach Reichtum und Macht liegt in uns allen. Aber was ist, wenn wir Reichtum durch Wohlstand und Geselligkeit ersetzen? Was ist, wenn wir Macht durch Verantwortung und Liebe ersetzen? Das Streben, die Energie und Motivation bleiben erhalten, nur bauen wir eine bessere Welt. „Der Boden“ für die Verwirklichung dieser Vision ist bereits vorhanden, und das sind Sie! Was jetzt noch notwendig ist, sind ein paar Anregungen und eine Infrastruktur, eine Logistik oder eine Plattform für Ihre Aktivitäten („Die Aussaat“).

Dieses Buch handelt von der Konzeption, eines umfassenden, detaillierten Plans einer solchen Infrastruktur und Plattform („The Study Times“, abgekürzt, ST): Ein Portal zu Wissen und Weisheit. Es fehlt nur noch der „Mist zum Düngen“ („die Sponsoren“) und die Pflanzen können wachsen. Das verstehen Sie später besser. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der das Streben nach Wissen und Weisheit im Vordergrund steht. Nicht schlecht, oder? Dieses Buch soll am Anfang einer ganzen Reihe von Büchern stehen. Die Serie deckt Themen, die unsere Welt bewegen, von A bis Z ab (von „Außenpolitik“ bis „Zivilrecht – Was O3NV wissen sollte“). Da der Autor der Meinung ist, ein Buch zu schreiben, reicht für ihn zunächst völlig aus, möchte er Sie als Einzelperson, als Institution, als Arbeitsgruppe oder Organisation motivieren, selbst eines zu schreiben. Suchen Sie sich eine Thematik aus, in der Sie sich zu Hause fühlen. Am besten arbeiten Sie mit vielen anderen zusammen. Viele Augen sehen mehr als zwei. Außerdem hat man selbst weniger Arbeit und kann sich ohne Zeitdruck auf seinen Teil konzentrieren. Zudem macht Arbeiten in Gemeinschaft mehr Spaß.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert»

Обсуждение, отзывы о книге «Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x