Bernhard W. Trinczek - Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard W. Trinczek - Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch beschäftigt sich mit der 7. Welt, der Welt des menschlichen Bewusstseins. Dabei stellt der Autor mitunter in humorvoller Weise fest, dass wir alle «Flachbirnen» sind. Unser aller Handeln ist sehr häufig das Resultat von nichtgenutzten Fähigkeiten unseres Gehirns oder «Denkapparates». Hierbei sind zwei evolutionär vorteilhafte, potentiell vorhandene, aber sehr oft nicht verwendete Kapazitäten unseres Bewusstseins zu nennen: (1) Die Fähigkeit, sich in die Lage anderer Menschen hinein versetzen zu können und (2) eine zukünftige, mögliche oder gar gefährliche Situation richtig zu würdigen und einzuschätzen. Wir Menschen müssen nur allzu oft erst vor einem Scherbenhaufen stehen, bevor wir lernen und richtig handeln.
Den Hauptteil des Buches beansprucht deshalb die Darstellung von Fehlervermeidungsstrategien in der politischen Gestaltung unserer Gesellschaft. Jegliches Handeln innerhalb eines Gemeinwesens ist eng mit Politik verknüpft. Der Begriff Politik leitet sich vom altgriechischen Wort Polis ab. Er meint allgemein Stadt, Staat oder ein Stadtkern mit Umland. Solche Stadtstaaten entstanden in etwa zwischen 700 und 500 vor unserer Zeitrechnung. Den Begriff Politik fasst Wikipedia.org theoretisch und etwas abstrakt so zusammen: «Das Wort Politik bezeichnet sämtliche Institutionen, Prozesse, Praktiken und Inhalte, die die Einrichtung und Steuerung von Staat und Gesellschaft im Ganzen betreffen».
Etwas lebensnaher wird diese Begriffserläuterung, wenn wir den Faktor Mensch hinzufügen würden. Dies hat aber den Nachteil, dass es komplizierter wird. Noch verwirrender wird es, wenn wir behaupten, Politik wird nicht nur von Menschen gemacht, sondern eben auch von Menschen, die nichts machen. Denn Nicht-Handeln ist auch eine Form von Handeln. In diesem Buch werden Sie also viele, historische und aktuelle Beispiele menschlichen Handelns aus dem Bereich der Politik finden. Auch, wird das Glauben-motivierte politische Denken kritisch unter die Lupe genommen.

Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Neben der Vermeidung von Kapital-verschlingendem Missmanagement (1) und dem Aufbau einer intelligenten Finanzierung mit gerechter Kostenverteilung (2), gibt es noch einen dritten Punkt, auf den wir hier näher eingehen müssen. (3) Die Geschichte lehrt uns, dass viele Fehlspekulationen an den Finanzmärkten Kapital vernichtet. Dieses Kapital steht dann für den Aufbau sinnvoller, gesellschaftlicher Projekte nicht mehr zur Verfügung. Ebenso ist der Aufbau eines soliden Finanzierungsplanes oft nicht möglich. Der Grund dafür ist einfach zu erklären: Das („elektronische“) Kapital (bedeutet „Geld auf dem Papier“) wechselt heutzutage in Bruchteilen von Sekunden den „Besitzer“. Dies macht eine solide Voraussage der Entwicklung auf den Finanzmärkten fast unmöglich. Die Planer sind dadurch verunsichert. Sie werden quasi dazu gezwungen, selbst spekulativ zu handeln!

In diesem Zusammenhang möchte die ST Ihnen eine Frage stellen: „Können Sie mit dem Begriff Finanzindustrie etwas anfangen?“ Der Autor ist vermutlich zu dumm, er kann es nämlich nicht! Noch schlimmer wird es, wenn er den Begriff Finanzprodukt hört. Da sind seine neuronalen Leitungen wirklich überlastet. Nehmen wir dazu ein Beispiel: Die Stahlindustrie produziert Stahl. Das ist der Oberbegriff für metallische Legierungen, deren Hauptbestandteil Eisen ist. Dabei wird Eisen unter hohen Temperaturen mit geringen Anteilen anderer Metalle wie Chrom, Kupfer, Molybdän, Niob, Nickel oder Titan vermischt. Als Erfinder gelten Harry Brearley (Patent: 1919) und Eduard Maurer, Benno Strauß von der Firma Friedrich Krupp AG (Patent: 1919, Info aus Wikipedia.org). Ohne dieses Produkt hätte in etwa die Hälfte der Weltbevölkerung, die in Städten leben (heute ca. 3.5 Milliarden), auf das platte Land ziehen müssen, weil ohne Stahl (in Kombination mit Beton) keine stabilen und relativ preiswerten Hochhäuser gebaut werden konnten. Die gute alte Erdkugel hätte dann mit Sicherheit noch mehr unter uns Menschen „gelitten“. Viele Leute würden in Holzhütten leben, weil Häuser aus Stein zu teuer wären. Die Wohnungsnot hätte sich früher oder später eklatant verschärft, weil die Wälder abgeholzt sind. Denn auch stabile Hochhäuser könnte man auch aus Holz bauen, aber Atomkraftwerke, zum Beispiel, eher nicht. Wir können zusammenfassen: Stahl ist also ein sinnvolles Produkt, das in sich Werte trägt, also wertvoll ist!

Vergleichen wir das Produkt Stahl mit einem Finanzprodukt, genannt „Das Derivat!“ (klingt wie eine Drohung, der Autor bekommt auf jeden Fall Gänsehaut und Ausschlag). Da er hier total überfordert ist, überlässt er die Einführung in dieses auch als Finanzinstrument bezeichnete Produkt anderen (ich übergebe [mich] und verweise auf Wikipedia.org, Stichwort: Derivat, siehe weiter unten). Sie sehen, der Autor bevorzugt doch den guten alten Tauschhandel. Er kann mit folgender Vorstellung einfach mehr anfangen: Er repariert dem Bauern (m/w) seinen Computer. Dafür bekommt er zehn frisch gelegte Eier und ein Huhn. Dies ist allemal besser als eine Taube auf dem Dach. Zum Schluss dieses Abschnittes sei noch einmal etwas Wissen aus der Geschichtstruhe herausgekramt: Die erste gut dokumentierte Spekulationsblase der Weltgeschichte ereignete sich auf dem holländischen Tulpenmarkt. Die Blase platzte zu Beginn des Jahres 1637. Spekulationsobjekt war die Tulpenzwiebel, die zu jener Zeit noch aus der Gegend der heutigen Türkei kam. Dieses exotische Wohlstandsprodukt wurde auf dem Höhepunkt des „Börsenhandels“ mit Gold aufgewogen. Nach Platzen der Blase war sie nichts mehr wert. Viele Spekulanten machten erhebliche Verluste, darunter auch der bekannte niederländische Landschaftsmaler Jan van Goyen (1596 – 1656). Er war mit „minus 894“ Gulden dabei (Info. aus Wikipedia.org), was zeigt, dass er besser mit dem Pinsel umgehen konnte, als mit Geld. Aufgrund seiner anderen Geschäftsaktivitäten hinterließ er seinem Gefolge 18.000 Gulden Schulden (das reimt sich sogar!). Schon damals machte man sich über die Tulpenmanie und den Bankrott zu übereifriger Spekulanten lustig. Viele meinten auch, dass die ganze Sache sowieso kein Gott-gefälliges Handwerk ist. Auf jeden Fall war die Gesamtwirtschaft der Niederlande nachweislich nicht stark betroffen. Es handelte sich also eigentlich nur um ein Bläschen. Aber, wo es Verlierer gibt, gibt es auch Gewinner!

Das Derivat (Aus: Wikipedia.org): Derivate (gelegentlich auch als Termingeschäfte im weiteren Sinn bezeichnet) sind Finanzinstrumente, deren Preis oder Wert von den künftigen Kursen oder Preisen anderer Handelsgüter (zum Beispiel Rohstoffe oder Lebensmittel), Vermögensgegenstände (Wertpapiere wie zum Beispiel Aktien oder Anleihen) oder von marktbezogenen Referenzgrößen (Zinssätze, Indices) abhängt. Der Begriff lässt sich nicht scharf abgrenzen und wird überwiegend als Sammelbegriff für Finanztermingeschäfte verwendet. Ebenso kann der Wert von der Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses wie zum Beispiel eines Staatsbankrotts oder der Insolvenz eines Unternehmens abhängen. Es handelt sich hierbei um Verträge, in denen die Vertragsparteien vereinbaren, einen oder mehrere Vertragsgegenstände zu festgelegten Bedingungen in der Zukunft zu kaufen, zu verkaufen oder zu tauschen, beziehungsweise alternativ Wertausgleichszahlungen zu leisten. Vereinfacht ausgedrückt sind Derivate an die Entwicklung von Indices, Ereignissen oder bestimmten Preisen gekoppelte Verträge, die börslich oder außerbörslich abgeschlossen werden. Das Wort Derivat ist lateinischer Herkunft (v. derivare bedeutet ableiten) und bezieht sich auf die Eigenschaft des abgeleiteten Preises (Kurs) dieser Instrumente von einem ihnen zugrunde liegenden Basiswert. Zitatende. Anmerkung des Autors: Lügen haben bekanntlich kurze Beine, Derivate leider etwas längere. Wenn man sie zu fassen kriegt, ist die Kohle schon futsch. Themawechsel: Ein anderes Finanzloch, klein, aber schwarz, ist die geltende Steuergesetzgebung, das sogenannte schwarze Loch. Seit vielen Jahrzehnten wird über eine große Steuerreform nachgedacht, fabuliert und gelabert. Ziel eines solchen Vorhabens sind Offenheit, Gerechtigkeit, das Schließen von „Schlupflöchern“ und die Senkung der gewaltigen Verwaltungskosten. Zudem muss eine heute noch legale Steuerflucht durch intelligentere gesetzliche Regelungen in Zukunft vermieden werden. Dort, wo gearbeitet, gelebt und Geld verdient wird, sollen auch Steuern gezahlt werden. In diesem Zusammenhang will die Study Times offen mit den Gegnern von staatlichen Regulierungen streiten! Jene Leute sind rein zufällig auch gegen den Kauf von den sogenannten Steuer-CDs durch die Länder. Hier sind viele, sehr detaillierte Steuer-Daten aufgeführt. Dadurch konnten die Steuerfahnder schon zig Millionen Euro Steuergelder wieder zurückholen. Manche Fachleute sagen, die Milliardengrenze wurde schon erreicht. Die ST bedankt sich bei den Leuten von der Steuerfahndung, im Namen aller ehrlichen Steuerzahler! Dies ist natürlich nur eine Übergangslösung. Es müssen gerechte Steuerabkommen mit den Staaten geschlossen werden, in denen unversteuertes Kapital gebunkert wird. Damit sollen die nichtgezahlten Steuern wirklich zu hundert Prozent wieder zurückgeführt werden. Auch zahlen, zum Beispiel, Weltunternehmen, wie Firmen der IT-Branche, in Deutschland verhältnismäßig wenig Steuern, da ihre Europazentralen „steuertechnisch“ woanders angesiedelt sind.

Das Verhalten jener Großunternehmen ist völlig legitim und in Ordnung. Wirtschaftsunternehmen werden immer den vollen Rechtsrahmen ausfüllen oder ausschöpfen, um die größtmögliche Gewinnspanne zu erzielen. Für Steuergerechtigkeit müssen die Politiker und Bundestagsabgeordnete sorgen. Hier müssen europaweit gerechtere Lösungen gefunden werden. Ein aktuelles Beispiel von Steuerhinterziehung größeren Ausmaßes ist der Fall Uli Hoeneß (noch Präsident des Fußball-Clubs Bayern München, Stand 04.05.2013). Durch seine Selbstanzeige im Januar 2013 wollte er ein Strafverfahren vermeiden. Aber die zuständige Staatsanwaltschaft sieht wohl keinen Spielraum, dem zu folgen. Ohne den Fall im Detail zu kennen, kann man (m/w) aber eine generelle Meinung bezüglich einer Bestrafung aller Steuerhinterzieher formulieren. Diese lautet folgendermaßen:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert»

Обсуждение, отзывы о книге «Parlamentarische Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x