Bernhard Schäfers - Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Schäfers - Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die 9., völlig überarbeitete Auflage dieses Standardwerkes gibt einen aktuellen Überblick über die Sozialstruktur Deutschlands und ihren Wandel seit 1945. Bernhard Schäfers führt anschaulich in die erforderlichen Grundbegriffe ein und berücksichtigt ausführlich die wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Zusammenhänge.
Ausgehend von den Grundlagen des Staats- und Gesellschaftssystems werden folgende Themen behandelt: politisches System und Parteienstruktur; der Vereinigungsprozess 1990 und die bisherige Entwicklung; Grundlagen des Wirtschaftssystems, der Arbeits- und Berufsstrukturen; Bevölkerungsstruktur, Ausländer und Integration; Familie, Ehe und Lebensgemeinschaften; Bildung und Ausbildung, Religionen und Kirchen; Struktur und Wandel des Sozialstaats; Wandel der Klassen- und Schichtungsstruktur und soziale Ungleichheit; Gemeinden, Städte und Wohnverhältnisse; Deutschland in Europa.
Ein ausführliches Sachregister erleichtert das Auffinden wichtiger Begriffe und Sachverhalte.

Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar - фото 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas.wuv · Wien

Wilhelm Fink · München

A. Francke Verlag · Tübingen und Basel

Haupt Verlag · Bern · Stuttgart · Wien

Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Bernhard Schäfers

Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland

9., völlig überarbeitete Auflage

UVK Verlagsgesellschaft mbH · Konstanz mit UVK/Lucius · München

Bernhard Schäfers ist emeritierter Professor der Soziologie an der Universität Karlsruhe (jetzt KIT)

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

sind im Internet über < http://dnb.ddb.de> abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede

Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne

Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für

Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und

Verarbeitung in elektronischen Systemen.

8. Auflage: © Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2004

9. Auflage: © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Lektorat: Claudia Hangen, Hamburg

Satz und Layout: Claudia Wild, Konstanz

UVK Verlagsgesellschaft mbH

Schützenstr. 24 · D-78462 Konstanz

Tel.: 07531-9053-0 · Fax 07531-9053-98

www.uvk.de

UTB-Band Nr. 2186

ISBN 978-3-84633-827-8

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Vorwort zur neunten Auflage

Das in neunter Auflage vorgelegte Studienbuch zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Deutschlands erschien erstmals im Jahr 1976. Jede Neubearbeitung spiegelt den stattgehabten sozialen und kulturellen Wandel. Hatten die Ausgaben nach 1990 die Auswirkungen der unverhofften Vereinigung der beiden deutschen Staaten zu berücksichtigen, so ist seit den letzten Bearbeitungen hervorzuheben, in welchem Umfang die digitale Revolution mit ihren neuen Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten alle Bereiche der Sozialstruktur verändert, und zwar viel schneller als prognostiziert wurde.

So zeigt sich abermals: Prognosen über die gesellschaftliche Entwicklung können allenfalls mögliche Pfade beschreiben, nicht aber den Wandel, wie er sich ereignet und sich auf das soziale Handeln und die Institutionen auswirkt. Relativ stabil waren hingegen Voraussagen im Hinblick auf die Bevölkerungsentwicklung seit den 1970er Jahren; sie führten jedoch auf keinem Gebiet zu konsequentem politischem Handeln. Der jetzige Zustand der Gesellschaft resultiert daher auch aus der Anhäufung nicht erledigter Aufgaben aus der Vergangenheit. Die wachsende Verflechtung der deutschen Gesellschaft mit der Europäischen Union und ihren gegenwärtig 27 Mitgliedsstaaten schafft einen zusätzlichen Problemstau, wie in mehreren Kapiteln des Bandes deutlich wird, öffnet aber zugleich Perspektiven für die Zukunft.

Bewährte didaktische Prinzipien wurden beibehalten. Großes Gewicht wird auf die Definition relevanter Begriffe gelegt, auch auf ihren Zusammenhang mit soziologischen, politologischen und ökonomischen Theorien. Begriffe und wichtige Sachverhalte werden kursiv hervorgehoben; das ausführliche Sachregister lässt sie leicht auffinden. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich das Literaturverzeichnis für den Themenbereich. Verweise auf Internetadressen erfolgen im Text selbst. Die für die Empirie wichtigsten Grundlagen werden im ersten Kapitel genannt.

Für Hilfen bei der Textgestaltung danke ich meiner Frau Christa, Herrn Gerd Tehler in Münster und Herrn Alexander Hercht M. A., gegenwärtig Promovent im Fach Geschichte an der Universität Konstanz. Die freundliche Unterstützung von Frau Sonja Rothländer M. A., Lektorin im UVK-Verlag, in allen Arbeitsphasen, war unentbehrlich wie auch die kritische Durchsicht des gesamten Textes durch Frau Dr. Claudia Hangen.

Karlsruhe, im Juni 2012 Bernhard Schäfers

Inhaltsübersicht *

Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Tabellen Nr. Inhalt der Tabellen 1 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 1871–2009 in Mio. 2 Einwohner der Länder/Stadtstaaten in Mio. 2009; Größe in qkm 3 Entwicklung der Altersstruktur. Jugend- und Altenquotienten 4 Ausländische Arbeitnehmer nach ausgewählten Herkunftsländern 5 Ausländische Wohnbevölkerung am 31.12.2010 6 Personen je Haushalt nach Gemeindegröße 2010 7 Durchschnittliche Haushaltsgrößen/Anteil der Einpersonenhaushalte 2010 8 Lebensformen der Bevölkerung 9 Familien mit Kindern unter 18 Jahren 1996 und 2010 10 Erwerbsquoten von Müttern und Vätern 2009 11 Kinder unter 3 bzw. 6 Jahren 2010 in Kindertagesbetreuung 12 Austritte aus der evangelischen und der katholischen Kirche 13 Internetaktivitäten im Jahr 2010 14 Mitgliederentwicklung bei SPD und CDU 1950–2007 15 Mitgliedschaft bei CSU, FDP, Die Grünen, Die Linke 2009 16 Wahlen zum deutschen Bundestag seit 1998 17 Bundestagswahl/Zweitstimmen 2009 nach Berufsgruppen 18 Bevölkerung und Struktur des Arbeitsmarktes 1991–2010 19 Erwerbstätige nach Stellung im Beruf 1950–2010 20 Berufliche Stellung von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund 21 Anteile der Erwerbstätigen in den Produktionssektoren seit 1950 22 Beiträge der Wirtschaftsbereiche zum BIP 23 Entwicklung der Arbeiterschaft 1882–2010 24 Anteile der Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen an den Erwerbspersonen 1881–2010 25 Registrierte Arbeitslose seit 1950 26 Frauenanteile in Spitzenpositionen verschiedener Institutionen 27 Schichtung der Bevölkerung nach relativen Einkommenspositionen 28 Betroffenheit von Armut nach verschiedenen Kriterien 29 Hartz IV-Empfänger mit Kindern in den Bundesländern 30 Subjektive Schichtzugehörigkeit 1990 und 2010 31 Städtewachstum in der Hochindustrialisierungsphase 32 Zahl der Gemeinden über 20 Tsd. Einwohner 33 Entwicklung des Kraftfahrzeugbestandes seit 1950 34 Einteilung des Bundesgebietes in siedlungsstrukturelle Typen 35 Wohnqualität in einigen europäischen Ländern 36 Museumsarten und Zahl der Besuche im Jahr 2009 37 Fläche und Bevölkerung in den 27 EU-Staaten im Jahr 2010 38 Personalbestand der EU-Organe im Jahr 2011

Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Abbildungen Nr. Inhalt der Abbildungen 1 Altersaufbau und Migrationshintergrund der Bevölkerung 2 Zu- und Fortzüge in Deutschland 1994 bis 2000 3 Das Bildungswesen in Deutschland 4 Drei Säulen des Systems sozialer Sicherheit 5 Haushalte mit Bezug von Wohngeld

Abkürzungen

Kapitel I Kapitel I

Gesellschaft, Sozialstruktur und sozialer Wandel

Kapitel II

Gründung und Grundlagen des bundesrepublikanischen Staats- und Gesellschaftssystems

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland»

Обсуждение, отзывы о книге «Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x