Bernhard Schäfers - Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Schäfers - Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die 9., völlig überarbeitete Auflage dieses Standardwerkes gibt einen aktuellen Überblick über die Sozialstruktur Deutschlands und ihren Wandel seit 1945. Bernhard Schäfers führt anschaulich in die erforderlichen Grundbegriffe ein und berücksichtigt ausführlich die wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Zusammenhänge.
Ausgehend von den Grundlagen des Staats- und Gesellschaftssystems werden folgende Themen behandelt: politisches System und Parteienstruktur; der Vereinigungsprozess 1990 und die bisherige Entwicklung; Grundlagen des Wirtschaftssystems, der Arbeits- und Berufsstrukturen; Bevölkerungsstruktur, Ausländer und Integration; Familie, Ehe und Lebensgemeinschaften; Bildung und Ausbildung, Religionen und Kirchen; Struktur und Wandel des Sozialstaats; Wandel der Klassen- und Schichtungsstruktur und soziale Ungleichheit; Gemeinden, Städte und Wohnverhältnisse; Deutschland in Europa.
Ein ausführliches Sachregister erleichtert das Auffinden wichtiger Begriffe und Sachverhalte.

Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kapitel III

Vereinigungsprozess. Seitherige Entwicklung

Kapitel IV

Bevölkerungsstruktur. Wanderungen. Ausländer und Integration

Kapitel V

Familie, Ehe und Lebensgemeinschaften

Kapitel VI

Elemente des kulturellen Systems: Bildung, Religion, Netzwerke und Medienkultur

Kapitel VII

Struktur und Wandel des politischen Systems

Kapitel VIII

Grundlagen und Wandel des Wirtschaftssystems

Kapitel IX

Struktur und Wandel des Sozialstaats

Kapitel X

Soziale Ungleichheit. Wandel der Klassen- und Schichtungsstruktur

Kapitel XI

Wandel der Siedlungsstruktur, Städte und Wohnverhältnisse

Kapitel XII

Deutschland in Europa

Sachregister

* Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis findet sich vor dem jeweiligen Kapitel

Verzeichnis der Tabellen

Nr. Inhalt der Tabellen

1 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 1871–2009 in Mio.

2 Einwohner der Länder/Stadtstaaten in Mio. 2009; Größe in qkm

3 Entwicklung der Altersstruktur. Jugend- und Altenquotienten

4 Ausländische Arbeitnehmer nach ausgewählten Herkunftsländern

5 Ausländische Wohnbevölkerung am 31.12.2010

6 Personen je Haushalt nach Gemeindegröße 2010

7 Durchschnittliche Haushaltsgrößen/Anteil der Einpersonenhaushalte 2010

8 Lebensformen der Bevölkerung

9 Familien mit Kindern unter 18 Jahren 1996 und 2010

10 Erwerbsquoten von Müttern und Vätern 2009

11 Kinder unter 3 bzw. 6 Jahren 2010 in Kindertagesbetreuung

12 Austritte aus der evangelischen und der katholischen Kirche

13 Internetaktivitäten im Jahr 2010

14 Mitgliederentwicklung bei SPD und CDU 1950–2007

15 Mitgliedschaft bei CSU, FDP, Die Grünen, Die Linke 2009

16 Wahlen zum deutschen Bundestag seit 1998

17 Bundestagswahl/Zweitstimmen 2009 nach Berufsgruppen

18 Bevölkerung und Struktur des Arbeitsmarktes 1991–2010

19 Erwerbstätige nach Stellung im Beruf 1950–2010

20 Berufliche Stellung von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund

21 Anteile der Erwerbstätigen in den Produktionssektoren seit 1950

22 Beiträge der Wirtschaftsbereiche zum BIP

23 Entwicklung der Arbeiterschaft 1882–2010

24 Anteile der Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen an den Erwerbspersonen 1881–2010

25 Registrierte Arbeitslose seit 1950

26 Frauenanteile in Spitzenpositionen verschiedener Institutionen

27 Schichtung der Bevölkerung nach relativen Einkommenspositionen

28 Betroffenheit von Armut nach verschiedenen Kriterien

29 Hartz IV-Empfänger mit Kindern in den Bundesländern

30 Subjektive Schichtzugehörigkeit 1990 und 2010

31 Städtewachstum in der Hochindustrialisierungsphase

32 Zahl der Gemeinden über 20 Tsd. Einwohner

33 Entwicklung des Kraftfahrzeugbestandes seit 1950

34 Einteilung des Bundesgebietes in siedlungsstrukturelle Typen

35 Wohnqualität in einigen europäischen Ländern

36 Museumsarten und Zahl der Besuche im Jahr 2009

37 Fläche und Bevölkerung in den 27 EU-Staaten im Jahr 2010

38 Personalbestand der EU-Organe im Jahr 2011

Verzeichnis der Abbildungen

Nr. Inhalt der Abbildungen

1 Altersaufbau und Migrationshintergrund der Bevölkerung

2 Zu- und Fortzüge in Deutschland 1994 bis 2000

3 Das Bildungswesen in Deutschland

4 Drei Säulen des Systems sozialer Sicherheit

5 Haushalte mit Bezug von Wohngeld

Kapitel I

Gesellschaft, Sozialstruktur und sozialer Wandel

1.Begriffe. Empirische Grundlagen

1.1 Gesellschaft – Vergesellschaftung – Vergemeinschaftung

1.2 Gesellschaft im soziologischen Verständnis

1.3 Sozialstruktur und Sozialstrukturanalyse

1.4 Empirische Grundlagen

2.Theoretische Ansätze der Sozialstrukturanalyse

3.Sachdominanz, Raum und Zeit als Elemente der Sozialstruktur

4.Theorien und Trends des sozialen Wandels

4.1 Definition und theoretische Ansätze

4.2 Theorie der gesellschaftlichen Mobilisierung und Modernisierung

4.3 Sozialer Wandel im Strukturfunktionalismus

4.4 Kultur und Wertideen als Quellen des Wandels

5.Globalisierung als Quelle des Strukturwandels

Literatur

1. Begriffe. Empirische Grundlagen

1.1 Gesellschaft – Vergesellschaftung – Vergemeinschaftung

Beim Begriff Gesellschaft *besteht die Gefahr, ihn vorschnell zu objektivieren und als real leicht nachweisbar anzusehen. Bereits Georg Simmel (1858–1918) hatte davor gewarnt. Seinem Werk »Soziologie« stellte er einen Exkurs voran: »Wie ist Gesellschaft möglich«? (1908/1968 : 21–30) **. Gesellschaft ist nach Simmel nicht nur die Summe der vergesellschafteten Individuen, von den sozialen Gruppen bis zu komplexen Organisationen und dem Staat, sondern zugleich die Summe aller möglichen Wechselwirkungen, die daraus entstehen können.

Gesellschaft ist auch im Alltagsverständnis ein vielschichtiger Begriff, der von der Tischgesellschaft bis zur Reisegesellschaft, von der Gesellschaft der Musikfreunde bis zur Aktiengesellschaft reicht. Die Verbundenheit oft sehr unterschiedlicher Personen mit einem bestimmten Zweck, ob kurz- oder langfristig, ist entscheidend. Das besagt auch der Wortursprung. Danach bedeutet Gesellschaft »den Inbegriff räumlich vereint lebender oder vorübergehend auf einem Raum vereinter Personen«, so der Soziologe und Begründer der Schichtungssoziologie Theodor Geiger (1891–1952) im ersten deutschsprachigen »Handwörterbuch der Soziologie« (1931/1957).

Für die Geschichte des Gesellschaftsbegriffs ist bis heute die griechisch-römische Tradition wegweisend (einen Überblick gibt Riedel 1975). In allen Etappen der europäisch-abendländischen Geschichte blieb bewusst, was Platon (428–348) und Aristoteles (384–322) in ihren Werken über Staat und Gesellschaft ausführten. Der Mensch »ist von Natur ein nach der staatlichen Gemeinschaft strebendes Wesen« (Aristoteles, Politik, 1278 b), aber erst die Polis, der griechische Stadtstaat, lässt seine Anlagen im Zusammenspiel mit den Aktivitäten anderer Menschen zur Entfaltung kommen. Die Bürger sind zur Selbstverwaltung aufgerufen. Der Staat sorgt vor allem für den Schutz der Bürger nach innen und außen in einem territorial klar definierten Gemeinwesen.

Diese Gemeinwesen sind heute komplexe, nationalstaatlich verfasste Gesellschaften. In soziologischer Perspektive sind zwei Begriffe hilfreich: Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung. In der Vielfalt ihrer Formen und in ihren Wechselwirkungen spiegelt sich die Lebenswirklichkeit der vergesellschafteten Individuen. Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung sind Begriffe, die der wohl bekannteste deutsche Soziologe, Max Weber (1864–1920), im Anschluss an ein frühes Hauptwerk der deutschen Soziologie, Ferdinand Tönnies’ »Gemeinschaft und Gesellschaft« (zuerst 1887), bildete.

»›Vergemeinschaftung‹ soll eine soziale Beziehung heißen, wenn und soweit die Einstellung des sozialen Handelns (…) auf subjektiv gefühlter (affektueller oder traditionaler) Zusammengehörigkeit der Beteiligten beruht. ›Vergesellschaftung‹ soll eine soziale Beziehung heißen, wenn und soweit die Einstellung des sozialen Handelns auf rational (wert- oder zweckrational) motiviertem Interessenausgleich oder auf ebenso motivierter Interessenverbindung besteht« (Weber 2002 : 694 f.).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland»

Обсуждение, отзывы о книге «Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x