Andre Bixenmann - Der Wolf der Wölfe

Здесь есть возможность читать онлайн «Andre Bixenmann - Der Wolf der Wölfe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Wolf der Wölfe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Wolf der Wölfe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Krieg überzieht das einstmalige calranische Reich.
Seit dem mysteriösen Verschwinden des Königs und der ungeklärten Nachfolge gespalten, ist der Untergang des Landes durch den Feind aus dem Osten nur eine Frage der Zeit.
Jetzt, nach Jahren der Abwesenheit kehrt ausgerechnet der Mann zurück, der die Zwietracht mitzuverantworten hat:
Sanguis, einer jener Elitesöldner, die der Volksmund «Wölfe» nennt.
Auf der Suche nach seiner entführten Schwester ahnt Sanguis nicht, dass er bald zwischen alle Fronten des Krieges gerät. Und, dass er sich bald auf einer Reise in die dunkle Vergangenheit seiner Heimat befindet, von deren Ausgang nicht nur das Leben seiner Schwester abhängt.

Der Wolf der Wölfe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Wolf der Wölfe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Während dieser also seinen Kopf zwischen großen Brüsten vergrub, rieb sich Gerlach mit dem Hemdärmel über die Falten und Blattern, die ihn verunstalteten. Anstatt die kitzelnden Schweißperlen jedoch zu verbannen, schmierte er sich Blut und Ruß auf die fleckige Haut.

»Totengräber«, meinte der rothaarige Wagner plötzlich in Richtung von Gerlach. Gerade am Trosswagen vorbeistiefelnd, rollte dieser die Augen. »Hat er sonst noch was geplaudert?«

»Sie marschieren«, diktierte Gerlach die brüchige Stimme des knabenhaften Boten zur Antwort.

Angesichts der geschauten Gleichgültigkeit schien es ihm, als hatte er mit dem zugerichteten Körper auch die Warnung des Knaben im Erdreich begraben. Auf eine merkwürdige Art beschämt, sank der ältere Mann seufzend auf seine morschen Knie und klammerte sich an den Rand eines Bottichs. Von seinem Spiegelbild geschreckt, begann das mückenumtoste Wasser zu vibrieren. Es erinnerte an die knochigen Züge des toten Jungen, über den von der Hure bis zum Soldaten alle lachten.

»Und wenn schon«, schnaubte der Kupferbärtige.

Gerlach indes sah den Boten noch einmal aus dem Sattel stürzen. Als dessen Schädeldecke vor seinem geistigen Auge zerschellte, knallte ein Würfelbecher auf den Tisch.

»Von mir aus könn‘ in Ostgards Heerlager tausend Feuer brenn‘«, lallte ein Spieler, »ich hab‘ gehört, der Wolf kommt zurück nach Crest.«

»Oh ja«, pflichtete Wagner bei, »das ist in aller Munde.«

Damit sorgte er nicht nur für einhellig gemurmelte Zustimmung, sondern auch für Erleichterung. Gerlach hingegen tauchte seine Schwielen ins Wasser und machte die Erinnerung verblassen.

»Der Wolf? Wer soll das sein?«, traute sich ein junger Landsknecht zu fragen, dem die Verwirrung ins Gesicht geschrieben stand.

Die Kampferprobten in der Runde stimmten ein Gelächter an.

»Ein Teufelskerl ist das, mein Junge«, gab sein Nebensitzer zu verstehen, »ein Söldner der übelsten Sorte. Und – wie manche sagen – ein Zauberer.«

»Ein Zauberer?«

»Ein Zauberer«, bestätigte man ihm.

»Was kann er?«

»Nur indem er dich ansieht«, erklärte sein vorgebeugter Sitznachbar, »verwandelt er deine Unterbuchse in ein braunes, stinkendes Bündel.«

Das Lager grölte, zerzauste dem Jungen das Haar und würdigte ihn beschämender Blicke.

»Hab‘ mir mal sagen lassen, der Kerl soll sich seine Narben auf der Wange selbst beigefügt haben. Nur um einem den Mumm aus den Eiern zu quetschen.«

»Erzähl‘ keinen Scheißdreck«, fuhr Wagner dazwischen. Er schaute zu Gerlach, noch bevor er dem Mädchen unter den Rock griff. »Jeder weiß, dass er eine bei Gotenburg kassiert hat. Hab ich nicht recht, Totengräber?«

Der Angesprochene, bei dem sich erneut die Blicke kreuzten, richtete sich langsam auf, hob den Kopf und nickte.

»Die Zweite«, sagte er, indem er sich mit dem Finger quer über die Wange fuhr.

»Der zählt doch kaum dreißig Winter«, erhitzte sich jemand.

»Ein Kind des Krieges eben.«

»Ein mieser Hurensohn, wenn ihr mich fragt«, meinte ein Glatzkopf, indem er auf den Boden spuckte. »Der Wichser kennt keine Gnade.«

»Ja, das habe ich auch gehört«, bestätigte sein Vorredner.

»Bei Mergentheim soll er ein Dutzend Gefangene hingerichtet haben. Vor den Augen des Trosses.«

»Und in Eichwald hat er scheint’s erst gar keine machen lassen. Hat die ganze Besatzung abgeschlachtet.«

»So erzählt man«, kommentierte Wagner das vielzählige Nicken.

Während er mit Daumen und Zeigefinger in eine Brustwarze kniff, begann seine andere Hand zwischen den Schamlippen des Mädchens hin und her zu wippen. In die betretene Stille hinein strömte leises Stöhnen.

»Es heißt aber auch, dass er unserem alten König mal das Leben gerettet haben soll.«

»Mag sein. Aber wer weiß schon, ob das alles stimmt«, resümierte ein Halbstarker. »Um Haudegen wie ihn ranken sich immer viele Gerüchte.«

Die Anwesenden, gespalten in Bewunderer und Skeptiker, bejahten.

»Ist auch scheißegal«, brüllte der Rothaarige, weil das Quieken des Mädchens in der Diskussion unterzugehen drohte. »Hauptsache Prinz Albrichs Speichellecker liegen seit Gotenburg würmerzerfressen unter der Erde.«

Wenigstens darüber herrschte Einigkeit.

»Auf den Wolf«, stimmte ein Spielmann mit dem Greif Crests auf der Brust an.

Der Totengräber Gerlach nahm das Vivat zum Anlass, den zerbeulten Becher von seinem Gürtel zu lösen und sich Bier aus einem Fass beim Trosswagen zu schöpfen. Noch bevor ihm ein weiteres plagendes Bild über die Augen wischen konnte, stürzte er den Alkohol die Kehle hinunter. So hörte er den ausgelachten Reiter nur mehr leise den drohenden Untergang des Landes prophezeien.

Inmitten dieser Gelassenheit vernahm man plötzlich, wie ein Horn gellte. Lang, kräftig und eindringlich genug, um seine Artgenossen in der gesamten Zeltstadt anzustecken. Als bald ein ganzer Kanon von Signalen über die Lagerstätte schwappte, begann ein jeder von dem, was er gerade tat, innezuhalten. Gegenwärtig angestoßene Krüge wurden abgestellt, schmatzende Zähne am Kauen gehindert und klappernde Würfel unter einem Becher begraben.

»Was soll das?«, fragte einer der Soldaten stellvertretend, der den Kopf vom Stiefelputzen hob.

Mucksmäuschenstill legten die eben noch berauschten Männer ihre Ohren an. Ein mancher gar begann aus Vorahnung zu schlucken.

»Alarm«, übersetzte der Spielmann, ungläubige Blicke erntend. Genau dann machte ein kräftiger Windstoß nicht nur die Zelte und Feuer knattern.

Mit ihm und der ringsum ausbrechenden Hektik begann es auch den Soldaten kalt über den Rücken zu laufen. Während es ihnen noch die Sprache verschlug, fügten sich Flüche und Befehle beim Rest der Einheit schon zu einem fürchterlichen Gesang, unter dem die ersten Fahnen zur Aufstellung brausten.

»Sie sind hier«, donnerte ein vorbeirauschender Feldwebel, dem Angst und Unbehagen ins Gesicht geschrieben stand. »Ostgard ist hier.«

Kaum war das Unaussprechliche gesagt, stolperten auch die bis gerade noch Ungerührten wild durcheinander. Alle suchten nun torkelnd nach Rüstung und Waffe. Alle, bis auf Wagner, dem der Mund so weit offenstand, dass ihm Zerkautes aus der Lade fiel. Die starren Augen auf Gerlach gerichtet, rieb er sich zitternd die Stirn.

»Was machst du?«, wollte er von demjenigen wissen, der vielleicht aus Eile statt zur Waffe nach seiner Schaufel griff.

»Was soll ich schon machen?«, antwortete Gerlach voller Resignation. »Eure Gräber.«

II

Als das Kribbeln in seinen Fingern unerträglich wurde, hob Henrich, der Blinde, ruckartig den ergrauten Kopf.

»Dieser Narr«, fluchte er, das Messer ins Holz rammend. »Er behält den Kurs.«

Kaum hatte er sich dabei ertappt, nach der Schnapsbuddel gegriffen zu haben, folgte er schon dem in der Kombüse gespannten Tau aufs Viererdeck des Schiffes. Dort angelangt spürte er, wie das Sonnenlicht auf seine leeren Augäpfel traf und doch nichts als graue Dunkelheit hinterließ. Lediglich die salzige Brise, welche über die Westwind fegte, spendete dem Alten Trost, indem sie wie eine Verliebte über seine vernarbten Arme streichelte.

»Land in Sicht«, hörte der Blinde den Ausguck krähen.

Mit einem Gutteil der Mannschaft stürmte er eilends nach steuerbord an die Reling.

»Eine Sirene mag mir den Arsch küss‘n, wenn die Wolken überm Festland nicht nach ‘nem Unwetter ausschau‘n«, zog ein Seemann vom Leder.

Der Blinde jedoch rümpfte die Nase.

»Das sind keine Wolken, Junge«, widersprach Henrich, »das sind Rauchschwaden.«

Die Crew legte, wie so oft, wenn sie von dem senilen Seebären belehrt wurde, die Stirn in Falten oder zuckte mit den Schultern. Dass jemand aber vor Skepsis zu lachen begann, war neu.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Wolf der Wölfe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Wolf der Wölfe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Wolf der Wölfe»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Wolf der Wölfe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x