Anja Kuemski - Summer of 86
Здесь есть возможность читать онлайн «Anja Kuemski - Summer of 86» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Summer of 86
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Summer of 86: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Summer of 86»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Summer of 86 — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Summer of 86», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Meinhard und ich gehen uns aus dem Weg«, sagte er kurz angebunden.
»Aber warum denn?«
»Das ist meine Sache. Sonst noch was?«
Annette schien ernsthaft darüber nachzudenken.
»Ich nehme an, es wäre meine Pflicht, die Frage nach deinem Zeugnis zu stellen. Aber ich weiß, dass du ausgezeichnete Noten bekommen hast, also spare ich mir das.«
Clemens wartete wortlos ab, wohin das führen würde.
»Du hast doch ausgezeichnete Noten bekommen, nicht wahr?« Sie wirkte ein wenig besorgt. »Diese ganze Sache mit dem verlorenen Schuljahr, die spielt keine Rolle mehr, richtig?«
Wortlos öffnete Clemens seine Ledermappe, holte das Zeugnis heraus und reichte es seiner Schwester. Sie überflog es rasch und atmete erleichtert aus.
»Dein Vertrauen in meine geistigen Kapazitäten ist doch nicht so groß, was?« Er steckte das Zeugnis wieder ein.
»Niemand würde dir einen Vorwurf machen, wenn du nach dieser …«, sie machte eine allumfassende Geste, »nach dieser Sache mal einen Durchhänger hättest.«
»Doch, ich. Annette. Ich würde mir einen Vorwurf machen. Außerdem verblödet man nicht, nur weil man trauert.«
»Aber man ist abgelenkt.«
Clemens wusste nicht, wie er seiner Schwester verständlich machen sollte, dass sein Gehirn so nicht funktionierte. Dass es in seinem Kopf anders aussah, als bei den meisten Menschen, war ihm schon lange bewusst. Es zu erklären, hatte stets nur Spott oder Unverständnis hervorgerufen. Daher zuckte er als Reaktion nur noch müde mit den Schultern und schlurfte Richtung Tür.
»Wie wäre es, wenn du am Wochenende mitkommst?«
Clemens blieb stehen und schaute seine Schwester entgeistert an. Auf so eine absurde Idee war sie noch nie gekommen. Offenbar hatte sie das Gefühl, ihn zu vernachlässigen.
»Steht eine Kontrolle vom Jugendamt an oder warum legst du dich so ins Zeug?«
Annette schob schmollend ihre Unterlippe vor, was Clemens mit einem unbeeindruckten Augenrollen quittierte.
»Das ist gemein. Ich will doch nur, dass du dich mal ein bisschen amüsierst.«
»Indem ich mit meiner älteren Schwester ausgehe? Hast du Drogen genommen? Wie kommst du auf so einen abwegigen Gedanken?«
»Du sollst ja nicht mit mir allein ausgehen. Wir wären zu fünft oder zu sechst. Aber wenn es dir lieber ist, können wir auch etwas zu dritt unternehmen, nur du, Michaela und ich.«
»Aha.«
»Wir wollen am Samstag erst ins PC69 und anschließend vielleicht noch ins Zazoo .«
»Was auch immer das ist.«
»Eine Disco. Tu doch nicht so weltfremd. Ich wette, du würdest da total gerne mal hingehen, traust dich aber nicht, das zuzugeben.«
»Warum erfordert es Mut, da hinzugehen?«
Annette winkte ab.
»Ich geb's auf. Du willst unbedingt bockig wie ein Fünfjähriger deine gesamten Sommerferien in deinem Zimmer verbringen. Davon kriegt man Pickel. Was genau machst du da eigentlich die ganze Zeit?«
»Das geht dich nichts an.«
»Aha!«
»Nichts aha. Wage es ja nicht, mein Zimmer zu betreten.«
Annette musterte ihn ernst. Dann schüttelte sie den Kopf.
»Nein, tue ich nicht. Wir haben eine Abmachung und ich halte mich dran. Es sei denn, Rauchschwaden ziehen irgendwann mal durchs Haus. Dann ist die Abmachung null und nichtig.« Sie lächelte ihn versöhnlich an.
Clemens nickte dankbar und verließ die Küche. Trotz aller Auseinandersetzungen und Probleme, die sie miteinander hatten, konnte er sich immerhin auf Annettes Integrität verlassen. Es gab keine Schlüssel im Hause Schücking, daher konnte er sein Zimmer nicht abschließen. Aber er hatte sich ein paar Dinge aus einschlägigen Spionageserien im Fernsehen abgeschaut, um festzustellen, ob jemand in seiner Abwesenheit in seinem Zimmer gewesen war. Und er dachte dabei nicht nur an Annette.
*
»Das ist irgendwie gruselig«, meinte Mareike und verzog das Gesicht.
Johannes hatte seiner Freundin von den seltsamen Geräuschen auf dem Friedhof erzählt, als sie sich abends im Biergarten trafen. Er machte ein vage zustimmendes Geräusch, dachte aber mehr an den Jungen, der ihn so intensiv gemustert hatte. Komischer Kauz.
»Willst du das wirklich machen?«, fragte sie über den Rand ihrer Colaflasche hinweg.
»Was?«
»Tote Leute anfassen und verbuddeln.«
Johannes seufzte. »Weiß nicht. Habe ich nie so richtig drüber nachgedacht.«
Mareike stellte energisch die Flasche ab und beugte sich über den Tisch.
»Aber das ist doch wichtig! Damit entscheidet sich doch dein ganzes Leben! Man kann doch nicht einfach so durch die Gegend trudeln, wie ein Stück Treibholz im Wasser!«
Johannes widmete sich seiner Pizza. Warum hatte er seine Bedenken überhaupt geäußert? Er hätte wissen müssen, dass Mareike sich mit Feuereifer darauf stürzen würde.
»Aber das ist in unserer Familie Tradition. Seit Urzeiten sind die Kattenstroths Bestatter. Behauptet jedenfalls mein Vater.«
»Na und? Manchmal sind Traditionen nichts anderes als überkommene Rituale, die ihren Sinn verloren haben.«
»Du meinst, wir sollten die Toten nicht mehr bestatten?«
»Stell dich nicht so doof an, Henner. Du weißt genau, dass ich das nicht gemeint habe. Ich rede davon, dass du nicht verpflichtet bist, etwas zu tun, was du gar nicht willst, nur weil das seit Generationen in eurer Familie so üblich war. Was möchtest du denn?«
»Keine Ahnung.«
»Aber irgendetwas musst du doch wollen?«
Er grinste schief und musterte sie aufreizend langsam von Kopf bis …, nun ja, Tischkante.
Mareike schüttelte ungläubig den Kopf.
»Jungs in der Pubertät. Unfassbar.«
»Gehen wir gleich zu dir?« Er hätte nichts dagegen gehabt, mit dem Gerede aufzuhören. »Bei uns zu Hause kräht meine kleine Schwester ständig herum.«
»Mir ist heute nicht danach, Henner.« Sie mied seinen Blick. »Ich will mich später außerdem noch mit Steffi und den anderen vom ABAL treffen.«
Johannes unterdrückte einen Anfall von Eifersucht. Nicht nur, dass seine Freundin für seinen Geschmack viel zu viel Zeit mit diesem dämlichen Aktionsbündnis für ein atomfreies Leben verbrachte, sie vermied es auch zu erwähnen, dass dort nicht nur ihre Freundin Steffi aktiv war, sondern vor allem auch Kolle. Und der war für Johannes ein rotes Tuch. Weshalb Mareike ihn nicht erwähnte. Was Johannes nur noch misstrauischer machte. Er war ein paar Mal zu diesen Treffen mitgekommen, aber das ganze Öko-Geschwafel hatte ihn aggressiv gemacht. Es war okay, wenn Mareike ihm einen 'Atomkraft, nein danke'-Button an die Jeansjacke steckte, es war auch noch akzeptabel, wenn sie manche Dinge aus Überzeugung tat, wie zum Beispiel einen Teil ihres Taschengeldes an Greenpeace zu spenden. Es wurde zu einem Problem, wenn das Geld dann nicht reichte, damit sie für ein paar Tage nach Frankreich fahren konnten, wie sie es mal vorhatten. Seine schlechte Stimmung, als er das hörte, hatte sie mit einem Vortrag über Prioritäten quittiert, von denen er offenbar die falschen hatte.
Es war nicht so, dass er ihr nicht grundsätzlich zustimmte, was den Schutz der Umwelt und die Gefahren der Atomkraft anging, aber er war sechzehn. Da sollte man sich nicht mit Becquerel und Halbwertzeit befassen müssen, sondern mit Partys und Sex. Stattdessen gab es verstrahlte Nahrungsmittel und Aids. Johannes fühlte sich von der Welt um seine Pubertät betrogen.
»Wir können ja morgen ins Kino gehen«, sagte Mareike versöhnlich.
Er verkniff sich die Frage, ob Steffi und Kolle dann auch dabei wären.
»Nur wir zwei«, fügte sie hinzu und lächelte.
»Ich bin wohl ziemlich leicht zu durchschauen, was?«
»Ja. Aber das ist nichts Schlechtes«, fügte sie eilig hinzu. »Ich finde es gut, wenn ein Junge sich nicht verstellt, um den Macho zu spielen oder sich irgendwie geheimnisvoll zu geben. Du bist eben …« Sie blickte über die anderen Gäste des Biergartens hinweg, offenbar auf der Suche nach dem passenden Wort. Johannes war sich ziemlich sicher, dass er mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein würde.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Summer of 86»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Summer of 86» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Summer of 86» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.