Anja Kuemski - Summer of 86
Здесь есть возможность читать онлайн «Anja Kuemski - Summer of 86» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Summer of 86
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Summer of 86: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Summer of 86»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Summer of 86 — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Summer of 86», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Das ekelige Zeug ist Epoxidharz und ziemlich nützlich.«
»Ich wette, es ist hochgiftig.«
»Nein, es ist sogar lebensmittelecht.«
Annette seufzte, schüttelte den Kopf und wechselte das Thema. Wie immer, wenn sie merkte, dass er die besseren Argumente hatte, sie es aber nicht zugeben wollte.
»Du bist gestern ausgegangen«, meinte sie mit übertriebener Freude. »Als ich kurz nach Hause kam, warst du nicht da.«
»Und?«
»Wo warst du?«
»Kino.«
»Welcher Film?«
»Gar keiner.«
»Aber du hast doch gerade gesagt, dass du im Kino warst.«
»Nein, ich sagte lediglich Kino. Ob drinnen oder nur davor, daneben, darunter oder darüber, das sagte ich nicht.«
Annette tippte sich mit dem Zeigefinger an die Stirn.
»Also, manchmal …«
»Sonst noch was?« Er holte eine Packung Brot aus dem Schrank, um sich eine Stulle zu machen. »Musst du nicht arbeiten?«
»Ich habe Mittagspause. Hier, habe ich dir mitgebracht.« Sie holte eine Zeitschrift aus ihrer übergroßen Handtasche und legte sie auf den Küchentisch.
Clemens blickte kurz von seinem Brot auf, dann sah er seine Schwester vorwurfsvoll an.
»Ist das dein Ernst?«
»Teenager lesen das.«
»Ich bin kein Teenager.«
»Clemens, du bist sechzehn. Damit fällst du eindeutig in die Kategorie Teenager. Auch wenn du beneidenswert wenig Pickel hast.«
Er konnte ihr einfach nicht vermitteln, dass er sich aber nicht so fühlte, wie seine pubertierenden Altersgenossen. Manchmal bedauerte er das, weil es dann doch nicht immer so leicht war, ein Außenseiter zu sein. Aber er wusste, er würde niemals dazugehören, da half auch keine BRAVO.
Missmutig betrachtete er das Cover. Eine Ansammlung von bekannten Gesichtern, die ihm allesamt egal waren. Lediglich ein kleines Foto von David Bowie erregte seine Aufmerksamkeit, aber das Stichwort 'Songtexte' ließ ihn Schlimmes erahnen. Die beklagenswerten Versuche, die englischen Songtexte für deutschsprachige Leser zu übersetzen, waren allesamt schaurig und zum Scheitern verurteilt.
Es entging ihm nicht, dass seine Schwester ihn sehr genau beobachtete. Versuchte sie herauszufinden, welcher Star seinen Geschmack traf?
»Du erwartest aber nicht, dass ich mir so ein Poster an die Wand hänge, oder?«, fragte er spöttisch.
»Wieso nicht? Morten Harket oder Matt Dillon, die sehen doch ganz schnuckelig aus, findest du nicht?«
Er schob die BRAVO in ihre Richtung. »Dann häng du sie dir doch an die Wand.«
»Lies sie doch erst einmal. Vielleicht ist ja was Interessantes für dich dabei. Die Ratgeberseiten sind doch gar nicht so schlecht, wenn man noch unerfahren ist.«
Clemens unterdrückte ein Augenrollen. Daher wehte der Wind.
»Weißt du, ich hätte wirklich kein Problem damit, wenn du mal ein Mädchen mit nach Hause brächtest.«
Er sagte nichts, sondern wartete auf den nächsten Satz, der unweigerlich kommen würde. Sie führten dieses Gespräch nicht zum ersten Mal.
»Oder einen Jungen«, sagte Annette erwartungsgemäß. »Wirklich, ich wäre da total tolerant.«
»Wie großzügig.«
Sie schob die Zeitschrift wieder zu ihm herüber.
»Wenn du dir nicht sicher bist, wer denn überhaupt dein Typ ist, dann hilft es vielleicht, da mal drin zu blättern.«
Es war offensichtlich, dass sie nicht locker lassen würde, also nickte er stumm und fing an zu blättern. Dan Harrow, Madonna, Boy George, Thomas Anders. Nichts davon interessierte ihn. Er kam zu den Aufklärungsseiten, überflog sie ebenfalls, auch das interessierte ihn nicht im Geringsten. Aus dem Augenwinkel sah er Annettes Enttäuschung. Die großen Brüste von Samantha Fox fand er auch nicht aufregend, die Ratgeberseite von Dr. Sommer befasste sich mehr oder wenig ausschließlich mit Eltern-Problemen. Hatte er nicht. Nicht mehr. In dieser Hinsicht war seine Schwester auf jeden Fall pflegeleichter. Neue Kinofilme, irgendwelcher Action-Mist. David Bowie, der Songtext zu Underground . Unwillkürlich las er den englischen Text, dabei kannte er ihn auswendig. Er hatte ihn ständig im Kopf. Eine Endlosschleife.
It's only forever
Not long at all
Das Foto war lächerlich. Die Zottelhaare, die übertriebene Dramatik, er war skeptisch, was den Film anging, bisher hatte er nichts Gutes darüber gehört. Aber der Song. Der Song …
Lost and lonely
That's underground, underground
Daddy, daddy get me out of here
Er dachte an das Gefühl, das ihn gestern Abend vor dem Kino ganz unvermittelt gepackt hatte. Macht. Er konnte Kräfte um sich scharen, die ihm viel Macht verliehen. Er hatte es gespürt. Er hätte Meinhard vernichten können. Aber da war auch viel Angst dabei gewesen. Er konnte die Kräfte vielleicht nicht wieder loswerden, wenn er sie einmal gerufen hatte. Da war diese Stimme, die ihm befahl, er müsse es beherrschen. Aber er wusste nicht einmal, was 'es' überhaupt war.
Heard about a place today
Nothing ever hurts again
»Clemens? Ist alles in Ordnung?«
Er schüttelte sich wie ein nasser Hund.
»Soll ich Dr. Ellermann anrufen? Hast du deine Tabletten genommen?«
»Ja«, log er und blätterte weiter, ohne wirklich wahrzunehmen, was er sah.
Er nahm die Tabletten nicht gern, sie machten ihn müde und geistig träge. Mit den Tabletten hörte er die Stimmen nicht. Aber das machte ihm erst recht Angst. Nur weil man etwas nicht hörte, hieß das nicht, dass es nicht da war. Außerdem müsste er schon eine ganze Packung Pillen schlucken, um die Hufspuren rund um das Haus nicht zu bemerken, das Jaulen und Fiepen, das nächtliche Kratzen von Klauen an der Tür zur Veranda.
Dr. Ellermann hatte sich sehr dafür interessiert, als er ihm in der Kinderpsychiatrie vor einigen Jahren das erste Mal davon erzählt hatte. Clemens war davon ausgegangen, dass der junge Arzt sich mit ihm als Patienten profilieren wollte. Aber inzwischen gab sich Dr. Ellermann eher familiär und freundlich, offenbar hatte er auch seine Eltern schon gekannt. Daran konnte Clemens sich nicht erinnern und es machte ihn misstrauisch.
Er schlug die Zeitschrift zu und blickte seine Schwester fragend an.
»Muss ich das jetzt öfter unter Aufsicht machen? Meinst du, ich werde so doch noch ein normaler Teenager?«
Es gelang ihm nicht, seine eigene Angst und Unsicherheit gänzlich aus seiner Stimme zu verbannen.
»Nein, Clemens. Ich will dir doch nur helfen. Ich weiß, dass Papa …, dass ihr beide Probleme miteinander hattet. Und Mamas Tod hat dich verständlicherweise sehr mitgenommen. Ich will dir nur zeigen, dass es nicht zu spät ist, um die verlorene Zeit aufzuholen.«
»Verlorene Zeit? Du meinst, das halbe Jahr in der Klapse?«
Annette wischte die Frage mit einer unwirschen Handbewegung beiseite.
»Ich meine, dass es dir schadet, dich so abzukapseln. Der Kontakt mit Gleichaltrigen ist wichtig für dich. Was ist denn mit Meinhard? Warst du nicht mal mit dem befreundet?«
»Nein.«
»Doch, ich bin mir ganz sicher, der hat dich früher zu seinen Geburtstagspartys eingeladen.«
»Kann sein. Ich erinnere mich nicht.«
Seine Gedächtnislücken waren Annette bekannt, er benutzte sie gern als Ausrede, wenn er Themen aus dem Weg gehen wollte.
»Aber dann ruf ihn doch mal an. Seht ihr euch denn nicht mehr in der Schule?«
»Doch.«
»Na also.«
»Na also, was?«
»Dann könntet ihr doch mal etwas miteinander unternehmen.«
»Ich wüsste nicht, was.«
»Zum Beispiel könntest du mit ihm ins Kino gehen anstatt alleine.«
»Vielleicht möchte ich das aber lieber alleine machen?«
»Genau das meine ich doch. Du willst immer alles alleine machen. Das ist nicht gut, Clemens. Mit anderen zusammen macht das doch mehr Spaß.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Summer of 86»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Summer of 86» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Summer of 86» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.