Knut runzelte die Stirn ... „Unwahrscheinlich ... vor der Uhr wurde nach gemeinsamer Aussage angestoßen ... und wenn Silvester um 12 die Uhr falsch geht, merkt man das“. „Auch wieder wahr, Chef ... na dann ist der Schilling wohl raus aus der Sache, wie? Das wird Frau Schilling nicht gefallen.“
Zeigen Sie mal her, Köppcke. Er besah sich die Bilder. Sie waren teilweise sehr unscharf, aber das Wesentliche war auf allen zu erkennen: Herr Schilling inmitten seiner Partygäste. Köppcke hatte die drei markiert, auf denen man die Uhrzeit im Hintergrund erkennen konnte – 0.15 Uhr: Herr Schilling sitzt mit Luftschlange und bunten Schnippseln in der zerzausten Frisur auf einem konfettiübersäten Sofa und pustet mit einer Tröte in die Kamera. 0.20 Uhr: Herr Schilling mit einer wild lachenden Frau rechts und einer entkorkten Sektflasche links inmitten einer Konfettiwolke. 0.25 Uhr: Herr Schilling und zwei weitere Gäste prosten lächelnd der Kamera zu. „War wohl ein witziger Abend“, murmelte Hansen und besah sich die anderen Fotos. Auf einem war Herr Schilling noch zu sehen, wie er die Freiheitsstatue imitierte mit einer Crackerpackung unterm linken Arm und einer albern ausgestreckten Wunderkerze in der Rechten. Auf den anderen war er nur im Hintergrund zu sehen. Hansens Gesicht erhellte sich: „Köppcke! Wir müssen nochmal los!“
10 Minuten später standen sie vor dem verdutzten Herrn Schilling. Bevor dieser auch nur „Hallo“ sagen konnte, begann Hansen lächelnd zu sprechen: „Herr Schilling – Sie sind mir ja ein ganz ausgebuffter Schlawiner.“ Im netten Gesicht Schillings machte sich ein Anflug des Protestes bemerkbar, er bekam jedoch keine Gelegenheit dazu sich zu äußern, denn Hansen fuhr ohne Pause fort: „Ich will Ihnen sagen, wie es war: Sie haben noch zu Ehezeiten irgendetwas Wertvolles vor Ihrer Frau verstecken wollen und zwar in einem Gegenstand von dem Sie wussten, dass Ihre Frau ihn nicht mag, nämlich der ollen Elefantenstatue aus Sandelholz. Guter Plan, hat aber einen Haken: Ihre Exfrau gönnt Ihnen nicht die Butter auf dem Brot – klar, dass Sie um die Statue kämpfen musste als sie merkte, dass Sie Interesse an ihr haben.
Als Sie dann morgens auf dem Weg zur Arbeit an der Apotheke Ihrer Frau vorbeikamen, sahen Sie die Statue und kamen auf die Idee mit dem Einbruch.“ Jetzt war Herr Schilling schon ernsthaft erregt: „Ich muss doch sehr bitten ... was fällt Ihnen denn ein, mich einfach so zu ...“ Hansen unterbrach ihn: “Ts, ts, ts, lassen Sie mal die Entrüstung stecken, bevor‘s Ihnen nachher peinlich ist. Wo war ich, ach so ja: Sie haben also Ihre Silvesterparty geplant – gute Freunde bis zum Rand mit Alkohol befüllt. Vermutlich haben Sie sich gezielt am Abend so aktiv unter die Gäste gemischt, dass alle sich an Sie erinnern konnten. Das Sie dann 20 Minuten weg waren, hat natürlich keiner gemerkt.“ Jetzt gab es für Schilling kein Halten mehr: „Unsinn! Ich war die ganze Zeit zu Hause ... Sie haben doch die Fotos gesehen! Die beweisen das ja wohl ... haben Sie Ihre Berichte nicht gelesen?“ Knut Hansen hob beschwichtigend die Hände: „Ach ja, die Fotos ... kurz hat mich das verwirrt – aber wissen Sie: Es gibt bei „Columbo“ – kennen Sie das noch? Diese Serie aus den 70ern mit Peter Falk. Bei Columbo gibt‘s auf jeden Fall eine Folge, bei der ein gespiegeltes Foto, auf dem eine Uhr zu sehen ist, eine wichtige Rolle spielt. Ich würde fast wetten, dass Sie genau die Folge zufällig gesehen haben und dabei auf die Idee gekommen sind, solche Fotos als Alibi zu nutzen. Ihre Uhr hat ja auch keine Zahlen und ist soweit symmetrisch ... da war das kein Problem. Sie haben also vor Mitternacht Ihre Gäste fleißig zum Fotomachen animiert und haben uns dann Bilder von kurz nach halb bis viertel vor 12 vorgelegt. Einfach gespiegelte Digitalbilder. Als Beweis vor Gericht hätte das natürlich nicht getaugt, aber Sie gingen natürlich zu recht davon aus, dass der Einbruch schnell, mangels konkreter Beweise, als ungelöst zu den Akten gehen würde. Sie haben sich ordentlich Feuerwerk besorgt und vermutlich noch irgendeine Form von Rauchbombe gebaut – Sie sind ja schließlich Apotheker ... Kurz nach Zwölf sind Sie dann zur Apotheke gelaufen und sind im Schutz Ihres Rauchkonzertes in den Laden eingebrochen. Da haben Sie dann ein bisschen was kaputt gemacht, damit es mehr nach ’Milieuverbrechen’ aussieht, haben sich den Elefanten geschnappt und sind schnell zurück zur Party – und mich soll der Klabautermann holen, wenn Sie das Ding dann nicht ...“ und damit machte er eine Drehung „... schnell in diesem Teich versenkt haben. Wo sie natürlich nicht obenauf schwimmt, weil sie ja gefüllt ist mit – ja womit denn überhaupt?“
Schilling war leichenblass und schwieg. Er blickte zum Teich, zu den Polizisten und zurück. Danach schaute er in den Himmel, atmete tief durch und antwortete mit ruhiger Stimme: „Gold ... es war Gold. Ich hatte kurz vor unserer Trennung in einer geerbten Kommode meiner verstorbenen Mutter eine größere Menge alten Goldschmucks gefunden und vor meiner Frau geheimgehalten. Die Statue hatte eine unsichtbare Öffnung und war innen ausgehöhlt – vermutlich waren damit mal Drogen geschmuggelt worden – meine Frau wusste nichts davon und da kam ich auf die Idee, das Gold einzuschmelzen und die Statue damit auszugießen. Wie Sie schon sagten, hatte ich nicht eingeplant, dass meine Frau nun ausgerechnet um diesen blöden Elefanten mit allen Mitteln kämpft. Tja, hatte mir alles schön überlegt, aber das war wohl nichts ... ich hole dann mal meine Jacke.“
Köppcke wurde angewiesen die Statue aus dem Teich zu holen und man machte sich auf den Weg zum Präsidium. Erst im Streifenwagen meldete sich Schilling wieder zu Wort: „Nun sagen Sie doch mal Herr Kommissar – was hat mich denn verraten?“ Knut Hansen lachte ihn zwinkernd an: „Ach dies und das – auch nur Indizien ... Zunächst mal fand ich komisch, dass eine kleine Statue aus Sandelholz als „schweres Ding“ bezeichnet wird. Dann fand ich auffällig, dass alle Partygäste, die Sie mir genannt haben scheinbar bis an den Rand der Besinnungslosigkeit betrunken waren, aber überführt haben Sie die Fotos. Sie haben wohl nur die drei Fotos mit der Uhr gespiegelt denn dort halten Sie die Flasche und die Tröte mit links und auf den anderen sind Sie plötzlich wieder Rechtshänder. Und zu guter Letzt sehen Sie auf dem ‘0.25 Uhr‘ Foto aus »wie geleckt«, obwohl Sie auf beiden angeblich vorher aufgenommenen Fotos vorher quasi in Konfetti ersaufen...“
„Ach – Verdammtes Konfetti ... Verdammter Columbo!“, sagte Schilling ärgerlich und musste plötzlich lachen. Hansen und Köppcke fielen in das Gelächter mit ein und sie fuhren gut gelaunt ins Präsidium.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.