Helmut Lauschke - Im Zwielicht der Gleichheit

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Lauschke - Im Zwielicht der Gleichheit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Im Zwielicht der Gleichheit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Im Zwielicht der Gleichheit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es war die unmittelbare Herausforderung in der Unsicherheit durch das Fehlen von Wissen und Erfahrung, was Afrika und seine Menschen betraf. Die Wellen der Existenzverlegenheit hoben und senkten sich, sie schoben sich an den Seiten des Tages entlang. In den Nächten streckten sich die Schattenarme zu Längen der Ungeheuerlichkeit. Riesenhände packten den Fragenden und zogen ihn unter ständig sich verändernden Betrachtungswinkeln auf und ab. Reflexionen über das Ungewohnte in seinen unvorstellbaren Dimensionen folgten auch beim Seitenwechsel auf dem Fuße.
Wenn Worte die Wirklichkeit der Gegenwart verlieren, dann liegen sie nutzlos neben den Gleisen des Lebens, wo sie verwittern und vom Boden vertilgt werden. Das gilt für einen Großteil des Daseins, weshalb vieles an ihm nicht stimmt. Die Wüstententakel schieben sich tiefer ins Land hinein und erschweren den Menschen das tägliche Leben. Auch in Afrika nagt der Materialismus an den Kulturen und Traditionen und ist dabei, die hohen sittlichen Werte zu zerreißen.
So zerbröselt die Blume der sittlichen Aufmerksamkeit. Ob der Sittenzerfall Ausdruck der Erschöpfung nach einer langen Zeit der Entbehrung ist, die mit dem Orientierungsverlust nach den geistigen Werten einhergeht, das ist die Frage der Zeit. Das >Verlustsyndrom< ist groß und erschreckend. Es geht mit dem erheblichen Bildungsdefizit einher. Denn grundsätzlich ist, dass Menschlichkeit im Für- und Miteinander das Mindestmaß an Bildung voraussetzt. Aber da mangelt es noch an der Unterweisung und Grundausbildung im Wissen und Halten der sittlich-moralischen Werte hin zur Ehrenhaftigkeit.
Die Verflachung im Relief von Gesicht und Sprache mit der Verstumpfung und Verstummung ist nicht zu übersehen, die mit der Unabhängigkeit und der >Freiheit und GleichheitMeißelgesichter< und der inhaltsvollen Worte jener Menschen, die mit dem Risiko des eigenen Lebens die Verantwortung im Helfenmüssen auf sich nahmen und trugen.

Im Zwielicht der Gleichheit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Im Zwielicht der Gleichheit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Helmut Lauschke

Im Zwielicht der Gleichheit

Roman

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Helmut Lauschke Im Zwielicht der Gleichheit Roman - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Helmut Lauschke Im Zwielicht der Gleichheit Roman Dieses ebook wurde erstellt bei

Roman Roman Die große Gefahr liegt darin, dass die Begriffe von Wahrheit und Sittlichkeit in den Spitzen der Macht gegenstandslos werden. Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit, ein Fortschritt, den wir in seiner Notwendigkeit zu erkennen haben. Die Weltgeschichte ist nicht der Boden des Glücks. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831): Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Einleitung Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt, der Menschheit geschworen erhellt sich die Welt. In Anlehnung an Johann Wolfgang Goethe (1749-1832): Faust II/5. Akt: Tiefe Nacht: Lynceus der Türmer auf der Schlosswarte Das höchste Gut ist der Wille zur Vernunft, wenn vernünftiges Denken das Tun mit einschließt. Baruch de Spinoza (1632-1677) Woher die Wahrheit auch kommt, sie lässt sich auf Dauer nicht wegdrücken.

Ahnungslos auf abgelaufenen Sandalen

Die ersten Gespräche und Detonationen

Der Dorn im Auge und andere Trübungen

Vom Leben und Tod ohne Rosen und Küsse

Erschöpfte Helden und die Zeit der nagenden Ratten

Zwischen Reden und Schweigen, die Sohlengeschichte vom Wasser

Bei den nächtlichen Razzien hatten sie Schattengesichter

Vom Graus der Amputation und das >schwarze< Omen

Von politischen Geschichten und Geschickten

Am verwaisten Gestern vorbei

Was leere Kleiderhaken noch erzählen

Andere Gesichter im Zwielicht der Gleichheit

Nachtrag zur schwarz-weißen Rassenschranke

Impressum neobooks

Roman

Die große Gefahr liegt darin,

dass die Begriffe von Wahrheit und Sittlichkeit

in den Spitzen der Macht gegenstandslos werden.

Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit,

ein Fortschritt, den wir in seiner Notwendigkeit zu erkennen haben.

Die Weltgeschichte ist nicht der Boden des Glücks.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831): Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Einleitung

Zum Sehen geboren,

zum Schauen bestellt,

der Menschheit geschworen

erhellt sich die Welt.

In Anlehnung an Johann Wolfgang Goethe (1749-1832): Faust II/5. Akt:

Tiefe Nacht: Lynceus der Türmer auf der Schlosswarte

Das höchste Gut ist der Wille zur Vernunft,

wenn vernünftiges Denken das Tun mit einschließt.

Baruch de Spinoza (1632-1677)

Woher die Wahrheit auch kommt,

sie lässt sich auf Dauer nicht wegdrücken.

Ahnungslos auf abgelaufenen Sandalen

Was ich hatte, trug ich, so das weiße Hemd mit den kurzen Ärmeln, die weiße Arzthose und die Birkenstocksandalen, oder es lag mit dem andern Plunder noch in zwei Koffern verpackt. Die Gegenwart schob einen Tag vor den andern. Sie tat es ohne Rücksicht auf die Nacht mit ihren Stunden, von denen nur wenige zum Schlafen waren und die überwiegende Zahl bei der Arbeit zugebracht wurden. Ob ausgeschlafen oder müde mit dem >Sand< in den Augen, jeder Tag ging wie ein junges Mädchen aus dem Morgen hervor und sank wie eine alte, gebrochene Frau in die Abenddämmerung zurück. Es war der Gang mit dem Kommen und Gehen, der sich mit dem Stufauf und Stufab die Tagesscheibe aus dem >Brot< der Zukunft schnitt. Dabei schob er sich immer tiefer in die vorausgedachte und dunkel vorgestellte, nach jedem Scheibenschnitt anders aussehende Zukunft hinein. Ihr Anblick entsprach nicht den Vorstellungen und Wünschen zur Erleichterung des Lebens und des Alltags. Ich hatte wenig und noch weniger, was zu gebrauchen war.

Denn da waren nicht nur die veralteten, defekten und unbrauchbaren Arbeitsgeräte und die Aufgaben in ihrer unübersehbaren Fülle schon beim ersten Anblick, sondern es gab auch die Erinnerungen, Gedanken und Gefühle an das Gestern und Vorgestern. Deshalb war Vorsicht geboten beim Abkoppeln von der Vergangenheit. Auch in der Annahme war Vorsicht geboten, dass es ohne Gegenwart keine Vergangenheit gibt, was so selbstverständlich gar nicht war. Es ist die Macht des Traumes, wenn dem verängstigten Gemüt qualvoll die Dinge mit der unverrückbaren Zerstörungsabsicht aufs Auge gedrückt werden oder hautnah auf den Fersen folgen. Oft geht alles nicht schnell genug. Und gerade dann purzeln die unaufgeräumten Dinge und alles, was sich einfach nicht wegräumen oder vergessen lässt, in das Durcheinander von heute. Der Tast- und Riechsinn sind irritiert, dass man nicht weiß, was man in den Händen hält und aus dem Wust hervorzieht, oder was sich schlierig oder sonst wie gewunden dahinter versteckt. Die Schattenbilder schwimmen und schaukeln hin und her. Sie verwischen die Aktionen des An- und Abkoppelns nach hinten mit dem Hineinschieben nach vorn, wenn sich hängende Dinge im Nebel dem aufwachenden und schließlich erwachten Tagesbewusstsein erneut entziehen.

Mit dem neuen Tag erwacht auch die Sprache neu, die sich mit neuen Varianten durch den Tag windet, springt, schlürft und quält und in nächtlicher Ermüdung dann erschlafft und einschläft. Die Sprache nimmt die Erlebnisse des Tages verpackt und die unerledigten Dinge ohne Verpackung mit in die Dämmerung und legt beides für die Nacht unters Bett. Oft rütteln Träume die abgelegten Dinge unterm Bett nach oben bis aufs Kopfkissen und zwischen die verknautschte, weggerutschte Bettdecke, um sich mit ihnen in anstrengenden Bildern auseinanderzusetzen oder anders, doch meist kämpfend zu beschäftigen. Riesenhöhen und Riesentiefen in Riesenentfernungen und Riesengestalten treten auf- und nebeneinander und gegenüber, die den Angstschweiß über den ganzen Körper drücken.

Kommende und hereinbrechende Sprachverschiebungen und Sprachstörungen sind nicht zu umgehen und nicht zu überhören, von denen eine frühe an der Schwelle von der Kindheit zur Jugend stattfindet. Die Verbindung von Ding und Wort, dass Dinge so sind und heißen, wie sie genannt werden, das erfährt an jener frühen Schwelle die erste >Korrektur<. Hier kommt es zum genauer beschreibenden und komplizierteren und längeren Nennwort oder zum Ersatz durch ein ganz anderes Wort, das für das Kind neu und unverständlich und oft unaussprechbar ist. Der Bezugskreis zwischen Ding und Wort, der für das Kind selbstverständlich, heil und geschlossen ist, bricht durch das Gesetz der revoltierenden Querstellung an der Jugenschwelle jäh auf, wo das Verquerte im erhöht bewussten Erleben großer Höhen und Weiten die Ursache zur tieferen Gründlichkeit mit der ballernden Dickköpfigkeit und dem klopfenden Kopfschmerz wird. Mit der wachsenden Genauigkeit im Trachten und Betrachten sowie im Zugriff nach den großen Dingen machen sich auch die Lücken und die unerklärlichen Verstrebungen im Bewusstsein bemerkbar, was zum Fass der immer neuen Fragen führt. Der Kopfschmerz wird umso heftiger, je stärker sich der Dickkopf zwischen die Schultern setzt. Das trifft auf die Licht- und Schattenbilder gleichermaßen zu, wenn dort Schatten ist, wo Licht sein sollte, und dort Licht ist, wo es nichts zu sehen gibt.

Wörter gibt es, die sind kurz und stark. Dazu gehören die Worte wie >gut<, >Brot< und >Liebe<. Letzteres schwingt lebendig hin und her zwischen Menschen, die sich lieben und um die Gegenseitigkeit der Liebe bemüht sind, weil in der Liebe einer auf den andern angewiesen ist. Wörter werden Arbeitswörter, wenn Menschen zusammen etwas tun, wo sie aufeinander angewiesen sind. Worte können ausgerufen werden, wenn sich der Schmerz Luft macht oder es sich um eine Notsituation handelt und Hilfe von anderen Menschen erforderlich ist, weil man sich selbst nicht mehr helfen kann. Diese Ausrufworte gab es in der Kindheit während der Bombennächte über Köln oder beim zu schweren Tragen von zwei Rucksäcken und zwei vollen Taschen als Elfjähriger auf der missglückten Flucht vor den anrollenden russischen T33 und T34 Panzern mit dem ohrenbetäubenden Rattern und Kettenquietschen über dem Steinpflaster der Durchgangsstraße im Dorf Kosten bei Aussig im ehemaligen Böhmen der Tschechoslowakei. Schreckensrufe gab es, als ich beim >Organisieren< von Kartoffeln, Rüben, anderen essbaren Produkten vom Feld oder mit dem halb gefüllten Sack Braunkohle auf dem Leiterwagen von russischen Soldaten angehalten wurde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Im Zwielicht der Gleichheit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Im Zwielicht der Gleichheit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Im Zwielicht der Gleichheit»

Обсуждение, отзывы о книге «Im Zwielicht der Gleichheit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x