1 ...7 8 9 11 12 13 ...30 Und dann ist es ausgerechnet Deneri, ihre eigene Mutter, die sie damit sieht am vierten Tag ihres Aufenthalts im Haus des Heermeisters. Sie erkennt sie nicht, sie kann sie nicht erkennen, sie hat ja damals vor siebzehn Jahren kaum einen Blick werfen können auf das Kind, das sie geboren hat, noch nicht einmal sicher erkannt, ob es ein Mädchen oder ein Junge war. Und als der Heermeister ihr zwei Tage später einen Beutel mit kupfernen Plättchen vor die Füße geworfen und sie mit der Hundepeitsche aus dem Tor getrieben hat, hat sie nicht gewusst, ob es noch lebt. Sie sieht auch nicht viel von ihr, nur die Hand, die das Tuch vor ihr Gesicht zieht. Eine kleine Hand, gerötet und rau, bedeckt mit Narben und kaum verheilten Schnitten. Die Hand einer Dienstmagd, die hart arbeitet für ihr kärgliches Auskommen. Und sie drückt sich ängstlich an die Wand, als sie ihr begegnet am Morgen, als ob sie sich davor fürchtet, geschlagen oder aus dem Weg gestoßen zu werden. Das Kleid, das sie trägt, ist einmal blau gewesen, jetzt ist es verschlissen und fadenscheinig, und oft geflickt. Sie trägt keine Schuhe, sie wendet den Kopf ab, aber sie trägt ein gelbrotes Band um den Hals, an dem ein kleines geschnitztes Holzpferd baumelt. Nach dem Ausschau zu halten sie die Thaini von Beth’anu in einem Brief gebeten hat, als sie ihr geschrieben hat, dass sie zur Feier der Sonnenwende im Haus des Heermeisters von Beth’narn weilt, ihr Mann ist von ihm eingeladen worden. Die beiden Frauen kennen sich seit der Zeit, die Deneri im Haus von Beth’kalar verbracht hat. Sie hat oft dort gesessen mit dem kleinen Tenaro auf dem Schoß und geweint um ihr Kind, dann hat sie ihren Mann kennen und lieben gelernt und ist ihm nach Beth’nindra gefolgt, sie hat ihm Kinder geboren. Ist eine ehrwürdige Matrone geworden über die Jahre, Tenaro hat sie nicht erkannt, als er sie später noch einmal gesehen hat. Mit sechzehn, er hatte gerade seinen Dienst in der Armee des Thain angetreten, er hat in der Ehrengarde Spalier gestanden, als der Mar’thain von Beth’nindra mit seinen Ministern den Thain besucht hat. Stillgestanden und die Augen geradeaus, er hat nur etwas Rundes in einem grünen Kleid in die Arme seiner Mutter sinken sehen. Er hat es nicht in Verbindung gebracht mit der jungen Frau, die ihn vor vierzehn Jahren so oft in den Armen gehalten hat.
Der Plan des Yen-Meisters ist aufgegangen, jeder in Beth’narn, der in Diensten des Thain von Beth’anu steht, weiß jetzt, woran er die junge Frau erkennt. Aber sie kommen nicht an sie heran, sie verlässt das Haus nicht mehr. Geht nicht auf den Markt, schneidet keine Binsen mehr am See, der Korb, den Metú am fünften Tag ins Fenster stellt, steht am nächsten Morgen noch unberührt. Und sie sind entsetzt, als sie hören, was der Liebhaber der Köchin berichtet. Die junge Frau ist verschwunden. Die Köchin hat es ihm erzählt, sie ist am Abend in ihre Hütte gegangen und am nächsten Morgen nicht zu ihrem Tagewerk erschienen. Sie haben nachgesehen, sie war nicht zu finden. In der kleinen Hütte scheint es einen Kampf gegeben zu haben, das Bett war zertrümmert, der kleine Tisch zerschlagen und an dem wackeligen dreibeinigen Schemel haben sie Blut gefunden. Und am Türrahmen einen blutigen Handabdruck, die Köchin und der Hundemeister sind entsetzt zum Heermeister gelaufen und haben ihm berichtet davon, jemand hat Miri... die Dienstmagd aus der Hütte verschleppt. Der hat nur gelacht und nach seinem Morgenmahl verlangt. Nach ihr suchen lassen hat er nicht, nach dem Essen hat er sein Pferd satteln lassen und ist mit seinem ältesten Sohn aufgebrochen zum Haus des Fürsten, bald findet eine Ratssitzung statt. Es scheint niemanden zu kümmern, wo sie geblieben ist, es ist, als ob es sie nie gegeben hat, die junge Frau mit den dunklen Haaren und den jadingrünen Augen, die einmal das Schwesterkind des Heermeisters gewesen ist.
Und es scheint, dass der See sie verschlungen hat, es gibt kein Geflüster über sie auf dem Markt, die Köchin hat nichts mehr über sie zu berichten, am Seeufer schneidet keine Frau mehr Binsen und trägt dabei ein Tuch um Kopf und Gesicht geschlungen. Metú kehrt in die Feste des Thain zurück, er nimmt seinen Platz vor Tenaro wieder ein. Er ist sein Beschützer seit seiner Geburt, als er den kleinen Prinzen das erste Mal gesehen hat, war er einen Tag alt, und er ein Junge von 14 Jahren. In den Augen der Mek’tain ein Mann, und groß für sein Alter. Er hat ihn aufwachsen sehen, sein erstes Lächeln, seine ersten Schritte, seine ersten Worte. Auf seinem Schoß hat er gesessen, als die Ärzte an seinem dritten Geburtsfest das Siegel des Thain mit blauer Tinte in die Haut über seinem rechten Schulterblatt geritzt haben, er hat nicht viel gespürt davon, sie haben die Haut mit einer Paste aus Pflanzen betäubt. Von da an ist er mehr gewesen als ein kleiner Junge, er ist der Sa’Rimar von Beth’anu geworden.
Sie haben zusammen reiten gelernt, schwimmen in dem kleinen Fluss, der an den Hängen des Drat’kalar entspringt, sich an der Feste vorbei durch das Land schlängelt und nicht weit vom Haus des Barar in Beth’kalar in den See mündet. Lesen und schreiben, Metú hat die Unterrichtsstunden tapfer ertragen. Es liegt ihm nicht, er ist kein Gelehrter, aber er kann es. Immer noch in einer steilen, fast kindlichen Handschrift, er hat den Zettel geschrieben, den Mirini in ihrem dritten Korb bei dem Tuch aus Strauchwolle gefunden hat. Sie ist nicht gekommen, aber es war den Versuch wert. Er hat vieles nicht verstanden von dem, was Tenaro hat lernen müssen, aber er hat es eingesehen, er muss es wissen, er wird einmal der Thain sein. Die Kampfkunst ohne Waffen und die Übungen mit dem Schwert haben ihm besser gelegen, er kann ein Schwert wie Tenaro mit beiden Händen führen, er kämpft auch am liebsten beidhändig. Er ist groß, hat eine enorme Reichweite, er ist ein gefürchteter Gegner. In der Schlacht vor zehn Jahren hat er an der Seite des Thain gekämpft und vier der großen Bestien erschlagen, die mit den Kriegern von Beth’narn in den Kampf ziehen. Er ist verwundet worden damals, er ist kein schöner Mann. Eine Narbe zieht sich über sein Gesicht, auf der linken Seite vom Haaransatz über das Auge bis in den Mundwinkel, er hebt sich nicht, wenn er lächelt oder lacht. Das tut er viel und gern, nicht einmal die kleinsten Kinder in Beth’anu, in der Feste des Thain, in dem Dorf vor ihren Mauern fürchten ihn. Er mag grimmig aussehen, aber er ist ein sanftmütiger Mann. Gegenüber jedem, der ihm wohlgesonnen entgegentritt, wie er mit den Feinden des Thain oder seines geliebten Prinzen umgeht, steht nicht auf diesem Blatt geschrieben.
Als Tenaro mit sechzehn seinen Dienst angetreten hat in der Armee, hat der Thain Metú nach Beth’narn geschickt, in das Haus des Mannes, der ihn mit Nachrichten versorgt. Er ist ein entfernter Verwandter des Thain, er hat sich vor zehn Jahren als Früchtehändler dort niedergelassen, nach dem ersten Überfall auf Beth’kalar. Ist ein großzügiger Gastgeber gewesen, hat sich Freunde gemacht, er hört und sieht viel. Er hat Metú als angeblichen Diener in sein Haus aufgenommen, in Wahrheit war er es, der für ihn Nachrichten über den See gebracht hat. Nur während der zweiten Schlacht hat er ihn nicht schicken können, Metú ist eine auffällige Gestalt, er hat Nachricht geschickt und um einen zuverlässigen Kurier gebeten, es gibt etwas, dass der Thain dringend erfahren muss, es sind Schriftstücke zu überbringen. Dass Tenaro an diesem Tag der einzig verfügbare Kurier war, war einfach Zufall, dass er in die Hände des Heermeisters gefallen ist, Schicksal. Wenn er nicht auf die beiden Soldaten am Seeufer getroffen wäre, er hätte sein Ziel längst erreicht an dem Tag, nicht in seinem gelbroten Überwurf, sondern in der Kleidung eines einfachen Landmanns. Er hätte schon sicher mit Metú im Haus des Mannes gesessen, der nach dem Kurier geschickt hat. Und er hat noch Glück im Unglück gehabt, weil der Heermeister die Zeichen auf seinem rechten Schulterblatt nicht erkannt hat, die ihn als Sa’Rimar von Beth’anu ausweisen, kaum jemand kennt sie, sie werden geheim gehalten. Er hätte nicht lange gefackelt, ihn eigenhändig getötet, ohne Gnade, wenn er gewusst hätte, wen er vor sich hat.
Читать дальше