1 ...8 9 10 12 13 14 ...30
Tenaro ist nicht in seinen Dienst als Kurier zurückgekehrt, es gibt keine einhändigen Soldaten in der Armee des Thain. Er ist ehrenvoll als Verwundeter entlassen worden, er erhält sogar eine kleine Rente aus der Schatulle des Schatzmeisters des Heeres. Er behält sie nicht für sich, er gibt sie weiter an die alten Eltern eines jungen Mannes, der mit ihm bei den Kurieren gedient hat. Er ist in ein Scharmützel geraten, einer der riesigen Hunde hat ihm die Kehle zerfleischt, er ist qualvoll verblutet. Die Plättchen können ihn seinen Eltern nicht zurückgeben, aber sie helfen, ihren Lebensabend zu erleichtern, sie waren auf seine Unterstützung angewiesen. Er ist als Sa’Rimar an die Seite seines Vaters zurückgekehrt, er lernt jetzt, ein Thain zu sein. Nimmt mit ihm an den Sitzungen des Rates teil, sitzt an seiner Seite, wenn er Gericht hält, übernimmt Aufgaben. Er eröffnet eine Schule in einem kleinen Dorf, das sich an den Hängen des Drat’kalar neu gegründet hat vor einigen Jahren, Erzsucher, die sich mit ihren Familien hier niedergelassen haben. In Beth’anu müssen alle Kinder in die Schule, Tenaros Urahnvater hat es eingeführt, er wollte seine Untertanen nicht länger unwissend lassen. Bis dahin haben nur die Kinder der Häuser Bildung erfahren, die sich einen Lehrer leisten konnten, jetzt lernen alle Kinder zwischen sechs und zehn lesen, schreiben und rechnen. Die Schulhäuser bauen die Dorfgemeinschaften, die Lehrer werden aus der Schatulle des Schatzkanzlers bezahlt. Sie sind es auch, die die Kinder auswählen, die aufgenommen werden in die Schulen, in denen sie mehr lernen als Bauern oder Handwerker zu sein. Es ist kein Privileg der hohen Häuser des Landes mehr, gebildet zu sein, es macht sich auch in der Armee bemerkbar, viele der Kommandierenden sind Männer aus dem einfachen Volk. Sie haben mehr Verständnis für die Sorgen und Nöte ihrer Untergebenen, sie sind gerechter, heute ist es ein Privileg, in der Armee des Thain zu dienen.
Die Erwachsenen haben Tenaro mit Ehrfurcht behandelt, die Kinder scheu auf seine linke Hand geblickt. Es hat sich bis in das kleine Dorf herumgesprochen, sie ist ihm abgeschlagen worden, er hat eine neue bekommen, sie glänzt golden. Der Bote ist noch nicht zurückgekehrt aus dem Land fern im Osten, der Goldschmied und der Alchemist des Thain haben Erfolg gehabt mit ihren Experimenten. Sie wissen, es ist keine Hand wie ihre, wie macht er es bloß? Mal ist sie offen, dann wieder zur Faust geballt, jetzt steht nur ein Finger hervor und deutet auf sie. Mit einem schimmernden Fingernagel darauf, sie sind fasziniert davon, und Tenaro zwinkert ihnen zu und verrät es ihnen. Die Finger haben Scharniere, wo sie Gelenke haben, aber sie bewegen sich nicht von selbst. Er beugt oder streckt sie mit der anderen Hand, und er hat ein Handgelenk, nur kann er es nicht bewegen, nicht drehen oder beugen. Aber er kann etwas halten damit, er kann mit einem Finger deuten, nur mit einem Schwert kämpfen kann er damit nicht. Aber das will er auch gar nicht mehr. Er verdankt es zwei klugen Männern, dass er jetzt wieder eine Hand hat, und wenn sie gut aufpassen in der Schule, fleißig lernen, vielleicht werden sie es eines Tages auch können. Einem Menschen die Hand zurückgeben, die ihm ein anderer genommen hat. Er sieht in ihre ernsten kleinen Gesichter dabei, vielleicht ist eines unter ihnen, das mehr lernen wird als rechnen, schreiben und lesen. Wenn man ihm nur die Möglichkeit dazu bietet.
Sie feiern eine fröhliche Schuleinweihung, sie schmausen an einem großen Tisch im Freien, Tenaro schmeckt auch die einfache Kost der Landbevölkerung. Und Metú sieht seinen Prinzen verstohlen an, als sie Seite an Seite zurückreiten. Er ist stiller geworden, seit er aus Beth’narn zurück ist, nicht mehr so wagemutig und draufgängerisch. Nachdenklicher, er handelt nicht mehr so unbedacht. Er verändert sich, aus dem Jungen, der auf Griud im gestreckten Galopp über die Feldwege gestürmt ist, der so manches Huhn aus dem Beutel des Sa’Rimar hat ersetzen müssen, weil es ihnen zwischen die Hufe geraten ist, wird ein ernsthafter Mann. Und er wird einmal ein wunderbarer Thain werden, Metú hat es gesehen in dem Dorf, er hat die Gabe, die Menschen für sich einzunehmen. Praesis ut Prosis Non ut Imperes. Keiner weiß, wo er herkommt, der Spruch, es ist eine Sprache, die in keinem Land der ihnen bekannten Welt gesprochen wird. Seine Bedeutung ist schriftlich überliefert aus lang vergangenen Zeiten, und auch Tenaro wird nach dem Leitspruch der Thainu von Beth’anu leben. Er wird ein Thain sein, der seinem Volk dient.
Man sagt, die Zeit heilt Wunden, sie tut es auch bei Tenaro. Seine Verletzungen sind gut verheilt, seine Gesundheit bessert sich, er wird fast wieder zu dem, der er vor dem Krieg gewesen ist. Seine Albträume werden weniger, die Erinnerung an das, was er erlitten hat, verblasst. Die Meditation, die ihn der Yen-Meister gelehrt hat, hilft und er hat sein Yen’gi wiedergefunden. Hat wieder gesessen auf der dreieckigen Wiese mit den drei stehenden Steinen, sie symbolisieren für ihn, was Beth’anu ausmacht. Wie die drei Sterne im Ring in dem Siegel auf seinem rechten Schulterblatt. Stein, Land, Wasser.
Stein ist Drat’kalar, der Wassergeber, das hohe Gebirge, das die Ostgrenze des Landes bildet. Es zieht sich lang dahin, nicht so hoch wie Betain’it’
Dromar, aber auch seine Gipfel sind in der dunklen Jahreszeit mit Schnee bedeckt. Auf ihm leben wilde gefleckte Katzen in großer Höhe, ihr Fell färbt sich dann weiß, sie sind bei den Frauen im Thainan ein begehrter Pelz. Aber kaum zu erhalten, die großen Katzen sind schwer aufzuspüren und nicht leicht zu töten. Der Krönungsmantel des Thain ist mit diesem Pelz gefüttert, er ist schon etwas vergilbt, aber es sind nicht genug Felle zu finden, um ihn zu ersetzen. Sie belassen es dabei, die Majestät und der Herrschaftsanspruch des Thain wird nicht durch die Farbe des Futters seines Krönungsmantels bestimmt.
Land sind die weiten Ebenen, die welligen Hügel, die Felder, auf denen Getreide und Gemüse wachsen, die Haine mit ihren früchtetragenden Bäumen, die Ölbaumplantagen, aus deren Nüssen ein wohlschmeckendes Öl gepresst wird. Die Rebenstöcke an den Hängen der Ausläufer des Drat’kalar im Süden, wo er abbiegt nach Westen und ausläuft in sanften Hügeln, die Beeren liefern einen leichten hellen süßen Wein. Es fließt mehr als ein Fluss aus dem Drat’kalar, er trägt seinen Namen nicht ohne Grund, das Land ist gut bewässert. Das ist der Widerhaken des Stachels, der im Fleisch des Fürsten von Beth’narn steckt, es hat mit Beth’kalar viel fruchtbares Land verloren. Das Fürstentum besteht zu einem großen Teil aus Wüste, kaum nutzbar. Ein Stück davon gehört zu Beth’anu, ganz im Nordosten, wo es an Beth’narn grenzt, aber dort lebt niemand, nur braune Sandvipern, und die kleinen gelben und die Skorpione, die Mirini in ihrem ersten Korb gefürchtet hat. Es gibt keine Oasen auf der Beth’anu-Seite, und sie dehnt sich endlos nach Norden, noch nie hat jemand sie durchquert. Auf den alten Landzeichnungen im Schreibzimmer des Thain ist sie bezeichnet als Terra incognita, unbekanntes Land, das bedeutet es angeblich, und wenn es nach dem Willen des Thain geht, wird es das auch bleiben. Er will nicht wissen, was auf der anderen Seite der Wüste liegt, und er wird keine Menschenleben aufs Spiel setzen, um es herauszufinden.
Wasser ist Kalar’terla, das grüne Wasser, der See, an dessen Ostufer Beth’kalar liegt, direkt gegenüber von Beth’narn. Er ist riesig, und er muss einmal noch viel größer gewesen sein, die blauen Flächen auf den Landzeichnungen des Thain zeigen es. Das Wasser schimmert grün im Licht der Sonne, und es schmeckt seltsam, als ob man auf einem Schwertheft kaut, man kann es nicht trinken, es macht Krämpfe. Und auch nicht baden darin, der See wird beherrscht von den großen Echsen mit den langen Schnauzen. Sie ernähren sich von den kleinen wohlschmeckenden Fischen, die in Schwärmen darin herumschwimmen, aber sie sind nicht abgeneigt, ihr Futter mit einem unvorsichtigen Pferd oder einem vorwitzigen Hund ein wenig aufzubessern. Oder einem Kind, das dem Wasser zu nahekommt, die drei roten Pfähle am Beth’narn-Ufer legen ein trauriges Zeugnis davon ab. Die Eltern der Kinder, die hier von den grausamen Echsen regelrecht abgeschlachtet worden sind, haben sie aufstellen lassen zur Erinnerung an sie, und als Warnung. Die ausgedehnten Binsenfelder liegen am Südufer des Sees, hier ist das Wasser zu seicht für sie, aber es stehen immer Wachposten am Ufer, wenn die Frauen bis zu den Knien im Wasser stehen und Binsen schneiden. Man sieht an einer Kette von Luftblasen, wenn sich die großen Echsen nähern, sie sind die Nemesis der Menschen, die am See leben.
Читать дальше