Tatsächlich ist Hanna eine außerordentlich attraktive Frau, zweiundzwanzig Jahre alt, hochgewachsen, mit einer sehr weiblichen, wohlproportionierten Figur. Das schön geschnittene schmale Gesicht wird von vollem, brünettem Haar umrahmt. Die dunklen, leicht schräg gestellten mandelförmigen Augen, die zierliche Nase und der Mund mit seinen vollen, sanft geschwungenen Lippen geben ihr ein exotisches und erotisches Flair. Lachen, Stimme, Gang und Bewegungen, alles passt harmonisch zusammen. Modell oder Stewardess würde eigentlich besser zu ihr passen, als Polizeibeamtin.
Es folgte der Umzug von Weißwasser nach Berlin mit einem schmerzlichen und tränenreichen Abschied. Sie musste viele Brücken hinter sich abbrechen. Da war ihr Freund Thomas, Tom genannt, mit dem sie fast vier Jahre zusammen war und die anderen Freunde aus der Clique.
Die Trennung von Tom war allerdings längst überfällig. Aber Gewohnheit und die Angst vor dem Alleinsein ließen das Verhältnis weiter vor sich hindümpeln. Sie litt unter seiner Eifersucht, die in dem Maße wuchs, wie sie sich von ihm innerlich löste.
Besonders unerquicklich wurde das Verhältnis, als sie ein Jahr in England zur Schule ging. Sein ständiges Bombardement mit Vorwürfen und seine inquisitorischen Befragungen, warum sie ihn nicht anriefe oder schreibe, mit wem sie Kontakt und wo sie sich aufgehalten habe, ob sie und mit wem sie ausgegangen sei und was sie gerade tue, sowie seine Wochenendbesuche, die sie wie eine Gefangennahme erlebte, führte zu ihrem Entschluss, sich von ihm zu trennen.
Nach ihrer Rückkehr aus England aber brach dieser Vorsatz in sich zusammen, weil sie wieder in die alte Beziehungsroutine zurückfiel. Es galt für sie der Satz: Lieber bekanntes Elend, als unbekanntes Glück.
An ihrer Beziehung verbesserte sich nichts, im Gegenteil: Sein Kontakt zu ihr wurde immer drängender, ständig wollte er mit ihr zusammen sein, und er erstickte sie fast mit dem, was er Liebe nannte. Ihr wurde nun klar, dass es sich mehr um Besitzanspruch und Besitzerstolz handelte. Sie fühlte sich wie sein Maskottchen.
Mit ihrem blendenden Aussehen stellte sie wohl einen wichtigen Stützpfeiler seines Selbstwertgefühles dar. Wieso hatte sie das nicht früher bemerkt? Aber was hätte es geändert? Später bewegte sie oft die Frage, ob ihre Bewerbung bei der Berliner Polizei nicht auch einen Weg aus der klebrigen Zweisamkeit darstellte, der für beide einigermaßen gangbar war. Sie konnte sich nicht vorstellen, dass er eine Trennung mit der einzigen Begründung hingenommen hätte, dass sie ihn nicht mehr liebte. Eine zermürbende Belagerung und ein Wechselbad zwischen jämmerlichem Flehen und aggressiver Beschimpfung, vielleicht sogar Tätlichkeiten, wären die Folge gewesen. Mit ihrem Wegzug konnte er sein Gesicht wahren. Nicht er wurde verlassen, sondern die Umstände waren es, die sie beide auseinanderbrachten.
Dennoch tat auch ihr die Trennung weh. Sich von all dem Gewohnten und lieb Gewonnenen zu verabschieden, war nicht einfach. Und es machte ihr Angst, was in diesem riesigen Berlin und in der Ausbildung auf sie zukommen würde. Einziger Bezugspunkt in der neuen Welt Berlins war ihre Tante Kornelia, die sich als Anlaufstelle erbot und die sie bei der Regelung vieler Angelegenheiten unterstützte.
Tom hatte ihr dann bei der Einrichtung der kleinen Wohnung in Friedenau geholfen, besuchte sie, so oft er konnte und versprach jedes Mal, sich energisch um eine Arbeit in Berlin zu bemühen. Immer beteuerte er, viel unternommen zu haben, aber es sei nichts dabei herausgekommen. Es könne also nicht an ihm gelegen haben. Das war typisch: Nie übernahm er Verantwortung für irgendetwas. Stets waren es die Umstände oder andere Personen, die seine hehren Absichten durchkreuzten. Diese Haltung bildete schon immer eine Sollbruchstelle in ihrer Beziehung. Hanna ist überzeugt, dass er so aus solchen Erfahrungen nichts lernen wird.
Aber will er das überhaupt? Er träumt von einer Profikarriere als Eishockeyspieler. Dieser Traum bindet ihn an seinen Klub und hindert ihn, andere Entwicklungsmöglichkeiten ernsthaft zu verfolgen. Während der ersten Zeit in Berlin hatte sie noch mit ihm geschlafen. Entstanden waren solche Situationen aus einem Gefühlsgemenge von Mitleid, Dankbarkeit, Reminiszenz und dem eigenen Wunsch nach Nähe. Lust spielte für sie dabei die geringste Rolle. Es war mehr Pflicht als Kür. Dann hatte sie ihm gesagt, dass sie das nicht mehr möchte und ihn eindringlich gebeten, seine Besuche einzustellen. Erst war er wütend, vermutete eine Liaison mit einem anderen, dann verfiel er in Traurigkeit, traktierte sie mit E-Mails und Telefonaten, auf die sie immer ärgerlicher und schroffer reagierte. Nach einem Monat konsequenter Rückweisung all seiner Kontaktbemühungen trat Ruhe ein.
Wenn Hanna heute gelegentlich ihre Eltern besucht, dabei auch Tom und die andere Freude trifft, fühlt sie sich als Fremde und ein wenig als Verräterin. Und so behandelt man sie auch. Tom erzählte ihr von seiner neuen Freundin aus Görlitz, selbstverständlich eine Schönheit, mit wohlhabenden Eltern, Eishockey begeistert, die seine Sportkarriere fördern wollen. Allerdings hat dieses Prachtexemplar von Frau noch niemand zu Gesicht bekommen. Tom tut ihr leid.
* * *
Ihre Gedanken kehren in die Gegenwart zurück. Da ist Jens Behrend, ihr Anleiter in der Praxisphase, die sie derzeit durchläuft. Seit drei Wochen hospitiert sie in einer Direktionsdienststelle der Fahndungs-, Aufklärungs- und Observationseinheit Charlottenburg.
Jens ist ein ausgeglichener Mann, Anfang dreißig, groß gewachsen, mit einer sportlich durchtrainierten Figur. Sein schmales Gesicht mit hohen Wangenknochen und den wachen, strahlend blauen Augen ist nicht im eigentlichen Sinne ebenmäßig schön, sondern männlich-markant. Über seine Stirn verläuft eine schmale Narbe, die vom linken Haaransatz bis zur Nasenwurzel reicht. Das kurz geschnittene mittelblonde Haar mit vielen Wirbeln wächst in alle Richtungen und ist kaum in Fasson zu bringen. Die etwas schiefe Nase, der schmallippige Mund und das kräftige Kinn verleihen seinem Gesicht einen ruppigen Eindruck. Seine Sprache ist klar und präzise. Sie verrät, dass er aus dem Hamburger Raum stammt. Er gilt als zuverlässig, gradlinig und als ein ausgezeichneter Schütze. Bei den Kollegen genießt er Respekt und Anerkennung. Gern übernimmt er die Anleitung von Polizeischülern, zu denen er ein freundschaftliches und kollegiales Verhältnis entwickelt. Hanna ist ein Sonderfall. Sie hat in ihm Unruhe ausgelöst, denn gleich bei ihrer ersten Begegnung hat er sich bis über beide Ohren in sie verliebt. Möglicherweise hat er es sich noch nicht eingestanden, aber sein Verhalten spricht eine eindeutige Sprache.
So sehr Hanna sich einerseits durch seine Aufmerksamkeiten geschmeichelt fühlt, so unangenehm sind sie ihr andererseits. Sie fühlt sich bedrängt, kann nicht mehr spontan reagieren, um in ihm nicht falsche Hoffnungen zu wecken oder ihn, wie letzthin, vor den Kopf zu stoßen.
Nach einer gelungenen Polizeiaktion hatte sie ihn voller Freude und Erleichterung umarmt, worauf er sie im Arm zu halten und zu küssen versuchte. Sie hat sich erschreckt befreit und er stand da, wie ein begossener Pudel. Seitdem gehen beide sehr vorsichtig miteinander um - es wird fast nur noch Dienstliches besprochen. Seine sehnsuchtsvollen und liebevollen Blicke aber treffen und beunruhigen sie nach wie vor. Sie will auf seine Werbung nicht eingehen. Nicht, weil sie Jens nicht mag - ganz im Gegenteil, sie mag ihn sehr, vielleicht sogar ein bisschen zu sehr - sondern weil sie keine Beziehung im Dienst anfangen möchte. Außerdem ist er verheiratet und Vater eines sieben Monate alten Sohnes.
Es liegt ihr schon viel an seiner Anerkennung, aber die will sie als Polizistin gewinnen, nicht als Frau.
Читать дальше