Winfried Wolf - Goethe und Grimm hätten sich in Karlsbad und Teplitz treffen können

Здесь есть возможность читать онлайн «Winfried Wolf - Goethe und Grimm hätten sich in Karlsbad und Teplitz treffen können» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Goethe und Grimm hätten sich in Karlsbad und Teplitz treffen können: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Goethe und Grimm hätten sich in Karlsbad und Teplitz treffen können»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Fast alle wichtigen Personen in dieser kleinen Erzählung kannten sich persönlich und standen zumindest für eine gewisse Zeit ihres Lebens in Verbindung. Die beiden Hauptpersonen, Friedrich Melchior Grimm und Johann Wolfgang von Goethe, sind sich im wirklichen Leben dreimal begegnet.
1777 trafen sie sich zufällig auf der Wartburg bei Eisenach. Grimm war auf der Durchreise von St. Petersburg nach Paris, Goethe hatte sich im Thüringer Wald eine «Auszeit» genommen. Grimm war in Gesellschaft von Carl Theodor von Dalberg und Goethe notierte in sein Tagebuch: «Die Ankunft des Statthalters schloss mich auf einige Augenblicke auf. Grimms Eintritt wieder zu. Ich fühlte inniglich, dass ich dem Mann Nichts zu sagen hatte, der von Petersburg nach Paris geht.»
Das zweite Mal trafen sie sich in Düsseldorf bei ihrem gemeinsamen Bekannten Friedrich Heinrich Jacobi. Grimm war mit seiner «Familie», der Gräfin Bueil und ihren Kindern auf der Flucht vor der Revolution und legte hier mit vielen anderen Emigranten auch, eine Zwischenstation ein. Goethe erinnerte sich später: "Herr von Grimm und Frau von Bueil erscheinen gleichfalls. Bei der Überfüllung der Stadt hatte sie ein Apotheker aufgenommen . 1801 begegneten sich Grimm und Goethe zum dritten Mal. Goethe kam auf Besuch nach Gotha, er hatte hier viele Freunde, darunter auch den Herzog Ernst II. Man traf sich im sog. «Prinzenhaus», das Grimm damals mit seiner «Adoptivfamilie» de Bueil bewohnte.
Goethe hat Grimm indirekt aber schon viel früher kennenlernen dürfen. Er zählte nämlich zu den auserwählten Lesern der Correspondance littéraire. Unter den wenigen Lesern dieses Kultur-Journals, die nicht einem Fürstenhause angehörten, gab es einige geadelte Bürgerliche, darunter auch Goethe.

Goethe und Grimm hätten sich in Karlsbad und Teplitz treffen können — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Goethe und Grimm hätten sich in Karlsbad und Teplitz treffen können», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein Ausflug zum Posthof

Den Posthof kannte Grimm schon von seinem ersten Aufenthalt in Karlsbad her. Man konnte dort in Gesellschaft zu Mittag speisen. Er erinnerte sich an einen Küchengarte mit Schattenbogen und ein niedliches Chineser Häuschen . Wer gut zu Fuß war, konnte von dort durch eine Reihe von Obstbäumen zum Theresienplätzchen hinaufgehen, angeblich dem Lieblingsort Maria Theresias. Vielleicht hätte er die Promenade zum Posthof auch ohne Wagen bewältigen können, aber der gute Graf wollte ihm einen Gefallen erweisen und ihm obendrein noch zwei Damen ins Gefährt setzten, damit er sich gut unterhalte. Nun, wir werden sehen, wie das Spiel ausgeht. Grimm war so frühzeitig zum vereinbarten Treffpunkt gekommen, dass er noch Zeit fand, bei einem Buchkrämer, der seine Bude an der Tepel aufgeschlagen hatte, vorbeizuschauen. Er konnte nur Nachdrucke entdecken und die Titel verreiten den Zweck ihres Dasein: Unterhaltung. Leichte Lektüre für die Kurgäste, vermutlich ebenso leicht und schal wie das ärztlich empfohlene Essen, ohne Geschmack und ohne Würze. Grimm zog sich ein Buch aus dem Kasten und schmunzelte in sich hinein. „Gesänge der Weisheit, Tugend und Freude für gesellige Kreise“ von Arthur vom Nordstern. Der Mann soll ein Liebling der Musen sein und zudem ein Anhänger der ernsten Wissenschaften. Hat mir nicht Reichard von ihm erzählt. Nordstern ist natürlich ein Pseudonym, hinter dem Himmelskörper steckt Gottlob Adolf Ernst von Nostiz und Jänkendorf. Ansonsten jetzt lauter Romane! Was hatte dazu ein Zeitgenosse gesagt? Solange die Welt stehet, sind keine Erscheinungen so merkwürdig gewesen als in Deutschland die Romanleserei, und in Frankreich die Revolution. Es mag wohl sein, dass die Romane wohl eben so viele Menschen unglücklich gemacht haben, als es die so schreckbare französische Revolution . Es sieht jedenfalls nicht danach aus, als dass man sich in Karlsbad von der Lesesucht heilen kann, wenn ich sehe, dass hier der Begierde, sich durch die Büchlein zu vergnügen, nachgegeben wird. Alles dient der Zerstreuung und führt zu einer Verwahrlosung der Leser. Man liest ein Buch, nur um die Zeit zu töten. Es ist ja leider so, dass sich nur diejenige literarische Produktion beim Publikum behaupten kann, die an sich den niedrigsten intellektuellen und ästhetischen Anspruch erhebt. Aber was rege ich mich auf, schon zu meiner Zeit war das Loblied auf die Leichtigkeit des Schluckens und Verdauens beim Lesepublikum weit verbreitet. Die Deutschen halten ihren Klopstock, ihren Wieland, ihren Gessner hoch und was lesen sie? Den „ Werther “, den „ Rinaldo Rinaldini “, den „Geisterseher“, die „ Flucht aus dem Harem von Konstantinopel “ und sonstige Räubergeschichten. Grimm nahm den Roman eines gewissen Cramer zur Hand: „ Die Geheimnisse der alten Egypter “. Er blätterte das Buch durch, es handelte sich um den dritten Band einer ganzen Reihe von Spukgeschichten und blieb mit den Augen am Ende eines Kapitels hängen, das von der Ohnmacht eines jungen Mädchens erzählte. Das nächste Kapitel betitelte der Autor so: „ Frage: Wer ist denn das ohnmächtige Mädchen? Antwort: Vielleicht erfahren wir’s bald.

Was für ein Schwachsinn, entfuhr es Grimm! Er legte das Buch angewidert in den Kasten zurück, hob den Kopf und sah, dass eine offene Kutsche an der Dreifaltigkeitssäule stand, die beiden Meyers saßen schon darinnen und winkten ihm zu. „Der Graf und Goethe sind schon voraus gegangen, rief ihm das Fräulein Marianne zu, steigen Sie ein Herr Baron und seien Sie bis zum Posthof unser Beschützer!“

Die Damen sahen bezaubernd aus in ihren fließenden und eleganten Kleidern nach der neuesten englischen Mode. Die Chemise von rosa Flor lief zur Linken schräg hinauf und schlug sich über die rechte Seite, wo sie in der hohen Taille von einem einfachen weißen Bande gefasst wurde. Ringsum waren die Kanten mit schmalen Spitzen besetzt. Unter der Chemise trugen die Damen, wie Grimm bemerkte, einen Rock von gesticktem Linon.

Grimm sah das alles mit Kennermiene, hatte er doch in seiner Pariser Zeit für etliche Damen der deutschen Hofgesellschaft Einkäufe erledigen müssen. Davon aber sagte er jetzt nichts, doch wenn das Gespräch in der Kutsche auf die Mode kommen sollte, die Damen würden überrascht sein, wie kundig der Baron auch auf diesem Gebiet war.

Sie fuhren über die Johannisbrücke, hielten sich dann am rechten Tepelufer in Höhe der Neuen Wiese und bogen gegenüber dem Sächsischen Saale nach Osten ab, entfernten sich etwas vom Flussufer und folgten, als sie das Flüsschen wieder zu ihrer Rechten hatten, dem Fahrweg weiter bis zur Karlsbrücke. Auf der anderen Seite lag der Posthof, von hier konnten geübte Wanderer auf den Hammerberg steigen oder gemächlich die nahe Theresienhöhe erklimmen. Die Herren Reuß und Goethe hatten sie unterwegs nicht treffen können, sie hatten, wie das Fräulein Sarah wusste, den Fußweg auf der anderen Seite der Tepel genommen, sie würden vermutlich nicht lange nach ihnen am Gasthof sein. Die abwechslungsreiche Landschaft hätte bei dem schönen Wetter, das an diesem Tage eine regnerische Woche abgelöst hatte, ein Gespräch wohl unnötig machen können, doch Grimm sah sich in der Pflicht, die Damen nach seinen Möglichkeiten zu unterhalten. Grimm erinnerte sich eines schönen Hymnus auf Karlsbad und gab mit einer Geste auf die Landschaft weisend einige Verse des dichtenden Ministers Gottlieb Adolf Ernst von Nostiz wieder:

„Deren Haupt in Sonnenstrahlen,

deren Fuß in Klüften weilt;

deren Hand aus vollen Schalen

neues Leben uns erteilt.“

„Bravo“ rief Sarah Meyer aus und Marianne klatschte in die Hände. „Herr Baron, Fürst Reuß hat uns nicht zu viel versprochen, Sie kennen Ihren Goethe!“ „Nicht Goethe, Nostiz heißt der Mann“, wehrte Grimm ab, schob aber gleich ein Kompliment nach, er wollte die Damen bei Stimmung halten und ein Kompliment verfing bei Damen immer, gleichzeitig war es ein Mittel, seine Neugierde zu befriedigen.

„Berlin ist zu beneiden, es wird wohl keine andere Stadt in Europa geben, deren Esprit von so bezaubernden Frauen wie sie es sind, entfacht wird. Mein junger Freund Humboldt ist ja ganz hingerissen, wie er mir schrieb, verdankt er besonders Ihnen, verehrtes Fräulein Meyer, dass Preußens Hauptstadt endlich ein Kulturleben bekommen hat.“ Marianne lachte: „Da übertreiben Sie, Herr Baron, aber Sie haben recht, wir haben jetzt in Berlin eine florierende Salonkultur und Sie hätten bei uns jetzt fast so eine große Auswahl wie Sie ehedem in Paris vorfanden.“ „Ich muss Ihnen wie ein lebendes Fossil erscheinen, meine Damen, aber nutzen Sie ruhig die Gelegenheit, vor Ihnen sitzt ein offenes Geschichtsbuch. Ich erinnere mich nur zu gern an die großen Salonièren der Pariser Gesellschaft. Die Damen Geoffrin und Necker, die bezaubernde Lespinasse, die mit d’Alembert unter einem Dach wohnte, wie viele Stunden der angeregtesten Unterhaltung verbrachte ich dort mit meinen Freunden Rousseau, Diderot, Baron Holbach und, ich kann sie alle gar nicht aufzählen.“ Für mich als jungen Deutschen in der Welthauptstadt der Kultur, ich meine damit natürlich das Paris vor der Revolution, war der Salon die Schule meines Lebens. Und wissen Sie, was den besonderen Reiz dieser Gesellschaften ausmachte? Dort zählte allein der Esprit, nicht Reichtum und Adel, es zählte allein der Geist. Verhält es sich bei Ihnen in Berlin nicht genau so?“

„Wissen Sie“, sagte Sarah Meyer, „warum wir uns in Bädern wie Karlsbad oder Teplitz so wohl fühlen? Wir können hier Bekanntschaften machen und Menschen treffen, denen wir im normalen Leben niemals begegnen würden. Bei uns oder bei unserer Freundin Rahel Levin finden sich Leute ein, die nur der Geist und die gute Unterhaltung zusammenführen, am königlichen Kabinettstisch dürfte schwerlich eine solche Gesellschaft zusammenkommen. Bei uns verkehren ja nicht nur die Brüder Humboldt, da findet sich auch ein Friedrich Gentz, ein Gustav von Brinckmann, da sind Görres, die Brentanos, Adelbert von Chamisso, Friedrich de la Motte Fouqué, Heinrich von Kleist, Jean Paul, Friedrich Schlegel, Friedrich Schleiermacher“ und nicht zu vergessen, Ludwig Tieck“, ergänzte Marianne die Aufzählung ihrer schon atemlos gewordenen Schwester. „Wir sprechen über Literatur, Kunst, Philosophie, und über das Leben, über neue Bücher, Theateraufführungen, Universitätsvorlesungen und mitunter haben wir auch einen Autor unter uns, der aus seinen Werken liest.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Goethe und Grimm hätten sich in Karlsbad und Teplitz treffen können»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Goethe und Grimm hätten sich in Karlsbad und Teplitz treffen können» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Goethe und Grimm hätten sich in Karlsbad und Teplitz treffen können»

Обсуждение, отзывы о книге «Goethe und Grimm hätten sich in Karlsbad und Teplitz treffen können» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x