Hermann Brünjes - mit Machen

Здесь есть возможность читать онлайн «Hermann Brünjes - mit Machen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

mit Machen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «mit Machen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Christen werden inspiriert, ermutigt und befähigt, ihren Glauben zu leben. Theologie wird konkret, geistliche Einsichten umgesetzt, aus Theorie wird Praxis und aus Lesern und Hörern werden Täter.
Der christliche Glaube will gelebt werden.
Nicht nur Denken, auch Machen! Vom Kopf in die Füße und Hände. Vom Herzen ins Handeln.
Mit Machen – so macht Glaube Sinn.
Sich der Herausforderung zur Nachfolge Jesu zu stellen lohnt sich – egal ob Sie 18 oder 68 Jahre alt sind und ob Sie das Buch allein oder in einer Gruppe lesen. Sie werden inspiriert, provoziert und vielleicht auch bestätigt.
Der Autor fordert zum «mit Machen» heraus und spricht wesentliche Themen christlichen Handelns an. Auch wenn Sie den ersten Band «mit Denken» noch nicht gelesen haben, kommen Sie der Absicht dieses Buches schnell auf die Spur: Es will konkrete Hinweise liefern, wie ein heutiges Leben zwischen Einsicht und Umsetzung im Licht einer reformatorischen Theologie gelingen kann.

mit Machen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «mit Machen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und noch einen Bereich der aktiven Antwort auf den Ruf Christi nenne ich. Vermutlich vom Theologen Luis Lallemant (1578–1635) stammt der Begriff »Die zweite Bekehrung« . Der Franzose meinte damit das Streben nach Vollkommenheit, ausgelöst durch die Ausgießung des Heiligen Geistes. Er siedelte solche Bekehrung primär im klösterlichen Bereich an.

Diakonisch engagierte evangelische Pastoren (z.B. Christoph Blumhardt) bezogen den Begriff zweihundert Jahre später auf den Dienst am Menschen. War die erste Bekehrung die Hinwendung zu Jesus Christus, so ist die zweite die Hinwendung zu den Menschen und zur Welt.

Auch wenn die Sprache altertümlich klingt, finde ich den Ausdruck gut. Christsein ohne diese Hinwendung zum Menschen bleibt fragwürdig. Im Leben der Jünger, angefangen mit jenen damals am See Genezareth bis hin zu uns heute, wird der Glaube nur relevant, wenn er sich auswirkt. Die missionarische Dimension werden wir noch bedenken.

Sätze heiligen Rechtes

»Aber das ist doch erst der zweite Schritt!«, höre ich manch lieben Mitchristen nun sagen. »Wichtig und entscheidend ist doch die erste Bekehrung, die zu Jesus! Was dann kommt, ist eine andere Sache.« So denke auch ich im Prinzip. Zuerst werde ich Christ, dann lebe ich als Christ. Zunächst komme ich zum Glauben, dann praktiziere ich ihn. Wir haben es auf diesem Hintergrund hingekriegt, Verkündigung und Diakonie zu trennen. Die einen reden, die anderen handeln. Die einen rufen zur Umkehr, die anderen helfen den Menschen.

Welch ein Irrweg! Mag eine Aufgabenteilung häufig auch praktikabler und einfacher sein, mag sie oft auch der Situation entsprechen, mag es auch Sinn machen die Dogmatik von der Ethik als theologische Disziplinen zu trennen – ein Nacheinander und womöglich Gegeneinander ist es mit Sicherheit nicht.

»Umkehr« ist für die Bibel von Beginn an eine ganzheitliche Angelegenheit. Wenn der Ruf Jesu erfolgt, ist der Freiraum da, das ganze Leben einzusetzen. Und andersherum: Nur wer alles einsetzt, nutzt den Freiraum zum Glauben. Es besteht eine unbedingte, direkte Verbindung von Zuspruch und Anspruch Gottes auf mein Leben.

Deutlich wird dies auch in jenen Bibelstellen, die der Theologe Ernst Käsemann »Sätze heiligen Rechtes« nennt. Bekanntestes Beispiel ist ein Satz aus dem Vaterunser: »Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.« Jesus spitzt im Gleichnis vom Schalksknecht (Mt. 18,21-35) zu, was gemeint ist: Vergebung empfangen und weitergeben gehören unbedingt zusammen. Wird die Gnade Gottes nicht weitergegeben, verspielt man sie.

Oder ein Satz Jesu aus Matthäus (Mt. 25,40): »Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt, habt ihr mir getan. Was ihr ihnen nicht getan habt, habt ihr mir auch nicht getan.« Unmissverständlich bringt Jesus selbst die Gottesbeziehung und das menschliche Miteinander zusammen.

Dietrich Bonhoeffer bedenkt in »Nachfolge« das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk. 10,25-29). Darin gibt es auch einen »Kairos«. Der von Straßenräubern Überfallene liegt dort und braucht Hilfe. Den Kairos in dieser Situation ergreift allerdings nur jener Samariter, der tatsächlich hilft. Das Gleichnis ist Teil einer Diskussion zwischen Jesus und Schriftgelehrten um die Frage, wer denn nun mein Nächster sei. Jesus lässt keinen Spielraum für eine Antwort. Wann immer jemand in Not ist, wird ihm jener zum Nächsten, der tatsächlich handelt. Nicht in theoretischen Überlegungen ereignet sich Nachfolge und Glaube, sondern im konkreten Tun.

Hingabe

Unsere Enkel spielen mit Lego. Sie bauen ihre Welt. Wir haben seit fast einer Stunde nichts von ihnen gehört. »Kommt, Essen!« Keine Reaktion. Sie haben alles um sich herum vergessen. Sie geben sich völlig ihrem Spiel hin.

Oder: Die beiden Nachbarsjungs bolzen im Garten. Bumm, bumm. Der Fußball knallt gegen die Garagenwand. Sie dribbeln, hechten, kabbeln sich. Mich, mit dem Rasenmäher im Nachbargarten, scheinen sie gar nicht zu bemerken.

Oder: Meine Kollegen sind im Gespräch. Ich höre irgendetwas von »Klima« und »Wahlen« und folgere, es geht um Klimapolitik. Ich möchte ihnen etwas sagen, komme jedoch nicht dazwischen. Zu sehr sind sie ins Gespräch vertieft.

So ist Hingabe.

Sie wird nicht verordnet und befohlen. Sie geschieht freiwillig, völlig ohne jeden Druck. Sie wird aus Interesse geboren, oder aus Freude, oder aus Liebe. Hingabe ist aus meiner Sicht ein anderes Wort für »Glauben« oder »Nachfolge«.

Jetzt wird deutlich, wie mein und unser Handeln und das Wirken Gottes aufeinander bezogen sind. Sie gehören untrennbar zusammen. Gott schenkt Glauben, Hoffnung und Liebe – und ich erlebe sie in der Hingabe meiner Zeit, Gedanken, Aktionen und Fantasie. Ich »verliere mich« an Christus und seine Botschaft. Ich »gebe mich voll hin« für die Sache Gottes ... Und natürlich ist dies freiwillig und von Herzen und nicht eine verkrampfte Aktion im Gehorsam gegenüber einer unangenehmen Forderung.

Was nicht unkritisch betrachtet werden will. Nie vergessen werde ich meinen Onkel, schon leicht angesäuselt an der Theke. Er meinte: »Nie wieder werde ich mich an etwas hängen und mein Leben dafür einsetzen! Oder sogar bereit sein, für jemanden zu sterben!« Ich hatte von meinem Glauben gesprochen, er sprach vom größten Fehler seines Lebens, dem Gehorsam gegenüber dem Führer. Da hatte er sich mit seinem ganzen jungen Leben hingegeben und war sogar bereit gewesen, für Volk und Vaterland zu sterben. Und er war tief enttäuscht worden.

Ich kann ihn verstehen. »Hingabe« als Lebens-Prinzip ist sehr fragwürdig. Wenn sich jemand an der falschen Stelle investiert, wird er oder sie nicht gewinnen, sondern verlieren. Im Ernstfall das Leben. Folglich werde ich sehr genau prüfen müssen, wofür und an wen ich mich hingebe.

Meinem Onkel habe ich damals gesagt: »Wenn du nichts hast, wofür du sterben würdest – hast du dann etwas oder jemanden, für das oder den du leben willst?« Es war mir so eingefallen. Er ist sehr still geworden und hat diese Frage zumindest hörbar für mich nicht beantwortet.

»Ja, ich will für dich leben.« So lautet mein gedachtes »Ja« zu Jesus Christus. Und wie wird es sichtbar, mal abgesehen davon, dass ich es vielleicht laut sage oder schwarz auf weiß schreibe? Es wird nur in der Hingabe sichtbar. Die Wirklichkeit meiner Christusbeziehung äußert sich in der Nachfolge, im Leben mit dem Glauben und im täglichen Miteinander. Wieder sehen wir, dass Denken und Machen, Glauben und Handeln unbedingt beieinanderbleiben. »Hingabe« ist ein guter Begriff dafür, finde ich – und vielleicht können wir auch darin vor allem von den Kindern lernen! (Mt. 18,3).

✪ Der Ruf in die Nachfolge.

Der Neue Gehorsam.

Hingabe.

Welcher dieser drei Überschriften können Sie am meisten abgewinnen? Wie verstehen Sie das Verhältnis von Glauben als Geschenk und aktiver, tätiger Nachfolge?

3. Worauf wir uns verlassen

Ein Pastor erzählte: »Ich pflanze Kartoffeln. Kommt mein kleiner Sohn, damals etwa drei Jahre alt. Er schaut mir zu. »Papa, was machst du?« »Ich pflanze Kartoffeln.« »Warum steckst du sie in die Erde?« »Im Sommer kommen dann acht oder zehn wieder raus, wenn ich sie ernte!« Der Kleine ist beeindruckt. »So viele? Stimmt das auch wirklich?« »Ja, mein Sohn, das kannst du mir glauben.« Noch zweimal fragt mein Sohn nach. Dann plötzlich rennt er ins Haus.« Der Pastor grinste jetzt und wartete einen Moment. Wir fragten uns, was er denn wohl mit seiner Story sagen wollte.

Er erzählte weiter: »Nach zwei Minuten kommt mein Sohn. In der Hand hält er ein kleines Siku-Auto.«

Nun hatten wir verstanden. Welch schönes Bild! Der Kleine hat begriffen, was »Glauben« bedeutet. Nicht im Garten des Lebens stehen und dies oder das »für wahr halten«, nicht eine Theorie im Kopf haben, sondern der Zusage des Vaters vertrauen. Und daraufhin handeln. Das ist »Glauben«. Der Vater sagt etwas, ich höre und ich handle daraufhin.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «mit Machen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «mit Machen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «mit Machen»

Обсуждение, отзывы о книге «mit Machen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x