Melina Führer - Perspektiven im Journalismus

Здесь есть возможность читать онлайн «Melina Führer - Perspektiven im Journalismus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Perspektiven im Journalismus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Perspektiven im Journalismus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Studierenden des Bachelorstudiengangs Medienproduktion an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe haben sich im Wintersemester 2015/16 gezielt mit der mobilen Berichterstattung im Hörfunk, dem Bereich WebDoku oder auch dem Phänomen des Printmagazins Landlust beschäftigt. Dabei haben Sie im Semesterverlauf neben Fachvorträgen und selbst entwickelten Workshops erste eigene wissenschaftliche Artikel verfasst, von denen eine Auswahl Eingang in diesen Seminarband gefunden hat. Sie spiegeln sowohl unterschiedliche Erfahrungen der Studierenden als auch unterschiedliche Herangehensweisen an die bearbeiteten Themen wider. Gleichzeitig sind sie eine Momentaufnahme in Zeiten der ständig voranschreitenden Medienkonvergenz.

Perspektiven im Journalismus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Perspektiven im Journalismus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein weiteres Beispiel dafür, dass die Verbindung von Spiel und Information erfolgsbringend ist, ist die Webdoku „Prison Valley“ über den amerikanischen Strafvollzug. Als eine der erfolgreichsten Webdokus hat sie schon knapp 400.000 User in ihren Bann gezogen, und das nicht nur für einen kurzen Zeitraum. Jeder Nutzer verblieb durchschnittlich eine Stunde lang auf der Seite (Figl, 2015: 86).

Gerade durch Webdokus können eher jüngere Zuschauer angesprochen werden, was für die deutschen Fernsehsender durchaus interessant ist (Schneider, 2012).

Das Format Webdoku wird mittlerweile als das zukünftige Qualitätsjournalismusportal beschrieben (Sturm, 2013: 119) (Sammer, 2014: 119). Einige deutsche Printmedien, wie z.B. der Stern, folgen dem neuen Trend mittlerweile schon (Sammer, 2014: 119). So werden nicht nur internationale Festivals wie das Tribeca Film Festival auf das neue Format aufmerksam und bieten den Machern damit eine Plattform. Auch in Deutschland gibt es einige Festivals, die Ähnliches anbieten (Figl, 2015: 77).

Die große Frage lautet, wie Webdokus sich in der Zukunft entwickeln könnten. Als Schlagwort ist hier „Virtual Reality“ zu nennen. Ob nun Google Glass oder Oculus Rift zum Einsatz kommen werden, Möglichkeiten gibt es viele (Figl, 2015: 204-205).

Doch um noch einmal auf den Anfang zurückzukommen: Das eigentlich Interessante an den Webdokus sind ja die Geschichten, also die „Storys“, die erzählt werden (Figl, 2015: 205).

Schauen wir nun in die Zukunft der „Storys“, so sehen wir, dass es schon heute einige Webdokus gibt, die sich mit den Folgen beschäftigen. „Netwars – Out of Ctrl“ thematisieren den Cyberwar im Bereich Datenfreigabe im Internet zu Zeiten des NSA-Skandals (Hardt, 2014). Ein weiteres Beispiel ist die Webdoku „InLimbo“, die sich ebenfalls mit unseren Daten im Internet befasst (Figl, 2015: 205).

Fazit

Die Webdoku ist mittlerweile in Deutschland angekommen. Nun gilt es, ihre Bekanntheit und Popularität zu steigern, denn gute „Storys“ sind durchaus vorhanden. Was die Zukunft für die Webdoku bringen mag? Grundsätzlich ist schwer zu sagen, wie sich Formate weiterentwickeln, doch Virtual Reality scheint dank Google Glass eine Zukunftsvision zu sein, die eines Tages tatsächlich Realität werden könnte.

Literaturverzeichnis

48 hour games, Webdoku, http://www.48hourgames.com, dort datiert 2012, gesehen am 2.1.2016

Alma – a tale of violence, Webdoku, http://alma.arte.tv/de, dort datiert 2012, gesehen am 3.1.2016

Arabellion, Webdoku, http://www.rheinstagram.de/Arabellion/, dort datiert 2013, gesehen am 3.1.2016

Philipp Barth, Eine lineare Einführung ins interaktive Genre, dort datiert 06.06.2013, www.webdoku.de/2013/06/06/webdoku-eine-lineare-einführung-ins-interaktive-genre/, gesehen am 29.10.2015

Philipp Barth, Was ist eine Webdoku, dort datiert 2011a, www.webdoku.de/hintergrund, gesehen am 29.10.2015

Philipp Barth, Geschichte der Webdoku, dort datiert 2011b, www.webdoku.de/hintergrund/geschichte-der-webdoku/, gesehen am 29.10.2015

Philipp Barth, Interview: Alexander Knetig von ARTE Webdocs, dort datiert 18.07.2011c, www.webdoku.de/2011/07/18/interview-alexander-knetig-von-arte-webdocs/, gesehen am 29.10.2015

Bear 71, Webdoku, http://bear71.nfb.ca/#/bear71, dort datiert 2012, gesehen am 2.1.2016

Cuidad Juarez, Webdoku, www.lacitedesmorts.net/, dort datiert 2005, gesehen am 3.1.2016

Andrea Figl: Webdoku. Geschichte, Technik, Dramaturgie, Konstanz, München 2015

Fort McMoney, Webdoku, http://fortmcmoney.com/#/fortmcmoney, dort datiert 2013, gesehen am 3.1.2016

Gaza/Sderot, Webdoku, http://gaza-sderot.arte.tv/de/, dort datiert 2008, gesehen am 3.1.2016

Maria-Xenia Hardt, Das digitale Schlachtfeld liegt unter unseren Füßen, dort datiert 27.04.2014, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/cyberwar-dokumentation-das-digitale-schlachtfeld-liegt-unter-unseren-fuessen-12912319.html, gesehen am 1.11.2015

Highrise – Out of my window, Webdoku http://outmywindow.nfb.ca/#/outmywindow, dort datiert 2010, gesehen am 3.1.2016

InLimbo, Webdoku, http://inlimbo.tv/de, dort datiert 2015, gesehen am 2.1.2016

Jour de vote, Webdoku, dort datiert 2012, http://assemblee-nationale.curiosphere.tv/#/bienvenue übers. von Philipp Barth. Eine lineare Einführung ins interaktive Genre, dort datiert 06.06.2013, www.webdoku.de/2013/06/06/webdoku-eine-lineare-einführung-ins-interaktive-genre/, gesehen am 29.10.2015

Lebt wohl, Genossen, Webdoku, http://www.lebtwohlgenossen.de/de/, dort datiert 2012, gesehen am 3.1.2016

Le jeu des 1.000 histoires, Webdoku, http://1000-histoires.franceinter.fr, dort datiert 2013, gesehen am 3.1.2016

James Monaco: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien, mit einer Einführung in Multimedia, Reinbek bei Hamburg 2009

Netwars – Out of ctrl, Webdoku, http://netwars-project.com/de/, dort datiert 2011, gesehen am 3.1.2016

One day on earth, Webdoku, http://archive.onedayonearth.org/index.php/videos, dort datiert 10.10.2010, gesehen am 3.1.2016

Prison Valley, Webdoku, http://prisonvalley.arte.tv/?lang=de, dort datiert 2010, gesehen am 3.1.2016

Petra Sammer: Storytelling. Die Zukunft von PR und Marketing, Köln 2014

Thomas Schneider, Artes neue Wege: Webdoku setzt Maßstäbe, dort datiert 12.01.2012, http://www.dokumentarfilm.info/index.php?option=com_content&view=article&id=717:neue-wege-im-web-arte-launcht-webdoku&catid=1:aktuelle-nachrichten&Itemid=50, gesehen am 1.11.2015

Snowfall, Webdoku, http://www.nytimes.com/projects/2012/snow-fall/#/?part=tunnel-creek, dort datiert 2012, gesehen am 2.1.2016

Simon Sturm: Digitales Storytelling. Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus, Wiesbaden 2013

Florian Thalhofer, Korsakow Syndrom, dort datiert 2000, http://thalhofer.com/_data/PAGES/xproject_2000_korsakow_syndom.html, gesehen am 1.11.2015

Thanatorama, Webdoku, www.thanatorama.com, dort datiert 2007, gesehen am 2.1.2016

Type:Rider, Webdoku, http://typerider.arte.tv/?lang=de/, dort datiert 2007, gesehen am 3.1.2016

Universum der Ozeane, Webdoku, http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/web/ZDF.de/Terra-X/2942428/24125774/97f997/Universum-der-Ozeane.html, dort datiert 2010, gesehen am 2.1.2016

Voyage au bout de carbon, Webdoku, dort datiert 17.11.2008, http://www.lemonde.fr/asie-pacifique/visuel/2008/11/17/voyage-au-bout-du-charbon_1118477_3216.html, gesehen am 3.1.2016

Webdog, Webdoku, http://de.webdog.arte.tv, dort datiert 2013, gesehen am 3.1.2016

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Perspektiven im Journalismus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Perspektiven im Journalismus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Perspektiven im Journalismus»

Обсуждение, отзывы о книге «Perspektiven im Journalismus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x