Hans Fallada - Hans Fallada - Kleiner Mann, was nun?

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Fallada - Hans Fallada - Kleiner Mann, was nun?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Pinnebergs wollen sich im Berlin der 30iger Jahre eine Familienexistenz aufbauen. Doch die Weltwirtschaftskrise und das Chaos der Weimarer Republik lassen ihre Bemühungen immer wieder scheitern. Trotz aller Widrigkeiten bewahrt sich das junge Paar Hoffnung und Optimismus.
"Kleiner Mann, was nun?" lässt die Atmosphäre im Berlin der 30iger Jahre lebendig werden. Mit sachlicher Romantik schildert Hans Fallada die politischen Umstände und das Alltagsleben der Zeit.
Dieses E-Book enthält eine vollständig überarbeitete Ausgabe des Romans «Kleiner Mann, was nun?» von Hans Fallada.

Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Mußt du“, sagt Pinneberg streng. „Mußt du eben. Und die Uhr unter dem Glassturz auf dem Vertiko, die sollst du nicht aufziehen und ich auch nicht, das kann sie allein.“

„Soll sie sich ihre olle eklige Uhr rausholen. Ich will in meiner Wohnung keine Uhr, die ich nicht aufziehen darf.“

„Es wird schon alles nicht so schlimm werden. Schließlich sagen wir, das Schlagen stört uns.“

„Aber gleich heute abend! Ich weiß ja nicht, solche vornehme Uhren, vielleicht müssen die nachts aufgezogen werden. – Also, sag endlich, wie ist es: man kommt die Treppe rauf und da ist die Flurtür. Und dann ...“

„Dann kommt der Vorplatz, den haben wir gemeinsam. Und links gleich die erste Tür, das ist unsere Küche. Das heißt, 'ne ganz richtige Küche ist es nicht, früher ist es wohl nur so 'ne Dachkammer gewesen unter dem schrägen Dach, aber ein Gaskocher ist da ...“

„Mit zwei Flammen“, ergänzt Lämmchen traurig. „Wie ich das machen soll, das ist mir noch schleierhaft. Auf zwei Flammen kann doch kein Mensch ein Essen kochen. Mutter hat vier Flammen.“

„Aber natürlich geht es mit zweien.“

„Nun paß doch mal auf, Junge!“

„Wir wollen ganz einfach essen, da reichen zwei Flammen vollkommen.“

„Wollen wir auch. Aber 'ne Suppe willst du doch haben: erster Topf. Und dann Fleisch: zweiter Topf. Und Gemüse: dritter Topf. Und Kartoffeln: vierter Topf. Wenn ich dann zwei Töpfe auf den beiden Flammen warm habe, sind unterdes die beiden andern kalt geworden. Bitte –!“

„Ja“, sagt er gedankenvoll. „Ich weiß doch auch nicht ...“

Und plötzlich, ganz erschrocken: „Aber dann brauchst du ja vier Kochtöpfe!“

„Brauch ich auch“, sagt sie stolz. „Damit komm ich noch nicht einmal aus. Einen Schmortopf muß ich auch haben.“

„Oh Gott, und ich hab nur einen gekauft!“

Lämmchen ist unerbittlich: „Dann müssen wir eben noch vier dazu kaufen.“

„Aber das geht doch nicht vom Gehalt, das geht doch schon wieder vom Ersparten!“

„Das hilft aber nichts, Junge, sei schon vernünftig. Was sein muß, muß doch sein, wir brauchen doch die Töpfe.“

„Das habe ich mir ganz anders gedacht“, sagt er traurig. „Ich denke, wir kommen vorwärts und sparen, und nun fangen wir gleich mit Geldausgaben an.“

„Aber wenn es sein muß!“

„Der Schmortopf ist ganz überflüssig“, sagt er erregt. „Ich eß nie Geschmortes. Nie! Nie! Wegen so ein bißchen Schmorbraten einen ganzen Topf kaufen! Nie!“

„Und Rouladen?“ fragt Lämmchen. „Und Braten?“

„Also die Wasserleitung ist auch nicht in der Küche“, sagt er verzweifelt. „Wegen Wasser mußt du immer in die Küche von Frau Scharrenhöfer gehen.“

„Oh Gott!“ sagt sie wieder einmal. –

Von weitem sieht eine Ehe außerordentlich einfach aus: zwei heiraten, bekommen Kinder. Das lebt zusammen, ist möglichst nett zueinander und sucht, vorwärts zu kommen. Kameradschaft, Liebe, Freundlichkeit, Essen, Trinken, Schlafen, das Geschäft, der Haushalt, sonntags ein Ausflug, abends mal Kino! Fertig.

Aber in der Nähe löst sich die ganze Geschichte in tausend Einzelprobleme auf. Die Ehe, die tritt gewissermaßen in den Hintergrund, die versteht sich von selbst, ist die Voraussetzung, aber beispielsweise: wie wird das nun mit dem Schmortopf? Und soll er gleich heute abend noch Frau Scharrenhöfer sagen, daß sie die Uhr aus dem Zimmer nimmt? Das ist es.

Dunkel fühlen es die beiden. Aber das sind noch keine dringenden Probleme, jeder Schmortopf wird über der Feststellung vergessen, daß sie jetzt allein im Abteil sind. Der Grämliche ist irgendwo ausgestiegen. Sie haben es gar nicht gemerkt. Schmortopf und Stutzuhr bleiben hinten, sie nehmen sich in die Arme, der Zug rattert. Ab und an holen sie einmal Atem, und dann küssen sie sich wieder, bis der langsamer fahrende Zug verrät: Ducherow.

„Oh Gott, schon!“ sagen beide.

Pinneberg wird mystisch und Lämmchen bekommt Rätsel zu raten

Ich hab ein Auto bestellt“, sagt Pinneberg hastig, „der Weg zu uns raus wäre doch zuviel geworden für dich.“

„Aber wieso denn? Wo wir sparen wollen! In Platz sind wir doch erst vorigen Sonntag zwei Stunden gelaufen!“

„Aber deine Sachen ...“

„Die hätte uns auch ein Dienstmann bringen können. Oder jemand aus deinem Geschäft. Ihr habt doch Arbeiter ...“

„Nein, nein, das mag ich nicht, das sieht dann so aus ...“

„Na schön“, sagt Lämmchen ergeben, „wie du meinst.“

„Und noch eins“, sagt er eilig, während schon die Bremsen angezogen werden. „Wir wollen nicht so verheiratet tun. Wir wollen so tun, wie wenn wir uns nur ganz flüchtig kennen.“

„Aber warum denn?“ fragt Lämmchen erstaunt. „Wir sind doch ganz richtig verheiratet!“

„Weißt du“, erklärt er verlegen, „es ist wegen der Leute. Wir haben doch keine Karten verschickt, überhaupt nichts angezeigt. Und wenn sie uns nun so sehen, sie könnten doch beleidigt sein, nicht wahr?“

„Das versteh ich nicht“, sagt Lämmchen verblüfft. „Das mußt du mir noch mal erklären. Wieso können die Leute beleidigt sein, wenn wir verheiratet sind?“

„Ja, ich erzähl dir das alles noch. Aber jetzt nicht. Jetzt müssen wir ... Nimmst du deinen Stadtkoffer? Also bitte, tu so ein bißchen fremd.“

Lämmchen sagt nichts mehr, sondern sieht ihren Jungen nur zweifelhaft von der Seite an. Der entwickelt eine vollendete Höflichkeit, hilft seiner Dame aus dem Wagen, sagt verlegen lächelnd: „Also dies ist der Hauptbahnhof Ducherow. Wir haben nämlich auch noch die Kleinbahn nach Maxfelde. Bitte, hier.“ Und er geht voran, die Treppe vorn Bahnsteig hinunter, wirklich ein bißchen zu rasch für einen so besorgten Ehemann, der sogar ein Auto bestellt hat, damit seiner Frau das Gehen nicht zuviel wird, immer zwei, drei Schritt vorweg. Und dann durch einen Seitenausgang. Da hält das Auto, ein geschlossener Wagen.

Der Chauffeur sagt: „Guten Tag, Herr Pinneberg. Guten Tag, Fräulein.“

Pinneberg murmelt hastig: „Einen Augenblick, bitte. Vielleicht schon einsteigen –? Ich besorge unterdes das Gepäck.“ Und ist fort.

Lämmchen steht da und sieht den Bahnhofsplatz an, mit seinen kleinen zweistöckigen Häusern. Gerade gegenüber ist das Bahnhofshotel.

„Liegt hier auch das Geschäft von Kleinholz?“ fragt sie den Chauffeur.

„Wo Herr Pinneberg arbeitet? Nee, Fräulein, da fahren wir nachher vorbei. Grade am Marktplatz, neben dem Rathaus.“

„Hören Sie“, sagt Lämmchen. „Können wir das Verdeck nicht aufmachen vom Wagen? Es ist doch heute ein so schöner Tag.“ „Tut mir leid, Fräulein“, sagt der Chauffeur. „Herr Pinneberg hat ausdrücklich geschlossen bestellt. Sonst hab ich das Verdeck doch auch nicht oben, diese Tage.“

„Na schön“, sagt Lämmchen. „Wenn es Herr Pinneberg so bestellt hat.“ Und steigt ein.

Sie sieht ihn kommen, hinter dem Gepäckträger, der Koffer, Bettsack und Kiste auf einer Karre heranschiebt. Und weil sie ihren Mann seit fünf Minuten mit ganz anderen Augen ansieht, fällt ihr auf, daß er die rechte Hand in der Hosentasche hat. Das ist sonst seine Art nicht, so was macht er sonst gar nicht. Aber jetzt hat er jedenfalls die rechte Hand in der Hosentasche.

Dann fahren sie los.

„So“, sagt er und lacht ein wenig verlegen. „Nun bekommst du ganz Ducherow im Fluge zu sehen. Ganz Ducherow ist eigentlich eine lange Straße.“

„Ja“, sagt sie, „du wolltest mir auch noch erklären, warum die Leute beleidigt sein könnten.“

„Nachher“, sagt er. „Es redet sich wirklich schlecht jetzt. Das Pflaster ist miserabel bei uns.“

„Also nachher“, sagt sie und schweigt auch. Aber wieder fällt ihr etwas auf; er hat den Kopf ganz in die Ecke gedrückt, wenn jemand ins Auto sieht, kann er ihn sicher nicht erkennen. „Da ist dein Geschäft“, sagt sie. „Emil Kleinholz. Getreide, Futter und Düngemittel. Kartoffeln en gros und en detail. – Da kann ich ja meine Kartoffeln bei dir kaufen.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun?»

Обсуждение, отзывы о книге «Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x