Claudia Martini - Morgen wirst Du frei sein

Здесь есть возможность читать онлайн «Claudia Martini - Morgen wirst Du frei sein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Morgen wirst Du frei sein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Morgen wirst Du frei sein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Als ich zu mir kam, lag ich auf dem Küchenboden. Vor mir, nicht einen Meter entfernt, meine Mutter. Ihr rechtes Auge war halb geschlossen, das linke glotzte mich an. Das Gesicht wirkte so verrutscht wie der Bademantel, der den Blick auf ein geblümtes Nachthemd und das faltige Dekolletee freigab. Die Haut zerknülltes Wachspapier, die Haare wie vom Sturm zerwühlt.
Ich schaute weg.
Ein Messer lag unter dem Tisch. Ich erkannte es, es steckte für gewöhnlich in dem hölzernen Messerblock an der Spüle. Es war jenes, das mein Vater verwendet hatte, um Gulasch zu schneiden.
Es hatte braune Flecken.
Ich hatte niemals eine Leiche gesehen. Jetzt hatte ich zweifellos eine vor mir.
Ich drehte den Kopf und sah das Blut. Nicht viel, aber deutlich erkennbar auf dem weißen Frottee.
Ich hatte keine Ahnung, was passiert war.
Ich erinnerte mich nicht an einen Streit zwischen uns, nur an die Nachrichten. Es ging um den Euro, um die Krise in Griechenland, um eskalierende Demonstrationen in Spanien. Die Kanzlerin rief zu Besonnenheit und Sparsamkeit auf. Die Versuche Irans, ein Atomkraftwerk zu bauen, waren ebenfalls ein Thema. Der Wetterbericht fehlte bereits in meiner Erinnerung.
Meine Mutter brühte sich an kühlen Abenden Kräutertee. Aber was wollte ich in der Küche?
Ich schauderte, konnte mich aber nicht abwenden. So blieb ich unbeweglich dort auf dem Fliesenboden, fror, begann zu zittern, dann zu weinen.
Ich fühlte zu viel, um mit diesem Aufruhr in meinem Inneren umgehen zu können. Einsamkeit. Verzweiflung. Schuld. Angst. Doch als ich meine Mutter da liegen sah, still und stumm, stellte sich ein weiteres Gefühl ein.
Erleichterung.
Und das löste Panik aus."

Morgen wirst Du frei sein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Morgen wirst Du frei sein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jetzt, wo ich meine Mutter als grünes Paket vor mir hatte, waren meine Skrupel verschwunden. Ich war vollkommen fokussiert auf meine Aufgabe.

Ich hoffte, die als extra reißfest beschriebene Folie würde bis zum Boot halten. Weder Steine noch Wurzeln erschwerten mir die Arbeit zusätzlich; der Boden war mit feuchtem Moos, Farn und Gras bedeckt.

Ich packte das Seil, schlang es zweimal um meine Handgelenke und stemmte die Stiefelabsätze in den leise schmatzenden Untergrund.

An meinem Ziel angekommen, war ich schweißgebadet. Dennoch war es leichter und schneller gegangen, als ich angenommen hatte.

Nun musste ich das Boot beladen. Ratlos stand ich davor. Es würde zweifellos kentern, wenn ich versuchte, mein Paket hineinzuzerren. Ich überlegte eine Weile, zog dann den Kahn längsseits, zerrte ihn in den Schlick und kippte ihn. Vorsichtig, Millimeter für Millimeter rollte ich die Plane mit dem Körper ins Innere. Das Holzboot richtete sich langsam auf.

Es schwamm.

Ich vertäute es sorgfältig und marschierte zum Transporter zurück, um die Holzlatte zu holen. Ich benötigte sie als Stake, aber auch, um die Wassertiefe auszuloten. Und um meine Mutter, sobald ich sie aus der Folie geschält hatte, unter Wasser zu drücken, bis das Moor sich ihrer bemächtigte. Ohne nachzuhelfen, das wusste ich aus Fernsehberichten, versinken Leichen nicht.

Als der Morgen dämmerte, war ich wieder im Auto. Dreckig, nass, todmüde, erleichtert. Mein Plan hatte funktioniert. Der Schlick hatte meine Mutter bereitwillig aufgenommen und würde sie nicht mehr hergeben.

Ich legte den Kopf auf das Lenkrad und schloss meine brennenden Augen. Minutenlang blieb ich so sitzen, nichts denkend, nichts fühlend. Dann startete ich den Motor.

3. Kapitel

Nachdem ich den Wagen zurückgebracht hatte und nach Hause gefahren war, warf ich mich auf mein Bett und schlief tief und traumlos. Als ich erwachte, blinzelte ich in die Sonne, schaute mich verwirrt um.

Ich lag, die Arme ausgebreitet, auf dem Bauch, die Bettdecke unter mir war zerwühlt. Jeans und Jacke trug ich noch. Einen Gummistiefel hatte ich an, der zweite fehlte.

Die Erinnerung kam mit einem Adrenalinstoß. Meine Kopfhaut zog sich zusammen, die Haare im Nacken und an den Unterarmen richteten sich auf, mein Magen schien nach vorn zu kippen. Das Licht schmerzte in meinen Augen, blieb unangenehm selbst dann, als ich sie schloss und die Helligkeit einem gedämpften Rot wich. Ich lauschte dem Kopfschmerz, der in meinem Schädel bohrte und dröhnte.

Ich hatte meine Mutter getötet. Und sie im Moor begraben. Nein, versenkt. Entsorgt. Ich, der ewige Versager, der Feigling, der Rückgratlose, derjenige, der immer kuschte.

Stolz breitete sich in mir wie warme Suppe aus. Das erste Mal hatte ich etwas getan, das Spuren hinterlassen würde. Bis zu diesem Zeitpunkt war ich die Wege der anderen gegangen, vorgezeichnete Pfade ohne Gabelung. Ich war hinterhergetrottet. Jetzt aber war ein neuer Weg aufgetaucht. Ich selbst hatte ihn geschaffen.

Ich drehte mich auf den Rücken und spürte ungekannte Energie durch meinen Körper fließen.

Ich grinste.

Daran, dass die Leiche im Moor gefunden werden könnte, dachte ich nicht. Ebenso wenig daran, wie ich das Verschwinden meiner Mutter erklären würde, käme jemand auf die Idee, mich nach ihr zu fragen.

Ich stand auf, zog das Bett ab und stopfte meine Kleidung zusammen mit dem vom nassen Dreck meiner Hose verkrustete Bettzeug in die Waschmaschine. Kippte Waschmittel in die Trommel und drückte mehrere Knöpfe, bis ich Wasser einlaufen hörte. Ich duschte ausgiebig, rasierte mich, putzte sorgfältig meine Zähne. Nackt ging ich zurück in mein Zimmer, zog mich an. Dann betrat ich die Küche.

Gestern war nicht viel Blut zu sehen gewesen, einige Tropfen nur, eine handtellergroße Pfütze, ein verschmierter Streifen. Heute war es überall: auf dem Boden, an den Küchenfronten, an der Tür, am Türrahmen befanden sich Spritzer, Fußspuren, Fingerabdrücke. Das Messer war unter den Tisch gerutscht, ein Stuhl war umgekippt, der andere stand auf dem Tisch.

Ich schüttelte mich vor Ekel.

Eimer und Putzlappen fand ich im Schrank. Während Wasser in den Eimer lief, studierte ich die Etiketten der verschiedenen Putzmittel und mischte dann doch alles zusammen.

Erst als keine Spur meines Verbrechens mehr zu sehen war und sich auch das Messer gesäubert wieder an seinem Platz befand, ließ ich mich auf einen Stuhl fallen und atmete tief durch.

Später hängte ich die Wäsche zum Trocknen in den Garten, spritzte die Plane, in der ich meine Mutter transportiert hatte, mit dem Wasserschlauch ab, schmierte mir ein Brot, kochte Kaffee und leerte den überquellenden Briefkasten, der am Gartentor hing.

Erschöpft setzte ich mich mit meiner Tasse auf die Stufe vor der Haustüre und sortierte die Post. Zeitungen legte ich zu meiner Rechten ab, Briefe kamen nach links, Werbung warf ich auf den Boden. Ein Stück Papier erregte meine Aufmerksamkeit. Er war mit rotem, dickem Filzstift beschrieben.

»Morgen wirst du frei sein« stand da in ordentlichen, leicht geschwungenen Lettern.

Ratlos legte ich den Zettel auf den Stapel mit den Briefen und wandte mich den Zeitungen zu. Die älteste war vom 3. September, die heutige vom 5. September. Mittwoch.

Ich hatte Mühe, die Chronologie der Ereignisse zu rekapitulieren. Es musste Sonntag gewesen sein, als meine Mutter und ich es uns vor dem Fernseher bequem gemacht und auf eine weitere Folge des »Tatort« gefreut hatten. Waren tatsächlich bereits drei Tage vergangen? Hatte ich den Dienstag völlig verschlafen?

Ich blätterte in den Zeitungen, ohne eine Zeile zu erfassen. Dann stand ich auf und ging in das Haus, in dem ich nun alleine lebte.

Ich schlenderte durch die Räume, nahm sie erstmals bewusst wahr. Braun und Beige waren die Farben, die dominierten. Jahrzehntelang hatten meine Eltern kaum Veränderungen vorgenommen. Ich konnte mich weder an eine andere Couch erinnern noch an andere als die wuchtigen, eichenen Vitrinen. Die Blumentapete aus den Siebzigern war weißer Raufaser gewichen. Mittlerweile aber hatte diese eine undefinierbare Patina angenommen, in der Nähe des Holzofens und an den Fenstern und Ecken dunkler, zwischen Sofa und Schrank heller.

Den Holzboden bedeckte ein mehrere Quadratmeter einnehmender Perserteppich, ein Erbstück, das bereits einige Vorbesitzer hatte. Meine Mutter erwähnte häufig seinen Wert, was ihn in meinen Augen nicht attraktiver machte.

Die Küche war kurz vor dem Tod meines Vaters renoviert worden. Weiße Fronten, eine Arbeitsplatte aus Buche und helle Fliesen an den Wänden und am Boden ließen den Raum größer erscheinen, als er war. An der Wand hingen gerahmte Kritzeleien eines Kindes. Es waren meine Zeichnungen, an deren Erstellung ich mich allerdings nicht erinnern kann.

Das Bad bot einen erschreckenden Anblick. Risse in der grauen Decke, angeschlagene Keramikbecken, verkalkte und verrostete Armaturen, zerbrochene Kacheln. Niemand hatte es je für nötig befunden, tropfende Wasserhähne zu reparieren oder auszutauschen, zum Farbeimer zu greifen oder gar zum Vorschlaghammer. Dieser wäre die beste Wahl gewesen.

Ich wandte mich ab und warf einen Blick in mein Zimmer. Mein Jugendbett, Regale randvoll mit Büchern und Ordnern, ein Kleiderschrank, ein knarrender Stuhl ohne Armlehnen, der Schreibtisch mit meinem Laptop darauf und Bücherstapeln darunter. Mehr fand nicht Platz, und mehr brauchte ich auch nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Morgen wirst Du frei sein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Morgen wirst Du frei sein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Morgen wirst Du frei sein»

Обсуждение, отзывы о книге «Morgen wirst Du frei sein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x