Klaus Robra - Alles Fake oder was?

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Robra - Alles Fake oder was?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Alles Fake oder was?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alles Fake oder was?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dichtung und Wahrheit. Aber was ist Wahrheit, sprach Pilatus. Und wer hat recht? Goethe oder Pilatus? Oder ist das Leben ohnehin nur «ein Traum», wie es der spanische Dichter Calderón de la Barca einst ausdrückte, aber nicht wörtlich meinte? Und was ist Weisheit? Fragen über Fragen- und ein paar Wegmarken in 'Alles Fake oder was?'.

Alles Fake oder was? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alles Fake oder was?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Klaus Robra

Alles Fake oder was?

Das Spiel von Sinn und Unsinn - eine fiktionale Biografie

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Klaus Robra Alles Fake oder was Das Spiel von Sinn - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Klaus Robra Alles Fake oder was? Das Spiel von Sinn und Unsinn - eine fiktionale Biografie Dieses ebook wurde erstellt bei

Einleitung Einleitung Alles Fake oder was? Das Spiel von Sinn und Unsinn - eine fiktionale Biografie Klaus Robra Eigentlich wollte ich diese Niederschrift anders beginnen. Doch daraus wurde nichts, es wurde vereitelt, ich weiß nicht wie. Jedenfalls fehlte nach einem zweiwöchigen, vorzeitig beendeten, weil völlig verkorksten Ferienaufenthalt auf einer Kanaren-Insel, ja, was fehlte? Die erste Seite meines bis dato ca. 20 Seiten starken Manuskriptes! Wie und warum diese Seite verschwunden ist, bleibt mir bis heute ein Rätsel. Hatte ich selbst die Seite verlegt, wusste nicht mehr, wo ich sie abgelegt hatte? Oder hatte jemand anders sie entfernt? War vielleicht jemand in unsere Wohnung eingedrungen, um mir just diese Seite zu entwenden? Kaum vorstellbar. Wie dem auch sei, mir blieb nichts anderes übrig, als die Seite neu zu schreiben, was nunmehr geschieht.

Abschied für immer? Abschied für immer? Wie lautete doch seinerzeit mein erster Satz? Aha: „Ihm, dem Schreinermeister, standen Tränen in den Augen und die Haare zu Bergen.“ Was aber kein guter Beginn ist, wie mir inzwischen klar wurde. Vielmehr hätte ich nur schreiben sollen: Dem Schreinermeister standen Tränen in den Augen. Und warum? Weil Franz, sein jüngster Sohn, „zum Bund“ musste und sein Vater ahnte, dass Franz sich damit wohl für immer von seinem Elternhaus verabschieden würde. Das war nicht leicht zu verkraften, auch nicht für einen gestandenen Schreiner-meister. Doch nun kam es so, obwohl Franz – ohne Wissen des Vaters – mit etwas Geschick diese Wehrdienst-Verpflichtung hätte vermeiden können. Er hatte auch mit dem Gedanken gespielt, hielt es dann aber für vorteilhafter, nun gleich nach dem Abitur erst einmal von zu Hause wegkommen zu können, zumal er befürchtete, dass sein Vater sich weigern könnte, ihm ein Studium zu finanzieren. Er war jetzt fast 20 Jahre alt, damals, in den 1960er Jahren, noch nicht voll-jährig. Das würde sich ändern, sobald er den 18monatigen Wehrdienst hinter sich gebracht hätte. Dann würde er volljährig sein und selbst über sich bestimmen können. Dachte er jedenfalls und wählte also den Barras statt der vermeintlichen (?) Ungewissheit. Verabschiedete sich nun also auf dem Bahnsteig von seinem Papa und bestieg den Zug, der ihn nach Süddeutschland, genauer: nach Schlettingen im Breisgau, zur „Grundausbildung“ bringen sollte. Er, der Rheinländer, kannte Süddeutschland kaum. Ein einziges Mal war er mit seiner früh verstorbenen Mutter im Schwarzwald gewesen, nahe Freudenstadt, der Stadt mit den wunderschön restaurierten Arkaden, fast wie Bologna. Die Fahrt zog sich schier endlos hin, zunächst immer am Rhein entlang, dann, nach vielen langweiligen Stunden im Bahnabteil, ging’s allmählich seitwärts und aufwärts, nicht in die Büsche, nein, in das dunkle Gebirge, auch Schwarzwald genannt. Was aber tut man auf langen, langweiligen Bahnreisen? Man liest, redet vielleicht mit Mitreisenden, kuckt sich die vorbeisausende Gegend an, läuft im Zug herum, mal zum Klo und zurück, setzt sich wieder, döst, träumt vor sich hin und erinnert sich plötzlich an die

Kindheit und Jugend in der Schreiner-Familie.

Franz geht studieren.

d i e f r a g e a l l e r f r a g e n

Rosenmontagsliebe

Umbrüche in Heidelberg

Das Missverständnis ergibt sich von selbst, während das Verstehen immer erst gesucht werden muss.

Man kann eine Person besser verstehen als sie sich selbst versteht.

Marx und Engels

Hegels Phänomenologie des Geistes

Eine Krise

Politisches Engagement und neue Liebe

Westfälischer Neubeginn

„Kasachische Reminiszenz.

Turiner und Mailänder Capriolen

Jazz

Vom Sinn

Raffas Rache

Franz oder die Liebe zur Philosophie

Hirn und Geist

Sprache, Denken und Erkenntnis

Person werden und sein

Emmanuel Mounier

mit Leib, Seele und Information

In-Form-Setzung, Einformung, Formentstehung, Formbildung

Zeit, Wert und Sinn – und eine neue Zeit-Hypothese

Die Zeit-Hypothese als Dreh- und Angelpunkt der Sinnfrage

Was sind Werte?

Weltliche Werte seit dem Mittelalter

René Descartes (1596-1650)

Werte der Klassik und der Aufklärung

Toleranz und Respekt

Immanuel Kant (1724-1804) und das Person-Sein

Klassisches Humanitätsideal und Deutscher Idealismus

Von der Theorie zur Praxis – Revolution und Menschenrechte

Die US-amerikanische Revolution

Die Französische Revolution, die Menschenrechte und die Grund-Werte der Demokratie

Romantik

Marxismus – und von Marx zur Gegenwart

Von Marx zu Ernst Bloch (1885-1977)

Neoliberalismus / Globalisierung / Umwelt-Katastrophe

Die Umwelt-Katastrophe

Die Antwort: Demokratischer Öko-Sozialismus

Ökosozialistische Erklärung von Belém.

Digitalisierung im Interesse der Werktätigen

Basis-Demokratie und Subsidiarität

Ökologie

Demokratie

Sozialismus

Die Frage nach dem Sinn

Nicht-Sinn („Absurdistan“)

Die Frage nach dem Sinn des Lebens.

Streit wg. Nietzsche

Künstliche Inteligenz (KI): Fluch oder Segen der Menschheit?

Die Große Synthese

Mein Credo – erkenntnistheoretische Coda

Nah- und Fernzielen für Ökologie, Demokratie und Sozialismus

Impressum neobooks

Einleitung

Alles Fake oder was?

Das Spiel von Sinn und Unsinn -

eine fiktionale Biografie

Klaus Robra

Eigentlich wollte ich diese Niederschrift anders beginnen. Doch daraus wurde nichts, es wurde vereitelt, ich weiß nicht wie. Jedenfalls fehlte nach einem zweiwöchigen, vorzeitig beendeten, weil völlig verkorksten Ferienaufenthalt auf einer Kanaren-Insel, ja, was fehlte? Die erste Seite meines bis dato ca. 20 Seiten starken Manuskriptes! Wie und warum diese Seite verschwunden ist, bleibt mir bis heute ein Rätsel. Hatte ich selbst die Seite verlegt, wusste nicht mehr, wo ich sie abgelegt hatte? Oder hatte jemand anders sie entfernt? War vielleicht jemand in unsere Wohnung eingedrungen, um mir just diese Seite zu entwenden? Kaum vorstellbar. Wie dem auch sei, mir blieb nichts anderes übrig, als die Seite neu zu schreiben, was nunmehr geschieht.

Abschied für immer?

Wie lautete doch seinerzeit mein erster Satz? Aha: „Ihm, dem Schreinermeister, standen Tränen in den Augen und die Haare zu Bergen.“ Was aber kein guter Beginn ist, wie mir inzwischen klar wurde. Vielmehr hätte ich nur schreiben sollen: Dem Schreinermeister standen Tränen in den Augen. Und warum? Weil Franz, sein jüngster Sohn, „zum Bund“ musste und sein Vater ahnte, dass Franz sich damit wohl für immer von seinem Elternhaus verabschieden würde. Das war nicht leicht zu verkraften, auch nicht für einen gestandenen Schreiner-meister. Doch nun kam es so, obwohl Franz – ohne Wissen des Vaters – mit etwas Geschick diese Wehrdienst-Verpflichtung hätte vermeiden können. Er hatte auch mit dem Gedanken gespielt, hielt es dann aber für vorteilhafter, nun gleich nach dem Abitur erst einmal von zu Hause wegkommen zu können, zumal er befürchtete, dass sein Vater sich weigern könnte, ihm ein Studium zu finanzieren. Er war jetzt fast 20 Jahre alt, damals, in den 1960er Jahren, noch nicht voll-jährig. Das würde sich ändern, sobald er den 18monatigen Wehrdienst hinter sich gebracht hätte. Dann würde er volljährig sein und selbst über sich bestimmen können. Dachte er jedenfalls und wählte also den Barras statt der vermeintlichen (?) Ungewissheit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Alles Fake oder was?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alles Fake oder was?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Alles Fake oder was?»

Обсуждение, отзывы о книге «Alles Fake oder was?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x