Elissa Pustka - Französische Sprachwissenschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Elissa Pustka - Französische Sprachwissenschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Französische Sprachwissenschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Französische Sprachwissenschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch begeistert: für die französische Sprache, für die Wissenschaft und für die französische Sprachwissenschaft. Faszinierende aktuelle Themen wie Comic-Sprache, Bilinguismus und politische Rhetorik regen die Leser:innen an, selbst zu entdecken, wie Sprache funktioniert. Auf einer soliden wissenschaftstheoretischen Basis führt dieses Werk in die Theorien und Modelle der Variation- und Wandelforschung sowie des Sprachkontakts ein und behandelt aus dieser Perspektive Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik, Sprachgeschichte und Varietäten. Es regt dazu an, Faktenwissen kritisch zu hinterfragen und selbst wissenschaftlich aktiv zu werden. Zahlreiche Abbildungen, Audio-Materialien und Aufgaben innerhalb der Kapitel aktivieren die Leser:innen durchgängig mit allen Sinnen und ermöglichen mit Hilfe von Online-Musterlösungen autonomes Lernen.

Französische Sprachwissenschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Französische Sprachwissenschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Fragen beantworten und Ziele erreichen

Genauso wie wissenschaftliche Artikel in internationalen Fachzeitschriften sollten Seminar- und Abschlussarbeiten eine originelle Fragestellung haben, die für Wissenschaft, Gesellschaft und/oder Berufspraxis relevant ist. In Ihrer Forschungsfrageerklären Sie, was Sie erforschen (z. B. ob sich das Sprachverhalten bestimmer Gruppen von Sprecher*innen in Bezug auf eine bestimmte Variable unterscheidet), in den ZielenIhrer Arbeit, warum Sie dies erforschen (z. B. um größere Zusammenhänge zu verstehen und die Theorieentwicklung weiterzubringen).

Auch die Gliederungsieht ähnlich aus wie bei einem wissenschaftlichen Artikel (siehe Kasten). In der Einleitung führt man zur Fragestellung thematisch hin und erläutert ihre Relevanz. Dann stellt man kurz den theoretischen Rahmen und die empirische Methode vor und skizziert den Gang der Argumentation. Handelt es sich um eine Arbeit mit theoretischer Relevanz, ist es wichtig, zunächst die Theorie vorzustellen und am Schluss den Beitrag der Arbeit dazu zu verdeutlichen. Oft sind studentische Arbeiten aber auch rein deskriptiv oder basieren auf einem im Unterricht gemeinsam erarbeiteten theoretischen Fundament; dann kann dieses Kapitel wegfallen. Unverzichtbar ist dagegen ein ausführlicher Stand der Forschung. Aus diesem lassen sich Forschungslücken, offene Fragen und/oder Hypothesen ableiten. Im Methodenkapitel begründet man die Auswahl der Methode und stellt das Vorgehen bei der Datensammlung und -analyse transparent und kritisch reflektiert dar. Im Anschluss präsentiert man die Ergebnisse seiner eigenen Studie und stellt diese in den Zusammenhang mit dem Stand der Forschung. Dies kann in zwei getrennten Kapiteln zu Ergebnissen und Diskussion erfolgen oder auch in einem kombinierten Kapitel. Jede Arbeit endet mit einem Schlusskapitel, das ein Fazit zieht und im Ausblick Desiderata für die künftige Forschung formuliert. Wichtig ist, dass an jedem Punkt der Arbeit der Bezug zur Fragestellung klar ist. Auf diese Weise ergibt sich ein roter Faden.

Typische Gliederung empirischer Arbeiten

1. Einleitung

2. Theoretischer Rahmen

3. Stand der Forschung

4. Methode

5. Ergebnisse

6. Diskussion

7. Schluss

Referenzen

Die in der Arbeit direkt oder indirekt zitierte wissenschaftliche Literatur sowie Quellen (z. B. Korpora) listet man in den Referenzenauf. Jedes zitierte Werk muss hier erscheinen und jedes Werk, das hier aufgeführt ist, muss in der Arbeit zitiert worden sein. Es handelt sich also nicht um eine Liste der konsultierten Literatur und auch nicht um eine Bibliographie aller oder wichtiger Publikationen zum Thema.

Wissenschaftlicher Schreibstil

Wenn man über komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge spricht oder schreibt, muss das dann besonders kompliziert klingen? Nein, im Gegenteil! Abgesehen von den notwendigen Fachbegriffen(vgl. Kapitel 2.1.1) sollten wissenschaftliche Texte möglichst verständlich sein. Verständlichkeit– das bedeutet dem Psychologen SCHULZ VON THUN [1981] ( 482010) zufolge: Einfachheit, Ordnung, Prägnanz und Stimulanz. Damit ist Folgendes gemeint:

Einfachheit: kurze Hauptsätze (max. 25 Wörter) mit wenig Nebensätzen, kein Passiv, keine Pseudo-Synonyme, konkrete Substantive, keine überflüssigen Fremdwörter;

Ordnung: symmetrische Gliederung, aussagekräftige Überschriften und Unterüberschriften, ca. 10 Zeilen lange Absätze, Zwischenfazits und Überleitungen, roter Faden mit Bezug zur Fragestellung, Visualisierungen (Infographiken, Tabellen, Diagramme);

Prägnanz: kurz, auf das Wesentliche beschränkt, keine überflüssigen Wiederholungen, keine Exkurse;

Stimulanz: Zitate, Metaphern, interessante Beispiele, rhetorische Fragen.

Das wichtigste Prinzip der Verständlichkeit ist die Einfachheit. SCHULZ VON THUN [1981] ( 482010) lässt sie selbst sprechen (vgl. Abb. 2.5). Danach ist die personifizierte Kompliziertheit dran:

Abb 25 Die personifizierte Einfachheit und Kompliziertheit nach SCHULZ - фото 18Abb. 2.5:

Die personifizierte Einfachheit und Kompliziertheit (nach SCHULZ VON THUN [1981] 482010: 164).

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Französische Sprachwissenschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Französische Sprachwissenschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Französische Sprachwissenschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Französische Sprachwissenschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x