Irene Dorfner - Die Toten von Stade

Здесь есть возможность читать онлайн «Irene Dorfner - Die Toten von Stade» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Toten von Stade: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Toten von Stade»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Am Elbufer nahe der Festung Grauerort in Stade wird die Leiche einer jungen Frau angespült, eingewickelt in Draht. Niemand scheint sie zu vermissen oder zu kennen.
In einem Wohngebiet im Altländer Viertel mitten in Stade lebt seit einigen Monaten die junge Carina, die nicht hierher gehört. Sie wartet täglich auf Post, die nur aus Postkarten mit merkwürdigem Text besteht.
Hauptkommissar Leo Schwartz aus dem bayerischen Mühldorf am Inn wird von seiner Freundin Christine Künstle genötigt, sie wegen einer Erbschaft nach Stade zu begleiten. Dort geraten beide in einen Sumpf aus Entführung, Erpressung – und Mord. Und es bleibt nicht bei einem Opfer…

Die Toten von Stade — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Toten von Stade», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auch nach Wochen kamen die Polizisten keinen Schritt weiter. Wer war die tote Frau, die niemand zu vermissen schien?

2.

Stade, Altländer Viertel, 16. März

Endlich sah sie das Fahrzeug des Briefträgers, auf das sie sehnsüchtig wartete. Seit Stunden stand sie am Fenster. Ob heute endlich die ersehnte Nachricht kam?

Sie zog die blonde Perücke auf und rannte die Treppen des Mehrfamilienhauses im Altländer Viertel in Stade nach unten. Das hier war nicht ihr Zuhause, die Wohnung war ihr zugewiesen geworden. Es war eine Anweisung gewesen, sich hier aufzuhalten und auf weitere Informationen zu warten, die heute, nach vier Monaten, vielleicht endlich ein Ende fanden. Dass sie hier so lange ausharren und sogar Weihnachten und Silvester in dieser fremden Umgebung verbringen musste, war ihr gleichgültig. Da sie verstanden hatte, dass man nur mit ihr zusammenarbeitete und sie das Leben ihrer Lieben schützte, wenn sie sich an die Anweisungen hielt, harrte sie geduldig aus. Ihr eigentliches Zuhause befand sich in einem noblen Vorort Hamburgs. Sie war davon überzeugt, dass ihr Vater von diesen Menschen ebenfalls unter Druck gesetzt wurde, sonst hätte der längst alle Hebel in Bewegung gesetzt, um sie zu retten. Er war ihr Held, zu ihm blickte sie auf. Anfangs hoffte sie noch auf Hilfe, aber als die ausblieb, war ihr klar, dass auch er unter diesen skrupellosen, schlechten Menschen litt. Ob man sich von anderer Seite Sorgen machte, wo sie, ihr Mann und ihr Sohn waren? Könnte es nicht sein, dass man sie vermisste und längst nach ihr suchte? Vermutlich nicht, denn alle Nachbarn kümmerten sich nur um sich selbst. Dass sie und ihr Mann daran nicht ganz unschuldig waren, war ihr bewusst, denn sie vermieden von Anfang an, seit sie vor acht Jahren in die alte Villa des verstorbenen Großvaters gezogen waren, jeglichen Kontakt zu anderen und machten ihr eigenes Ding. Ob alles anders gekommen wäre, wenn sie sich anders verhalten hätten? Nein, vermutlich nicht. Die jetzige Situation wäre auch eingetreten, wenn sie einen größeren Freundeskreis und Kontakt zu den Nachbarn gehabt hätten, das war ihr in den letzten Wochen klargeworden. Wieder und wieder hatte sie sich darüber Gedanken gemacht, Zeit hatte sie schließlich genug. Sie musste sich ausschließlich in dieser Wohnung aufhalten, was unter normalen Umständen eine Zumutung für sie gewesen wäre. Keine Spaziergänge, keine Besuche, nichts war ihr erlaubt. Ein einziger Einkauf pro Woche im angrenzenden Supermarkt war gestattet, aber auch hier durfte sie mit niemandem sprechen. Sie hatte diese schäbige blonde Perücke zu tragen, die man ihr zusammen mit Kleidung, die nicht ihrem sonstigen Stil entsprach, in dieser Wohnung parat gelegt hatte. Ihre einzige Aufgabe war es, abzuwarten. Das machte ihr die meiste Zeit nichts aus, auch wenn ihr oft die Decke auf den Kopf fiel. Das musste sie ignorieren und irgendwie aushalten. Wenn es ganz schlimm wurde, machte sie Yogaübungen oder kochte, denn die Sorgen um ihren Mann Reiner und vor allem um ihren siebenjährigen Sohn Niclas brachten sie fast um den Verstand. Was hatte der Kleine denn getan, dass man ihn so quälte? Einen Fernseher oder ein Radio gab es nicht, weshalb sie immer empfindlicher auf Geräusche achtete, die von draußen zu ihr drangen. Ein einziges Mal war sie versucht gewesen, im Supermarkt heimlich zu einer Tageszeitung zu greifen, aber das blieb nicht unbemerkt. Am nächsten Tag fand sie eine Nachricht unter der Wohnungstür, die sie erschaudern ließ, denn die Drohung war eindeutig. Wenn sie sich das nochmal getraute, würde Niclas darunter leiden, er war als erstes Opfer auserwählt worden. Man drohte, ihr einen seiner Finger zu schicken. Diese Drohung erschreckte sie bis ins Mark. Seitdem war ihr klar, dass sie beobachtet wurde, weshalb sie sich strikt an alle Anweisungen hielt.

Seit sie hier war, schlief sie schlecht, was sie von früher nicht kannte. Aber das alte Leben gab es nicht mehr, das war vorbei.

Frierend stand sie vor der Haustür. Dass es in diesem ungemütlichen März nicht wärmer wurde, war ihr gleichgültig, die Kälte spürte sie nicht. Sie wartete nur auf den Postboten, der hoffentlich eine Nachricht für sie dabei hatte.

Siegfried Schindler, den alle nur Siggi nannten, war nicht überrascht, dass die Frau auch heute wieder vor der Tür stand und auf ihn wartete. Er wusste von der Postadresse, dass sie Carina Leipert hieß und seit etwa vier Monaten hier in diesem Haus wohnte. Als er sie zum ersten Mal sah, spürte er, dass sie hier nicht hergehörte. Dieses Haus war unter den Einheimischen nicht beliebt. Abgesehen davon, dass alles dreckig und heruntergekommen aussah, war die Nummer 12 ein beliebter Drogen-umschlagplatz, der in den späten Abendstunden stark frequentiert wurde. Dann hielten sich hier Gestalten auf, um die man besser einen großen Bogen machte. Alle wussten davon, aber es wurde nicht viel dagegen unternommen. Das Informationsnetz funktionierte, weshalb die Polizei keine Chance hatte, das Treiben zu unterbinden. Hier war die fremde Frau abgestiegen, was Siggi nicht verstand. Obwohl er sich redlich bemühte, ein paar Worte mit ihr zu wechseln, gelang ihm das nicht. Wenn sie überhaupt reagierte, dann nickte sie nur und verschwand – mit oder ohne Post. Ob sie stumm war? Frau Leipert bekam nur Postkarten, ein Brief war nie dabei. Je länger er seine Kundin betreute, desto komischer kam ihm das vor – und desto mehr mochte er die Frau.

„Ich habe nichts für Sie dabei, Frau Leipert“, rief er ihr zu. Er sah, dass sie zitterte, deshalb sollte sie so schnell wie möglich ins Haus zurück. Siggi machte sich schon lange keine Gedanken mehr darüber, warum sie keine Jacke trug. Sie schien sich nur auf die Post zu konzentrieren, auf der ihr ganzer Fokus lag.

Keine Post! Carina konnte nicht fassen, dass auch heute keine Karte dabei war. Was war nur los? Sie hatte alles getan, was man von ihr verlangte. Warum ließ man sie jetzt hängen?

Siggi Schindler konnte die Enttäuschung der Frau förmlich greifen. Am liebsten hätte er sie getröstet, aber das durfte er nicht. Seit dieser verdammten Pandemie war es ihm nicht erlaubt, sich der Kundschaft zu nähern. Anfangs hatte er sich nicht daran gehalten, was ihm nicht gut bekommen war, denn irgendjemand hatte ihn angezeigt, was ihn fast den Job gekostet hätte. Seitdem hielt er demonstrativ Abstand, was ihm echt schwerfiel. Traurig sah er Frau Leipert hinterher, als sie sichtlich enttäuscht im Haus verschwand. Dass er seufzte, merkte er nicht.

„So hübsch und so traurig“, hörte Siggi eine Stimme hinter sich. Ruckartig drehte er sich um. Vor ihm stand ein Mann um die siebzig, den er sehr gut kannte: Benno Jäger. Der gebürtige Rheinländer lebte seit über dreißig Jahren in Stade, hatte aber den Dialekt nicht abgelegt.

„Wohl wahr“, murmelte Siggi. „Guten Morgen. Heute ist nichts für dich dabei.“

„Wer sollte mir auch schreiben“, lachte Jäger. „Die guten Freunde sind verstorben, die bucklige Verwandtschaft kann mich mal. Was ist nur mit dieser Frau los?“, kam er aufs Thema zurück. Schon lange beobachtete er Frau Leipert. Das fiel ihm leicht, da er im Haus gegenüber wohnte und sowieso nicht viel zu tun hatte.

„Keine Ahnung. Sie wartet täglich auf Post und ist immer wahnsinnig enttäuscht, wenn ich nichts für sie dabei habe. Sie tut mir sehr leid.“

„Welche Art Post bekommt sie denn?“

„Ausschließlich Postkarten“, entfuhr es Siggi, der sich dafür hätte ohrfeigen können, denn das durfte er nicht verraten. Hastig drehte er sich um und wollte wieder in seinen Wagen steigen, aber Jäger ließ das nicht zu.

„Was steht auf den Postkarten? Von wem sind sie?“

„Das weiß ich doch nicht!“

„Jetzt komm schon, Siggi, das glaubt dir keiner! Jeder weiß doch, wie neugierig du bist, was keine Schande ist. Warum auch nicht? Du interessierst dich für deine Kundschaft und nimmst an unser aller Leben teil, was sehr lobenswert ist.“ Es folgte ein Schwall warmer Worte, die Siggi sichtlich genoss.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Toten von Stade»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Toten von Stade» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Toten von Stade»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Toten von Stade» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x