Erich Hübener - Die drei Lästerschwestern können's nicht lassen

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Hübener - Die drei Lästerschwestern können's nicht lassen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die drei Lästerschwestern können's nicht lassen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die drei Lästerschwestern können's nicht lassen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Wenn Sie gerne im Straßen-Cafe sitzen, die Leute beobachten und dann mit ihren Freundinnen über deren Aussehen, deren Figur und deren Klamotten «lästern», dann ist dies genau das richtige Buch für Sie. Denn eben genau das ist die Lieblingsbeschäftigung von Rebekka aus Hamburg, Erika aus Kassel und Maria aus Augsburg, die sich während einer Kur auf Borkum angefreundet hatten und sich nun, ein Jahr später, dort wieder treffen. Und das «Lästern» geht natürlich weiter.

Die drei Lästerschwestern können's nicht lassen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die drei Lästerschwestern können's nicht lassen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ja, freile. Wia hosch vorher so schea gsagt? I leb ja net seit oim Johr aufm Mond.“

Und sie lachten schon wieder.

„Aber iats verzählscht du erscht amol wias dr ganga isch“, dängelte Renate,

„i muss ja beim nägschta Treffa ebbs tzm verzähla haba.“

„Alles was du willscht“, begann Maria und erzählte dann von der Kutschfahrt bei ihrer Ankunft, von der freundlichen Begrüßung an der „Heimlichen Liebe“, von ihrer kleinen Wohnung bei Behrends, wo sie Tag und Nacht das Meer rauschen hört „außer es isch Ebbe“, schloss sie.

„Isch dr des denn net manchmol zuviel Meeresrauscha“, erkundigte Renate sich.

„Noi, im Gegendeil, i ka drbei herrlich eischlofa und vermiss es, wenns i net hör.“

„Und wia isch es denn mit deiner grossa Liab?“, fragte Renate jetzt ganz direkt. Dann das wollten die anderen sicher ganz genau wissen.

„Geh, Schmarrn, drvo war doch nia d Red. Wie fanden uns halt gegenseitig sympathisch. Und des isch immer no so. Ansonstn kann i mi net beklage. Christian isch a Kavalier dr alten Schule, liest mr jeden Wunsch von de Lippn ab und hot sogar auch wenn dr Ladn hier richtig bummt, immr amol Zeit für mi.“

Und sie erzählte weiter von der schönen Bank hinten im Garten und von dem für sie reservierten Tisch „im Eck“.

„Na, des wär doch was für uns“, hakte Renate ein, „edo könntn wir so richtig schön ratschn.“

„Ja, scho, nur alloi ratschts sichs halt schlecht.“

„Des got scho, stellscht halt die Handy a, wenn du was Interessantes sigscht.“

Und das Lachen ging weiter.

„Willscht was höra?“

„Klar, erzähl!“

„Neulich war a Ehepaar do, dia Fisch bstellt ham. Und dr gscheite Ehema hot gmoint seiner Frau lang und breit erklärn zu müssn, wo bei dem Fisch dia Gräta sind und wia ma sie vermeida ka. Abr anschließend hotr sich so an oiner Fischgrät verschluckt, dass r garnemme aufhöra ka zum huschta.“

Und sie lachten lauthals.

„Gschiet ihm grad recht“, stellte Renate am Ende fest.

„Und dann gibt’s hier a junge Fraa, die öfters mit am Ma zum Essa kommt.“

„Na und?, des isch doch nix Besonderes.“

„Na, an und für sich ned, nur des die Fraa jedsmol mit a andrer Ma da isch.“

„Na, so a Ludr“, kommentierte Renate.

Es entstand eine kleine Pause und Maria wusste, dass da noch etwas kam, denn so gut kannte sie ihre Freundin. Und so kam es auch.

„Und, wia läufts bei eich so im Bett?“, fragte Renate ganz direkt.

„Also was du blos wieder alles wissa willscht.“

„Na woisch, des isch doch des erschte, wonoch die andere mi froga werdn.“

Maria überlegte einen Moment und sagte dann „Sag deane: Oh wenn auf de Berg scho Schnee liegt, kanns im Tal durchaus noch grünen.“

Renate brauchte einen Moment, um über diese sibyllinische Antwort nachzudenken.

„Des soll i deane saga?“

„Jo, mol sea, ob jemand begreift, was domit gmoint isch.“

„Du immer mit deine Sprüch. Abr dia vermissn wir ebenso, wia di selbscht.“

„Und i vermiss außer eich natürli d schwäbische Küche. Auf dr Speisekart der „Heimlichen Liebe“ steht alles, was sonst o üblicherweis auf Speisekarta steht. Und i derf mr o alles aussucha. Abr Kässpatza gibt’s natürli net. Und Nudlagericht nur ganz selta.“

„Was gibt’s denn?“

„Na halt viel Fisch, Labskaus und Bohna, Bira und Speck und Bott.“

„Was isch des denn?“

„Des isch a Buttermilchsupp.“

„Na ja, an Hoka hot selbscht ds Paradies.“

„Ja, und i wird eich o weiterhin drüber berichta.“

„Des will i hoffa!“

„Also, pfia di Gott mei Schatz, griaß des restliche Kleeblatt und gib alls an dicken Kuss von mir auf die Backa.“

„Ja, mach i. Pfia die Gott und meld die wiedr.“

Maria brach schnell das Gespräch ab, denn sie merkte, dass sie einen Kloß im Hals hatte. Aber es ging ihr jetzt doch wesentlich besser und sie machte sich auf den Weg zur „Heimlichen Liebe“.

Sören, die Erste: „Dat Führ“

Neben dem Hauptgebäude der „Heimlichen Liebe“ gab es einen kleinen privaten Bereich. Von einem Garten zu sprechen wäre übertrieben, aber es gab ein kleines Stückchen Rasen, der auf der Insel ansonsten Seltenheitswert hatte, eine kleine Sträucher- und Blumenrabatte mit Heidekraut, Ginster und Wildrosen. Am Rand standen ein paar niedrige Bäume, die sich nach Osten beugten, nicht, um die aufgehende Sonne zu begrüßen, sondern um dem ständigen Westwind auszuweichen. Dort stand auch die alte Gartenbank, auf der sich Maria und Christian das erste Mal etwas näher gekommen waren.

Es war inzwischen einer der Lieblingsplätze, an denen Maria sich gerne aufhielt. Die Bank stand, je nach Tageszeit, in der Sonne oder im Schatten. Maria nutzte jede Stunde, um bei gutem Wetter dort zu sitzen und zu lesen, zu träumen oder um einfach nur die Zeit an sich vorbeistreichen zu lassen. Manchmal ertappte sie sich auch dabei, kurz eingenickt zu sein, denn das monotone Geräusch der Wellen am nahen Strand hatte auf sie durchaus eine einschläfernde Wirkung.

Eines Nachmittags, als sie wieder einmal dort saß und ein Buch las, kam ein Mann den Plattenweg entlang und näherte sich der Bank. Er schien zwischendurch zu zögern, ging dann aber doch weiter. In respektvoller Entfernung zu Maria blieb er stehen und rief „Dörf ik?“

Maria stand zwar mit der plattdeutschen Sprache noch auf dem Kriegsfuß, aber so viel hatte sie verstanden, dass der Mann sich offensichtlich gerne zu ihr setzen wollte.

Sie kannte diesen Mann. Es war Sören, ein eher scheuer, schüchterner Mensch, der gelegentlich den Rasen mähte oder die Fliesen der Terrasse und die Platten der Wege kehrte. Als Maria ihn das erste Mal gesehen hatte, fragte sie Christian, wer das sei. „Willst du es wirklich wissen?“ hatte Christian gefragt. „Aber ja doch“, hatte Maria geantwortet, „es interessiert mich.“

„Aber es ist eine lange Geschichte.“

„Macht nichts, ich mag Geschichten und ich habe Zeit.“

Christian strich sich über den Kopf, stützte die Ellenbogen auf die Knie, blickte aufs Meer und begann: „Vor vielen Jahren erschien hier auf unserer Insel eine junge Frau. Sie war sehr hübsch und trug eine Kleidung, wie man sie eigentlich in herrschaftlichen Häusern trägt. Sie war schwanger, das war nicht zu übersehen. Es war keine Touristin, aber keiner wusste, wer sie war, woher sie kam und was sie hier auf Borkum wollte. Sie versteckte sich in einem der alten Bootsschuppen unweit des Anlegers. Dort hat sie dann auch bis zum Schluss gewohnt, oder, besser gesagt, gehaust. Sie fragte in den Häusern nach Arbeit und als die Leute merkten, dass sie ganz geschickt im Nähen war, gaben sie ihr Handtücher und Bettwäsche zum Reparieren. So verdiente sie sich ihren Lebensunterhalt. Als einige Familien eines Tages vergeblich auf ihre reparierte Wäsche warteten, sah man im Bootsschuppen nach und fand ein neugeborenes Baby neben seiner toten Mutter. Sie war offensichtlich bei der Geburt gestorben. In den Balken neben ihrer Schlafstätte hatte sie mit einem Messer den Spruch geritzt: Lever dod, as Sklav. Das ist ein Satz, der aus der Kriegszeit zwischen den Friesen und den Dänen stammt, als es um die Vorherrschaft in Schleswig-Holstein ging, denn so fühlten sich die Friesen unter der dänischen Herrschaft: Wie Sklaven.

Die `Näherin´, wie man sie hier einfach nannte, wurde anonym beerdigt. Sie liegt irgendwo in der großen Rasenfläche im hinteren Teil des alten Friedhofs.

Das Kind – es war ein Junge – war anscheinend gesund. In der Hand der Mutter fand man einen kleinen Zettel auf dem „Sören“ stand. Also taufte man das Kind Sören. Die Frau des Pfarrers nahm sich seiner an mit den Worten: Wo sös satt ward könnt ok söben satt wardn. Womit sie auf ihre eigenen sechs Kinder anspielte. So wuchs Sören im Pfarrhaus auf, aber trotz der sechs `Geschwister´ blieb er ein Einzelgänger. Mit der Schule konnte er sich gar nicht anfreunden und wenn ihn unser Inselpolizist zwangsweise in die Schule brachte, war er spätestens in der nächsten Pause wieder verschwunden. Irgendwann gab man es auf und so wuchs Sören ohne jeden Unterricht auf. Den Jugendlichen stellte der Pfarrer dann als Hilfskraft ein. Seitdem wohnte er im Geräteschuppen im hinteren Teil des alten Friedhofs, weil er es so wollte, hatte der Pfarrer gesagt. Sören säuberte die Kirche, läutete die Glocken und kümmerte sich um die Pflege des Friedhofs. Dabei hat man ihn oft beobachtet, wie er stundenlang vor den alten Grabsteinen saß. Auf diesen Grabsteinen stehen nämlich nicht nur die Namen und die Lebensdaten der Verstorbenen, so wie heute, sondern auf den ganz alten Grabsteinen steht die gesamte Lebensgeschichte des Verstorbenen, allerdings nur die der Männer: Wann und wo geboren, mit wem verheiratet, wie viele Kinder und vor allem der Beruf, denn die meisten waren Seeleute gewesen und in Ausübung ihres Berufes gestorben. Aber die meisten Steine sind schon sehr verwittert, sodass man die Schrift kaum noch erkennen kann. Und wenn man etwas lesen konnte, dann waren da oft Wörter und Begriffe, die man in unserer heutigen Sprache gar nicht mehr kennt. Sören, ohnehin nicht des Lesens mächtig, beschäftigte sich hauptsachlich mit den Symbolen auf den Grabsteinen: Anker, Kreuze, Steuerräder und sogar ganze Segelschiffe. Er malte sie mit Bleistift auf ein Stück Pappe und redete dabei, oder, besser gesagt, er sang. Es war zwar kein normaler Gesang, eher so eine Art Sprechgesang, aber es waren Worte verbunden mit einer Melodie. Leider verstand ihn niemand, denn er redete in Rätseln. Viele hielten ihn für verrückt und wichen ihm aus. Aber als er vor Jahren einmal eine schwere Sturmflut voraussagte und diese dann auch auf den Tag und auf die Stunde genau eintraf, wurde er zum `Spökenkieker´. So nennt man in Norddeutschland Menschen, die eine gewisse Begabung dafür haben, Ereignisse der Zukunft vorherzusagen, leider meist negative. Deshalb gehen ihm viele Inselbewohner aus dem Wege, weil sie Angst haben, dass er ihnen ein Unglück prophezeien könnte.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die drei Lästerschwestern können's nicht lassen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die drei Lästerschwestern können's nicht lassen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die drei Lästerschwestern können's nicht lassen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die drei Lästerschwestern können's nicht lassen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x