Susanne Benner - Klausurenkurs im Familien- und Erbrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Benner - Klausurenkurs im Familien- und Erbrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klausurenkurs im Familien- und Erbrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klausurenkurs im Familien- und Erbrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt:
Der Klausurenkurs mit Repetitorium gibt dem Leser einen verlässlichen Leitfaden zur Vorbereitung auf die Klausuren aus diesen Rechtsgebieten im Examen an die Hand. Typische Musterklausuren werden exemplarisch und realitätsnah gelöst, mit dem Ziel der Einarbeitung in die Technik der Fallbearbeitung und der Einübung typischer Argumentationsmuster. Vorüberlegungen und eine vorangestellte knappe Lösungsskizze dienen der raschen ersten Orientierung. Die Entstehung der Lösung kann anhand von ausformulierten Musterlösungen sodann Schritt für Schritt nachvollzogen werden. Auf jede Falllösung folgt ein Abschnitt «Repetitorium», in dem das Wichtigste zu besonders klausurrelevanten Problemen zusammengefasst und somit die Möglichkeit der vertiefenden Wiederholung unter Zugrundelegung der Lehrbücher eröffnet wird.
Die in diesem Band enthaltenen 18 Fälle und die ihnen zugeordneten Repetitorien vermitteln den Kernbestand des familien- bzw. erbrechtlichen Wissens und decken damit die prüfungsrelevanten Fragenkreise zu einem erheblichen Teil ab.

Klausurenkurs im Familien- und Erbrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klausurenkurs im Familien- und Erbrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
I. Monatliche Unterhaltsrichtsätze des berechtigten Ehegatten ohne unterhaltsberechtigte Kinder (§§ 1361, 1569, 1578, 1581 BGB):
1. gegen einen erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen:
a) wenn der Berechtigte kein Einkommen hat: 3/ 7des anrechenbaren Erwerbseinkommens zuzüglich 1/ 2der anrechenbaren sonstigen Einkünfte des Pflichtigen, nach oben begrenzt durch den vollen Unterhalt, gemessen an den zu berücksichtigenden ehelichen Verhältnissen;
b) wenn der Berechtigte ebenfalls Einkommen hat: 3/ 7der Differenz zwischen den anrechenbaren Erwerbseinkommen der Ehegatten, insgesamt begrenzt durch den vollen ehelichen Bedarf; für sonstige anrechenbare Einkünfte gilt der Halbteilungsgrundsatz;
c) wenn der Berechtigte erwerbstätig ist, obwohl ihn keine Erwerbsobliegenheit trifft: gemäß § 1577 Abs. 2 BGB;
2. gegen einen nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen(z.B. Rentner): wie zu 1a, b oder c, jedoch 50%.
[. . .]

Vorüberlegungen

107

I. Im 1. Teil dieser Klausur ist zu erkennen, ob ein Verlöbnis trotz beschränkter Geschäftsfähigkeit wirksam geschlossen werden kann.
II. Bei der Lösung des 2. Teils bereitete es den Studierenden des Öfteren Probleme, sich lediglich auf die vorgegebenen Fragestellungen zu konzentrieren. Immer wieder wurde auch die Frage nach Unterhaltsansprüchen des F gegen den/die frühere Partner:in bzw. der Kinder gegen das andere Elternteil diskutiert. Bei der Bearbeitung von Sachverhalten gilt jedoch das strikte Gebot, nichts dazu zu erfinden und sich ausschließlich auf die aufgeworfene(n) Fragestellung(en) zu konzentrieren. Die Abwandlungen erfordern eine Auseinandersetzung mit dem Abstammungsrecht des BGB und der vom BGH verwendeten Differenzmethode.
III. Diejenigen Studierenden, die sich mit der Düsseldorfer Tabelle noch nicht beschäftigt hatten, fühlten sich von einer Aufgabenstellung, wie derjenigen, die hier im 3. Teil aufgeführt wurde, schnell überfordert und auch der Hinweis zum Ehegesetz bereitete immer wieder Schwierigkeiten. Wichtig ist es jedoch, auch bei unbekannten Themengebieten die Ruhe zu bewahren und die erforderlichen Informationen aus dem vorhandenen Material (Sachverhalt, Anlagen und Gesetz) herauszulesen. Der Hinweis auf das EheG sollte in jedem Fall einen Blick ins EGBGB evozieren. Im EGBGB befinden sich nämlich u.a. Übergangsregelungen, aus denen hervorgeht, welches Recht nach einer gesetzlichen Neuregelung auf „Altfälle“ anzuwenden ist, vgl. dazu auch: Rn. 182.
IV. Zeitleiste des 3. Teils: Bild vergrößern Gliederung 108 1 Teil Beziehung zwischen H und T - фото 3 [Bild vergrößern]

Gliederung

108

1. Teil: Beziehung zwischen H und T
A. Ansprüche der H gegen T
I. Anspruch der H gegen T auf Eingehung der Ehe aus einem Verlöbnis
II. Schadensersatzanspruch der H gegen T aus § 1298 I 2
1. Vorliegen eines wirksamen Verlöbnisses
a) Familienrechtliche Theorie (MM)
b) Tatsächlichkeitstheorie (MM)
c) Lehre von der Vertrauenshaftung (MM)
d) Vertragstheorie (h.M.)
e) Diskussion und Ergebnis
2. Wirksamer Rücktritt vom Verlöbnis ohne wichtigen Grund (§ 1298 I i.V.m. § 1298 III)
a) Wirksamer Rücktritt
b) Ohne wichtigen Grund
3. Rechtsfolge
4. Ergebnis
III. Schadensersatzanspruch der H gegen T auf Ersatz des immateriellen Schadens aus § 823 I i.V.m. dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht aus Art. 1 i.V.m. Art. 2 GG
B. Abwandlung: Ansprüche des T gegen H
I. Anspruch des T gegen H auf Rückgabe des Ringes aus § 1301
1. Unterbleiben der Eheschließung
2. Rechtsfolge: Herausgabe
3. Ausschluss nach § 815
II. Ergebnis
2. Teil: Beziehung zwischen H und F
A. Unterhaltsanspruch der F gegen H aus § 1361
I. Unterhaltsbeziehung zwischen F und H
II. Bedürftigkeit der F i.S.d. § 1361 II
III. Leistungsfähigkeit der H als Unterhaltsverpflichtete und Rangfolge
IV. Kein Ausschluss i.S.v. § 1361 III i.V.m. § 1579 Nr. 2-8
1. Ausschluss nach § 1361 III i.V.m. § 1579 Nr. 3
2. Ausschluss nach § 1361 III i.V.m. § 1579 Nr. 6
3. Ausschluss nach § 1361 III i.V.m. § 1579 Nr. 8
4. Zwischenergebnis
V. Art der Unterhaltsgewährung i.S.v. § 1361 IV
VI. Höhe des Unterhaltsanspruches
VII. Ergebnis
B. Abwandlung I: Rechtslage in Bezug auf die gewünschte gemeinsame Elternschaft von H und F
I. Mutterschaft der H über § 1591
II. Mutterschaft der F
1. Mutterschaft über § 1591
2. Mutterschaft über § 1592 Nr. 1
3. Mutterschaft über die Regelungen der Stiefkindadoption i.S.d. §§ 1754 I 2. Alt., 1752
a) Voraussetzungen einer Adoption
b) Zwischenergebnis
III. Ergebnis
C. Abwandlung II: Unterhaltsanspruch der F gegen H aus §§ 1569 ff.
I. Unterhaltsbeziehung
II. Bedürftigkeit der Unterhaltsberechtigten
III. Leistungsfähigkeit
IV. Rangfolge
V. Kein Ausschluss
VI. Art der Unterhaltsgewährung
VII. Höhe des Unterhaltsanspruches
VIII. Ergebnis
3. Teil: Beziehung zwischen D und R
A. Wirksamkeit der zwischen D und R bestehenden Ehe
B. Aufhebung der Ehe
I. Aufhebungsvoraussetzungen
1. Aufhebungsgrund i.S.d. § 1314 I, II
2. Antragsberechtigung i.S.v. § 1316
3. Antragsfrist i.S.d. § 1317
4. Kein Ausschluss
a) Ausschlussgrund i.S.v. § 1315 I Nr. 5
b) Ausschlussgrund i.S.v. Art. 226 I EGBGB
5. Ergebnis
II. Ergebnis
C. Bezifferung des Unterhaltsanspruches nach der Düsseldorfer Tabelle

Lösung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klausurenkurs im Familien- und Erbrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klausurenkurs im Familien- und Erbrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Klausurenkurs im Familien- und Erbrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Klausurenkurs im Familien- und Erbrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x