James J. Keeler - Arbeitsbuch zu Atkins, de Paula, Keeler Physikalische Chemie

Здесь есть возможность читать онлайн «James J. Keeler - Arbeitsbuch zu Atkins, de Paula, Keeler Physikalische Chemie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Arbeitsbuch zu Atkins, de Paula, Keeler Physikalische Chemie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Arbeitsbuch zu Atkins, de Paula, Keeler Physikalische Chemie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Arbeitsbuch zum neuen «großen Atkins»!<br> <br> Der «große Atkins» ist und bleibt ein Muss für alle Studierenden, die sich ernsthaft mit der Physikalischen Chemie auseinandersetzen. In unverwechselbarem Stil deckt Peter Atkins mit seinen Koautoren Julio de Paula und James Keeler die gesamte Bandbreite dieses faszinierenden und herausfordernden Fachs ab.<br> <br> Das darauf abgestimmte Arbeitsbuch bietet die vollständigen Lösungen der leichteren "a"-Aufgaben und der schwereren Aufgaben sowie Musterantworten zu den ungeraden Diskussionsfragen.<br>

Arbeitsbuch zu Atkins, de Paula, Keeler Physikalische Chemie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Arbeitsbuch zu Atkins, de Paula, Keeler Physikalische Chemie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Die Differenz der molaren Wärmekapazitäten der Produkte und der Reaktanten - фото 250

Die Differenz der molaren Wärmekapazitäten der Produkte und der Reaktanten lassen sich mithilfe von Gl. (2.32b) berechnen:

In Tab 22 in Abschn 22 des Lehrbuchs sind die molaren Wärmekapazitäten bei - фото 251

In Tab. 2.2 in Abschn. 2.2 des Lehrbuchs sind die molaren Wärmekapazitäten bei konstantem Druck in der Form angegeben daher schreiben wir mit Δ a a CO 2 g a O 2 g aGraphit - фото 252angegeben, daher schreiben wir mit Δ a a CO 2 g a O 2 g aGraphit s In analoger Weise lassen - фото 253mit Δ a = a (CO 2, g) − a (O 2, g) −a(Graphit, s). In analoger Weise lassen sich entsprechende Beziehungen für Δ b und Δ c formulieren. So erhalten wir:

Durch Integration des Kirchhoffschen Gesetzes erhalten wir Einsetzen der - фото 254

Durch Integration des Kirchhoff’schen Gesetzes erhalten wir

Einsetzen der Werte liefert Schwerere Aufgaben S231Bei konstantem Druck - фото 255

Einsetzen der Werte liefert

Schwerere Aufgaben S231Bei konstantem Druck ist die Temperaturerhöhung - фото 256

Schwerere Aufgaben

S2.3.1Bei konstantem Druck ist die Temperaturerhöhung durch Gl. (2.23) gegeben, q p= Cp Δ T . Für die Wärmekapazität verwenden wir näherungsweise den Standardwert von Wasser, Arbeitsbuch zu Atkins de Paula Keeler Physikalische Chemie - изображение 257, wobei n die Stoffmenge in Mol ist. Daher ist

Wenn wir davon ausgehen dass für den Wärmeverlust im Wesentlichen die - фото 258

Wenn wir davon ausgehen, dass für den Wärmeverlust im Wesentlichen die Verdampfung von Wasser verantwortlich ist, H 2O (298 K, l) → H 2O (298 K, g), dann erhalten wir mit den Werten aus Tab. 2.3 des Lehrbuchs für die Stoffmenge

Die zugehörige Masse ist Anmerkung Dieser Wert entspricht ungefähr 30 - фото 259

Die zugehörige Masse ist

Anmerkung Dieser Wert entspricht ungefähr 30 Gläsern Wasser pro Tag was den - фото 260

Anmerkung: Dieser Wert entspricht ungefähr 30 Gläsern Wasser pro Tag, was den normalen Konsum deutlich übersteigt. Die Diskrepanz könnte an unserer Annahme liegen, dass der Wasserverlust die dominierende Ursache für den Wärmeverlust ist.

S2.3.3

1 (a) Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Cyclopropan istDie benötigten thermodynamischen Daten entnehmen wir aus Tab. 2.10 im Anhang des Lehrbuchs. Für die hier vorliegende Reaktion lautet Gl. (2.30a)Somit erhalten wir für die Standardbildungsenthalpie von Cyclopropan

2 (b) Die Standardenthalpie für die Isomerisierungsreaktion Cyclopropan → Propen ist

S2.3.5Im beschriebenen Experiment wird die Verbrennung von 0,825 g Benzoesäure ( M = 122,1174g mol −1) zur Bestimmung der Kalorimeterkonstante eingesetzt. Die im Inneren des Kalorimeters freigesetzte Wärmemenge ist

Die Kalorimeterkonstante ist daher Daraus folgt für die bei der Verbrennung - фото 261

Die Kalorimeterkonstante ist daher

Daraus folgt für die bei der Verbrennung des Zuckers DRibose freigesetzte - фото 262

Daraus folgt für die bei der Verbrennung des Zuckers D-Ribose freigesetzte Wärme

und die Innere Energie dieses Prozesses ist Die Reaktionsgleichung lautet - фото 263

und die Innere Energie dieses Prozesses ist

Die Reaktionsgleichung lautet Da sich die Stoffmenge der an der Reaktion - фото 264

Die Reaktionsgleichung lautet

Da sich die Stoffmenge der an der Reaktion beteiligten Gase nicht ändert gilt - фото 265

Da sich die Stoffmenge der an der Reaktion beteiligten Gase nicht ändert, gilt gemäß Gl. (2.20) ΔCU ⊖= ΔCH ⊖= −2,12… × 10 3kJ mol −1. Die Standardbildungsenthalpie Δ B H ⊖von D-Ribose berechnen wir mithilfe von Gl. (2.30a) unter Verwendung der thermochemischen Daten, die in Tab. 2.11 im Anhang des Lehrbuchs angegeben sind:

S237Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von kristallinem C 60lautet - фото 266

S2.3.7‡Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von kristallinem C 60lautet

Die Innere Energie dieser Verbrennungsreaktion beträgt Da sich die Stoffmenge - фото 267

Die Innere Energie dieser Verbrennungsreaktion beträgt

Da sich die Stoffmenge der an der Reaktion beteiligten Gase nicht ändert gilt - фото 268

Da sich die Stoffmenge der an der Reaktion beteiligten Gase nicht ändert, gilt gemäß Gl. (2.20)

Mit Gl 230a folgt für die Standardverbrennungsenthalpie Die - фото 269

Mit Gl. (2.30a) folgt für die Standardverbrennungsenthalpie

Die Standardbildungsenthalpie des kristallinen Fullerens C 60ist somit - фото 270

Die Standardbildungsenthalpie des kristallinen Fullerens C 60ist somit

S239Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Methan lautet Die - фото 271

S2.3.9Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Methan lautet

Die Standardverbrennungsenthalpie Δ C H lässt sich mithilfe von Gl 230a - фото 272

Die Standardverbrennungsenthalpie Δ C H ⊖lässt sich mithilfe von Gl. (2.30a) unter Verwendung der thermochemischen Daten berechnen, die in Tab. 2.10 und 2.11 im Anhang des Lehrbuchs angegeben sind:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Arbeitsbuch zu Atkins, de Paula, Keeler Physikalische Chemie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Arbeitsbuch zu Atkins, de Paula, Keeler Physikalische Chemie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Arbeitsbuch zu Atkins, de Paula, Keeler Physikalische Chemie»

Обсуждение, отзывы о книге «Arbeitsbuch zu Atkins, de Paula, Keeler Physikalische Chemie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x