Bernhard Hennen - Die Elfen

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Hennen - Die Elfen» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 2004, ISBN: 2004, Издательство: Wilhelm Heyne Verlag, Жанр: Фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Elfen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Elfen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klirrende Kälte herrscht im Land am Fjord, als Mandred Torgridson mit seinen Gefährten auszieht, die Bestie zu jagen, die nahe seinem Dorf ihr Unwesen treibt. Doch während am Himmel das Feenlicht tanzt, bricht aus dem Unterholz ein Wesen, halb Mann, halb Eber, und beschert den Jägern einen schnellen Tod. Allein Mandred rettet sich schwer verletzt in einen nahen Steinkreis, aber seine Wunden sind zu tief und die Kälte zu grimmig. Als er wider Erwarten erwacht, findet er sich am Fuße einer Eiche wieder, die ihm ihre wundersamen Heilkräfte zuteil werden lässt. Mandred erkennt, dass er in die geheimnisumwobene Welt der Elfen hinübergewechselt ist. Und der Verdacht beschleicht ihn, die Bestie könne von hier gekommen sein. Unerschrocken tritt er vor die ebenso schöne wie kühle Elfenkönigin und fordert Rache für die Opfer des Mannebers. Die Königin beruft daraufhin die legendäre Elfenjagd ein, um die Bestie unschädlich zu machen. Mit Mandred reisen auch Nuramon und Farodin in die Gefilde der Menschen, zwei Elfen, die so manches Geheimnis umgibt und die in der Tradition der Minnesänger um die Gunst der Zauberin Noroelle werben. Bald jedoch ist die Jagd von Tod und Täuschung überschattet. Der Manneber entpuppt sich als Dämon aus alten Zeiten. Er lockt Mandred und die Elfen in eine Eishöhle, und während die Gefährten schon meinen, über ihn gesiegt zu haben, versiegelt er die Höhle, raubt Nuramon seine Gestalt und dringt in die Welt der Elfen ein, um sie für immer zu vernichten …

Die Elfen — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Elfen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der lebende Ahnherr

Liodreds Leichnam war auf einer mit weißen Tüchern verhängten Kutsche aufgebahrt worden. Fünfzig Kentauren bildeten das Ehrengeleit für den gefallenen König von Firnstayn. An der Seite der raubeinigen Pferdemänner fühlte sich Mandred wohl, obwohl ihn die Nachrichten über sein Volk mit tiefster Trauer erfüllten. Nur wenige hatten freiwillig den alten Göttern abgeschworen, um den Glauben an Tjured anzunehmen. Darauf hatten die Ordensritter ganze Dörfer niedergemetzelt. Emerelle hatte allen Bewohnern des Fjordlands Zuflucht in Albenmark versprochen. Elfenreiter und Trolle waren ausgerückt, um die Flüchtlinge zu eskortieren, doch tausende waren in Schneestürmen oder durch Lawinen auf den Hochpässen ums Leben gekommen. Wer die Flucht überstanden hatte, war ins Lamiyal-Tal etwa zehn Meilen von Emerelles Burg entfernt geführt worden. Die Königin und auch Ollowain hatten Mandred gewarnt. Die Moral der Menschen war gebrochen; sie waren vollkommen ausgezehrt, und all das Leid der Vergangenheit hatte sie gezeichnet. Man rechnete nicht damit, dass mehr als vielleicht zweihundert an der bevorstehenden Schlacht teilnehmen würden.

Als der Jarl die Anhöhe über dem Tal erreichte, wurde ihm schwer ums Herz. Eine unübersehbare Zahl Flüchtlinge lagerte hier. Es gab noch kaum Zelte; die Menschen mussten unter freiem Himmel auf dem Erdboden schlafen. Der Holzrauch hunderter Lagerfeuer hing wie eine dunkle Glocke über den Wiesen.

Die Menschen starrten Mandred an, als er den Hang herunterkam. Sie erkannten ihn nicht. Woher auch? Niemand im Elfenlager hatte ihm sagen können oder wollen, wie viele Jahrhunderte sie durch die Falle des Devanthars verloren hatten. Es spielte auch keine Rolle. Das Einzige, was zählte, war, dass sie morgen den Angriff zurückschlugen. Doch wenn Mandred sich diese Schar Verzweifelter ansah, wusste er nicht, ob die Menschen noch an den Gefechten teilhaben sollten. Am meisten schmerzte ihn der Anblick der Kinder. Hohlwangig und mit eingesunkenen Augen, ausgezehrt von der Flucht, standen sie am Wegesrand und beobachteten, wie die Kentauren und der prächtige weiße Wagen näher kamen. Manche lachten und winkten sogar, obwohl sie sich vor Schwäche kaum auf den Beinen halten konnten. Was waren die Tjuredpriester nur für Ungeheuer, dass sie sogar Kinder zu Tode hetzten!

In der Mitte des Flüchtlingslagers stand ein Zelt aus verschossenem grünem Leinen. Vor dem Eingang stand breitbeinig ein Hüne von einem Krieger. Er trug eine geschwärzte Rüstung und stützte sich auf eine große Axt. Seine Miene wirkte mürrisch, und er musterte Mandred mit kalten, blauen Augen. »Dich haben die Elfen also geschickt, um uns den Ahnherrn vorzuspielen.«

Der Jarl schwang sich aus dem Sattel und unterdrückte den Drang, dem Wachposten die Faust in den Rachen zu schieben. »Wo finde ich den König? Ich bringe ihm seine Rüstung.«

»Deine Freunde haben dich schlecht unterrichtet. Der König liegt tot auf dem Habichtpass. Er hat sich dort mit hundert Mann gegen das Heer der Ordenspriester gestemmt, um unseren Frauen und Kindern ein paar Stunden mehr für die Flucht einzuhandeln.«

Mandreds Zorn auf den Krieger war verraucht. »Wer führt an seiner Stelle das Kommando?«

»Königin Gishild.«

»Darf ich sie sehen? Königin Emerelle schickt mich. Ich … Ich komme gerade erst von Firnstayn. Ich habe alles gesehen.«

Der Wächter strich sich über den Schnauzbart und runzelte die Stirn. »Seit Tagen kommt niemand mehr durch die Linien der Ordensritter. Wie hast du das geschafft?«

»Einer meiner Gefährten öffnete einen Albenpfad.«

Eine steile Falte zerfurchte die Stirn des Kriegers. Er blickte zu dem weißen Wagen. »Wozu bringst du diese Kutsche mit?«

»König Liodred liegt darauf aufgebahrt. Er starb an meiner Seite.«

Der Wächter riss erschrocken die Augen auf. Dann ging er in die Knie. »Verzeih, Ahnherr! Ich … Niemand hat mehr daran geglaubt, dass sich die alte Prophezeiung noch erfüllen würde. Wir haben so viele …«

Mandred packte den Krieger bei den Armen und zog ihn wieder hoch. »Ich mag es nicht, wenn Männer vor mir knien. Du hattest Recht mit deinem Misstrauen. Und ich bin stolz, dass es im Fjordland noch immer Männer wie dich gibt. Wie heißt du?«

»Ich bin Beorn Torbaldson, Ahnherr.«

»Ich würde mich freuen, dich morgen in der Schlacht an meiner Seite zu wissen, Beorn.« Mandred bemerkte, wie der Krieger die Lippen zusammenpresste, wie um einen plötzlichen Schmerz zu unterdrücken. »Der König hat dich auf dem Habichtpass fortgeschickt, nicht wahr?«

Ein Muskel in der Wange des Wächters zuckte leicht. »Ja«, stieß er gepresst hervor.

»Ich weiß nicht, was mein Nachfahr für ein Mann war, Beorn. Ich kann dir nur sagen, was ich an seiner Stelle getan hätte. Ich hätte meinen tapfersten und treuesten Krieger ausgesucht, um mein Weib in Sicherheit zu bringen. Und wenn ich jemals erleben sollte, dass dich jemand einen Feigling nennt, weil du nicht als Rabenfraß an der Seite deines Königs auf dem Habichtpass liegst, dann werde ich ihn so lange weich prügeln, bis er die Wahrheit erkennt. Reite morgen an meiner Linken. Du musst wissen, ich hasse es, einen Schild zu tragen. Sei du mein Schild!«

Die Augen des Kriegers strahlten. »Kein Schild könnte dich so schützen, wie ich es tun werde.«

»Ich weiß.« Mandred lächelte. »Darf ich nun zur Königin?«

Beorn verschwand kurz in dem Zelt, dann erklang eine helle Frauenstimme. »Tritt ein, Mandred Torgridson, Ahnherr meiner Sippe.«

Die Zeltwände dämpften den Sonnenschein zu grünem Zwielicht. Das Zelt war karg eingerichtet. Es gab eine schmale Bettstatt, einen kleinen Tisch, zwei eisenbeschlagene Kleidertruhen und als einzigen Luxus einen schön geschnitzten Lehnstuhl mit einem hohen Fußschemel. Gisheld war eine junge Frau. Mandred schätzte sie auf höchstens Mitte zwanzig. Ihr Gesicht war fein geschnitten, doch ungewöhnlich blass. Rotblondes Haar fiel ihr offen auf die Schultern. Sie trug ein eng verschnürtes dunkelgrünes Wams und darunter ein weißes Hemd. Gishild saß auf dem Lehnstuhl, die Füße auf dem Schemel. Um ihre Beine hatte sie eine dünne Decke gewickelt. Auf dem Tisch an ihrer Seite lag griffbereit ein schlanker Dolch.

Die Königin machte keine Anstalten, sich zu erheben, als Mandred eintrat. Sie entließ Beorn mit einer flüchtigen Geste. »Nun kommst du also doch noch, Ahnherr«, sagte sie bitter. »Wir haben so sehr auf dich gehofft, als sie die erste Bresche in die Mauern Firnstayns schlugen. Oder in jener Nacht, als mein Mann im Schneesturm einen Ausfall gegen das Lager der Ordensritter führte, damit die Überlebenden der Stadt in die Berge fliehen können. Selbst auf dem Habichtpass habe ich noch zu Luth gebetet, dass du endlich kommen mögest. Nun ist es zu spät, Ahnherr. Es gibt kein Land mehr, für das dein Volk kämpfen könnte. Wir sind Flüchtlinge, Bettler in der Fremde, angewiesen auf die Almosen Emerelles. Und wie es scheint, vermögen nicht einmal die Elfen die Macht der Priester noch zu brechen. Die verbrannte Eiche wirft ihren Schatten selbst auf das Herzland.«

Mandred atmete tief ein. Was sollte er ihr sagen? Wie grausam es war, im Refugium des Devanthars zu stehen und hilflos zusehen zu müssen, wie das eigene Volk einen verzweifelten Krieg führte? »Ich kann nichts ungeschehen machen. Und es wird für uns auch keinen Weg zurück in die Heimat geben. Doch Emerelle hat mir versprochen, uns in Albenmark ein eigenes Königreich zu überlassen. Nur einmal werden wir noch kämpfen müssen, dann werden die Tjuredpriester für immer zurückgeschlagen sein. Emerelle wird die Tore Albenmarks verschließen, und nie mehr wird ein Priester kommen und einen Fjordländer foltern und morden, weil er treu zu den alten Göttern steht.«

Die Königin sah ihn müde an. »Ich habe von zu vielen letzten Schlachten reden hören, Ahnherr.« Sie deutete zum Eingang des Zeltes. »Du siehst, was aus deinem Volk geworden ist. Die Menschen haben alle Hoffnung verloren. All die Niederlagen haben ihren Stolz zerstört.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Elfen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Elfen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Elfen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Elfen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x