Bernhard Kohl - Die Anerkennung des Verletzbaren

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Kohl - Die Anerkennung des Verletzbaren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Anerkennung des Verletzbaren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Anerkennung des Verletzbaren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausgehend vom Theologumenon der Gottebenbildlichkeit des Menschen wird diskutiert, wie deren ursprünglich intendierte funktionale Aussage im Horizont pluralistischer Kultur wiederhergestellt und gegenüber einer material-ontologischen Auslegung fruchtbar gemacht werden kann. Dafür wird im Anschluss an die kritische Theorie J. Butlers – insbesondere ihre Konzepte von Autonomie und Vulnerabilität -, den anerkennungstheoretischen Ansatz A. Honneths und an die Theologie E. Schillebeeckx' der Weg einer negativen Anthropologie und Ethik vorgeschlagen.
Somit wird eine Hermeneutik entworfen, die sich an der Verletzbarkeit des Menschen orientiert. Sie gewährleistet eine ethische und anthropologische Offenheit, die den Menschen als das bildlose Bild Gottes gegen gewaltvolle Zugriffe und fixierende Rahmungen je neu zur Geltung bringt.

Die Anerkennung des Verletzbaren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Anerkennung des Verletzbaren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bernhard Kohl

Die Anerkennung

des Verletzbaren

ERFURTER THEOLOGISCHE STUDIEN

im Auftrag

der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt

herausgegeben

von Josef Römelt und Josef Pilvousek

BAND 110

Bernhard Kohl Die Anerkennung des Verletzbaren Eine Rekonstruktion der - фото 1

Bernhard Kohl

Die Anerkennung des Verletzbaren

Eine Rekonstruktion der negativen Hermeneutik der Gottebenbildlichkeit aus den Anerkennungstheorien Judith Butlers und Axel Honneths und der Theologie Edward Schillebeeckx’

echter

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

1. Auflage 2017

© 2017 Echter Verlag, Würzburg

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

ISBN 978-3-429-04399-5 (Print)

ISBN 978-3-429-04939-3 (PDF)

ISBN 978-3-429-06359-7 (ePub)

www.echter.de

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Literaturverzeichnis

Einleitung

Erstes Kapitel: Der Widerstreit inhaltlich-materialer und dynamischer Grundlegung eines Verständnisses der Gottebenbildlichkeit des Menschen im philosophischen und theologischen Diskurs

1. Ethik unter pluralen Voraussetzungen

1.1 Pluralität, Widerstreit und Kompromiss

1.2 Bedingungen einer (post)modernen Ethik

1.2.1 Prinzipien moderner (theologischer) Ethik

1.2.2 Sprachphilosophie: Dynamische Vagheit und Kohärenz des Diskurses

1.3 Fazit: Eine hermeneutisch orientierte Lebenswelttheorie

2. Anerkennungstheoretische Ansätze als gangbarer Weg: Formales Konzept posttraditionaler Sittlichkeit

2.1 Anerkennung als (motivationale) Ressource formal-prozeduraler Ethikkonzeptionen

2.2 Axel Honneths Programm einer (intersubjektivistischen) Anerkennungstheorie

2.2.1 Der Vater des Gedankens: Begierde, Negation, Kampf und Anerkennung bei Hegel

2.2.2 Systematische Aktualisierung: Kampf um Anerkennung als historischer Prozess

2.2.3 Intersubjektive Anerkennungsbeziehungen

2.2.3.1 Primärbeziehungen: Emotionale Zuwendung und Selbstvertrauen

2.2.3.2 Recht: Rechtliche Anerkennung und Selbstachtung

2.2.3.3 Wertegemeinschaft: Solidarität und Selbstschätzung

2.2.4 Anerkennung als Haltung

2.2.5 Fazit

3. Das Problem der inhaltlichen Bestimmung des Theologumenons „Ebenbild Gottes“: Die Dissoziation der Bildbegriffe zaelaem (צלם) und demut (דמות) in der Tradition

3.1 Die Septuaginta

3.1.1 Der Textbefund

3.1.2 Aufgabe und Würde des Menschen aus Sicht der LXX

3.1.3 Ausblick auf das Neue Testament

3.2 Schritte der Dissoziation bei den Kirchenvätern

3.2.1 Philo von Alexandrien

3.2.2 Irenäus von Lyon

3.2.3 Tertullian

3.3 Folge für das Verständnis der Gottebenbildlichkeit des Menschen: imago und similitudo. Spekulative Weiterentwicklung der Gottebenbildlichkeitsaussage

3.4 Folge für das Verständnis der Gottebenbildlichkeit in der systematischen Theologie

Zweites Kapitel: Die Gottebenbildlichkeit des Menschen als anthropologische Offenheitsaussage des Alten Testaments und biblische Erzählung davon, was der Mensch nicht ist

1. Einleitung

2. Der Textbefund des Alten Testament

2.1 Gen 1,26.27

2.1.1 Die beiden Substantive zaelaem (צלם) und demut (דמות)

2.1.1.1 zaelaem | צלם

2.1.1.2 demut | דמות

2.1.1.3 Fazit

2.1.2 Die Präpositionen: beth normae oder beth essentiae?

2.1.2.1 Die Präposition b= | ב

2.1.2.2 Die Partikel k= | ב

2.1.2.3 Fazit

2.2 Ps 8: Die Bedeutung der Königsideologie für die Gottebenbildlichkeit

2.3 Die Rede von der Gottebenbildlichkeit in der Weisheitsliteratur

2.3.1 Sir 17,3-4

2.3.2 Weish 2,23

2.4 Ebenbildlichkeit und Bilderpolemik (Jes / Ez)

2.5 Tell Fekheriye

2.5.1 Funktionale Bedeutung der Rede von der Gottebenbildlichkeit

2.5.2 Prädikative Bedeutung der Rede von der Gottebenbildlichkeit

2.6 Fazit

3. Imago Dei-Aussagen im Altorientalischen Umfeld Israels

3.1 Ägypten

3.1.1 Einführung

3.1.2 Ägyptische Termini zur Gottebenbildlichkeit

3.1.2.1 twt.w / hn. картинка 2(Abbild)

3.1.2.2 šzp (Empfängerstatue)

3.1.2.3 sšm.w (Prozessionsbild)

3.1.2.4 znn (Nachahmer)

3.1.2.5 m картинка 3. картинка 4/ m картинка 5.tt / m картинка 6.tw (gleichen, Gleichheit)

3.1.2.6 картинка 7͗.t (Bild)

3.1.3 Zusammenfassung: Funktionale Auffassung der Gottebenbildlichkeit in Ägypten

3.2 Mesopotamien

3.3 Assyrien

3.4 Fazit

4. Bild- und Herrschaftsverständnis der Priesterschrift

4.1 Inhaltliche Konzepte in der Literatur

4.1.1 Die äußere Gestalt als Ausdruck der Gottebenbildlichkeit: Der aufrechte Gang

4.1.2 Der Mensch als sprachfähiges Geschöpf: Gottebenbildlichkeit als Antwortverpflichtung

4.1.3 Der Mensch als vernunftbegabtes Geschöpf: Gottebenbildlichkeit als geistige Fähigkeit

4.1.4 Der Mensch als kultisch verpflichtetes Geschöpf

4.2 Der Mensch als Statue und Repräsentant Gottes: Die beiden Verben rdh (רדה) und kbs (כבש)

4.2.1 Die Herrschaft des Menschen über die Schöpfung

4.2.2 Die Herrschaft des Menschen über die Tiere

4.3 Fazit

5. Zwischenergebnis I | Inhaltliche Bedeutung eines funktionalen Verständnisses der Ebenbildlichkeit – Kritischer Anthropozentrismus

5.1 Aspekte des Kulturauftrags des Menschen

5.2 Kritischer Anthropozentrismus

6. Die Gottebenbildlichkeit im Neuen Testament

6.1 Die jesuanische Sicht des Menschen

6.2 Die Menschensohn-Christologie

6.3 Gottebenbildlichkeit in den paulinischen Schriften

6.3.1 Textstellen / Wortbedeutung

6.3.1.1 Christus als das Ebenbild Gottes

6.3.1.2 Die Adam-Christus-Typologie

6.3.1.3 Die Neuschöpfung der Gläubigen als Gottes Ebenbild

6.3.1.4 Die Gleichgestaltung der Christen mit der eikon Christi: εἰκών und δόξα bei Paulus

6.3.2 Aufgabe und Würde des Menschen nach diesem Verständnis

7. Zwischenergebnis II | Geschichtlich-relationaler Aspekt der Imago Dei

7.1 Extraneität: Zugeeignet-relationaler Charakter der Gottebenbildlichkeit

7.2 Geschichtlichkeit: Riskante Kontextualität der Gottebenbildlichkeit

7.3 Mittlerschaft: Verortung der Gottebenbildlichkeit in Raum und Zeit

7.4 Entgrenzung: Perspektivische Weitung der Gottebenbildlichkeit

Drittes Kapitel: Anerkennungstheorien als negative Rekonstruktionen dessen, was Menschen positiv sein können

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Anerkennung des Verletzbaren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Anerkennung des Verletzbaren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Anerkennung des Verletzbaren»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Anerkennung des Verletzbaren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x