Gehring, P., Über die Körperkraft von Sprache, in: Herrmann, St. / Krämer, S. / Kuch, H. (Hg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld 2007, 211-228.
Gielen, M., Grundzüge paulinischer Anthropologie (JBTh; 15), Neukirchen-Vluyn 2000, 117-147.
Görg, M., „Alles hast du gelegt unter seine Füße.“ Beobachtungen zu Ps 8,7b im Vergleich mit Gen 1,28, in: Haag, E. / Hossfeld, F.-L., Freude an der Weisung des Herrn. Beiträge zur Theologie der Psalmen. Festschrift für Heinrich Groß, Stuttgart 21987, 125-148.
Goodin, R. E., Protecting the Vulnerable: A Reanalysis of our Social Responsibilities, Chicago 1985.
Gordon, P. E ., Kritische Theorie zwischen dem Heiligen und dem Profanen, in: WestEnd 13 (2016) 3-33.
Grant, R. M., Gnostische Spiritualität, in: McGinn, B. /Meyendorff, J. /Leclercq, J., Geschichte der christlichen Spiritualität 1: Von den Anfängen bis zum 12. Jahrhundert, Würzburg 1993, 71-87.
Grøn, A., Ethics of In-Visibility. Making (In)Visible, in: Welz, C. (Hg.), Ethics of In-Visibility (Religion in Philosophy and Theology; 77), Tübingen 2015, 21-51.
Groß, W., Die Gottebenbildlichkeit des Menschen nach Gen 1,26.27 in der Diskussion des letzten Jahrzehnts (BN; 68), Bamberg 1993, 35-48 [Gottebenbildlichkeit des Menschen 1993].
Ders, Art. Gottebenbildlichkeit, I. Altes Testament, LThK 34, Freiburg i. B. 1995, 871-873 [Gottebenbildlichkeit 1995].
Ders , Die Gottebenbildlichkeit des Menschen im Kontext der Priesterschrift (ThQ; 161) 1981, 244-264.; wiederveröffentlicht in: ders., Studien zur Priesterschrift und zu alttestamentlichen Gottesbildern (SBAB; 30), Stuttgart 1999, 11-36 [Gottebenbildlichkeit im Kontext der Priesterschrift 1999].
Ders., Gen 1,26-27; 9,6: Statue oder Ebenbild Gottes? Aufgabe und Würde des Menschen nach dem hebräischen und dem griechischen Wortlaut, in: Menschenwürde (JBTh: 15), Neukirchen-Vluyn 2001, 11-38 [Gen 1,26-27; 9,6: Statue oder Ebenbild 2001].
Gruber, F., Der Diskurs der Hoffnung. Zur Hermeneutik eschatologischer Aussagen, in: Arens, E. (Hg.), Zeit denken. Eschatologie im interdisziplinären Diskurs (QD; 234), Freiburg i. B. 2010, 19-45.
Günther, K., Ein Modell legitimen Scheiterns. Der Kampf um Anerkennung als Opfer, in: Honneth, A. / Voswinkel, St. / Lindemann, O. (Hg.), Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Frankfurt a. M. 2013, 185-247.
Gunkel, H., Genesis, Göttingen 1966.
Habermas, J., Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, Berlin-Neuwied 1963 [Theorie und Praxis 1963].
Ders., Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt a. M. 1976 [Rekonstruktion 1976].
Ders., Theorie des kommunikativen Handelns 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M. 1995 [Theorie 1 1995].
Ders., Theorie des kommunikativen Handelns 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M. 1995 [Theorie 2 1995].
Ders., Erläuterungen zur Diskursethik (Philosophische Texte; 3), Frankfurt a. M. 2009, 179-301 [Erläuterungen 2009].
Ders., Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft (Philosophische Texte; 3), Frankfurt a. M. 2009, 360-381 [Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch 2009].
Ders., Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte, in: ders., Zur Verfassung Europas. Ein Essay, Berlin 2011, 13-38 [Das Konzept der Menschenwürde 2011].
Ders., Glauben und Wissen, Frankfurt a. M. 82016 [Glauben und Wissen 2016]. Halstrup, M., Faktizität und Gott. Schöpfungsglaube und Weltverständnis nach Edward Schillebeeckx, Münster 2012.
Hanspach, A., Die Rede von der Gottebenbildlichkeit in der alttestamentlichen Weisheitsliteratur, in: Michel, A. / Stipp, H.-J. (Hg.), Gott – Mensch – Sprache. Festschrift für Walter Groß, St. Ottilien 2001, 65-72.
Hegel, G. W. F. , Phänomenologie des Geistes, neu hrsg. v. Hans-Friedrich Wessels und Heinrich Clairmont, Hamburg 1988.
Heimbach-Steins, M., Menschenrechte in Gesellschaft und Kirche. Lernprozesse, Konfliktfelder, Zukunftschancen, Mainz 2001.
Helck, W., Die Lehre für König Merikare, Wiesbaden 1977.
Heller, A., Politik nach dem Tod Gottes, in: Rainer, M. J. / Janßen, H.-G. (Hg.), Bilderverbot (Jahrbuch Politische Theologie; 2), Münster 1997, 67-87.
Hengel, M. , „Was ist der Mensch?“ Erwägungen zur biblischen Anthropologie heute, in: Probleme biblischer Theologie. Festschrift für G. von Rad, München 1971, 116-135.
Herdegen, M., Kommentar zu Art. 1 Abs. 1 GG, in: Maunz, Th. / Dürig, G., Grundgesetz Kommentar I: Präambel bis Art. 5 GG, München 2009.
Herrmann, St. / Kuch, H., Verletzende Worte. Eine Einleitung, in: dies. /Krämer, S. (Hg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld 2007, 7-30.
Ders., Social Exclusion. Practices of Misrecognition, in: Kaufmann, P. /Kuch, H. / Neuhäuser, Chr. u. a. (Hg.), Humiliation, Degradation, Dehumanization. Human Dignity Violated (Library of Ethics and Applied Philosophy; 24), Heidelberg-London-New York 2011, 133-149.
Heuser, St., Menschenwürde. Eine theologische Erkundung, Münster 2004.
Hilgers, M., Scham. Gesichter eines Affekts, Göttingen 42013.
Hilkert, M. C., The Threatened Humanum as Imago Dei: Anthropology and Christian Ethics, in: Boeve, L. / Depoortere, F. / van Erp, St. (Hg.), Edward Schillebeeckx and Contemporary Theology, London 2010, 127-141.
Hilpert, K. , Theologische Ethik im Pluralismus. Vermessung eines komplexen Problems, in: ders. (Hg.), Theologische Ethik im Pluralismus (SThE; 133), Freiburg CH 2012, 9-25.
Hinze, B. E., Eschatology and Ethics, in: Hilkert, M. C. / Schreiter, R. J., The Praxis of the Reign of God, New York 2002, 167-183.
Hirsch, A., Sprache und Gewalt. Vorbemerkungen zu einer unmöglichen und notwendigen Differenz, in: Erzgräber, U. / ders. (Hg.), Sprache und Gewalt (Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg; 6), Berlin 2001, 11-39.
Höhn, H.-J., Praxis des Evangeliums, Partituren des Glaubens. Wege theologischer Erkenntnis, Würzburg 2015.
Honneth, A., Moralische Entwicklung und sozialer Kampf. Sozialphilosophische Lehren aus dem Frühwerk Hegels, in: ders. / McCarthy, Th. / Offe, C. (Hg.), Zwischenbetrachtungen. Im Prozeß der Aufklärung. Festschrift für Jürgen Habermas, Frankfurt a. M. 1989, 549-573 [Moralische Entwicklung 1989].
Ders., Integrität und Missachtung. Grundmotive einer Moral der Anerkennung, in: Merkur 501 (1990) 1043-1054 [Integrität und Missachtung 1990].
Ders., Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem neuen Nachwort, Frankfurt a. M. 1994 [Kampf um Anerkennung 1994].
Ders., Der Grund der Anerkennung. Eine Erwiderung auf kritische Rückfragen, in: ders., Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem neuen Nachwort, Frankfurt a. M. 1994, 303-341 [Der Grund der Anerkennung 1994].
Ders., Kampf und Anerkennung und Engagement. Wege zur normativen Begründung kritischer Theorie. Ein Interview von Roger Behrens und Harald Lemke, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 26 (1994) 69-76 [Kampf und Anerkennung und Engagement 1994].
Читать дальше