Bernhard Kohl - Die Anerkennung des Verletzbaren

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Kohl - Die Anerkennung des Verletzbaren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Anerkennung des Verletzbaren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Anerkennung des Verletzbaren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausgehend vom Theologumenon der Gottebenbildlichkeit des Menschen wird diskutiert, wie deren ursprünglich intendierte funktionale Aussage im Horizont pluralistischer Kultur wiederhergestellt und gegenüber einer material-ontologischen Auslegung fruchtbar gemacht werden kann. Dafür wird im Anschluss an die kritische Theorie J. Butlers – insbesondere ihre Konzepte von Autonomie und Vulnerabilität -, den anerkennungstheoretischen Ansatz A. Honneths und an die Theologie E. Schillebeeckx' der Weg einer negativen Anthropologie und Ethik vorgeschlagen.
Somit wird eine Hermeneutik entworfen, die sich an der Verletzbarkeit des Menschen orientiert. Sie gewährleistet eine ethische und anthropologische Offenheit, die den Menschen als das bildlose Bild Gottes gegen gewaltvolle Zugriffe und fixierende Rahmungen je neu zur Geltung bringt.

Die Anerkennung des Verletzbaren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Anerkennung des Verletzbaren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Deranty, J.-Ph., Kritik der politischen Ökonomie und die gegenwärtige Kritische Theorie. Eine Verteidigung von Honneths Anerkennungstheorie, in: Schmidt am Busch, H.-Chr. / Zurn, Chr. F. (Hg.), Anerkennung (DZPh Sonderband; 21), Berlin 2009, 269-300.

Dickmann, U., „In der Spur Gottes“. Der Mensch als Ebenbild Gottes in der Philosophie von Emmanuel Levinas, in: Fischer, N. / Sirovátka, J. (Hg.), „Für das Unsichtbare Sterben“. Zum 100. Geburtstag von Emmanuel Levinas, Paderborn-München-Wien 2006, 85-105.

Die Bibel , Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Gesamtausgabe, Freiburg i. B. 2016.

Distelhorst, L., Sprungbereite Emotionsnormen. Über die Rolle der Gefühle in der Kriegsvorbereitung, in: ders. (Hg.), Staat, Politik, Ethik. Zum Staatsverständnis Judith Butlers (Staatsverständnisse; 85), Baden-Baden 2016, 163-182.

Dohmen, Chr ., Das Bilderverbot. Seine Entstehung und seine Entwicklung im Alten Testament (BBB; 62), Königstein-Bonn 1985.

Ders., Art. Ebenbild, NBL 1, Zürich 1991, 453ff.

Dunn, J. D. G., The Image of God False and true: A Sketch, in: Mittmann-Richert, U. / Avemarie, Fr. / Oegema, G. S. (Hg.), Der Mensch vor Gott. Forschungen zum Menschenbild in Bibel, antikem Judentum und Koran. Festschrift für Hermann Lichtenberger, Neukirchen-Vluyn 2003, 15-23.

Düttmann, A. G., Zwischen den Kulturen. Spannungen im Kampf um Anerkennung, Frankfurt a. M. 1997.

Ders., So ist es. Ein philosophischer Kommentar zu Adornos „Minima Moralia“, Frankfurt a. M. 2004.

Ebach, J., Die Erschaffung des Menschen als Bild Gottes. Überlegungen zur Anthropologie im Schöpfungsbericht der Priesterschrift (WPKG; 66), Göttingen 1977, 198-213.

Ders., Bild Gottes und Schrecken der Tiere. Zur Anthropologie der priesterlichen Urgeschichte, in: ders. , Ursprung und Ziel. Erinnerte Zukunft und erhoffte Vergangenheit, Neukirchen-Vluyn 1986, 16-47.

Ebeling, G., Dogmatik des christlichen Glaubens 1: Prolegomena. Der Glaube an Gott den Schöpfer der Welt, Tübingen 42012.

Ebertz, M. N. , Endzeitbeschränkungen. Zur Zivilisierung Gottes, in: Arens, E. (Hg.), Zeit denken. Eschatologie im interdisziplinären Diskurs (QD; 234), Freiburg i. B. 2010, 171-189.

Eckert, J., Christus als „Bild Gottes“ und die Gottebenbildlichkeit des Menschen in der paulinischen Theologie, in: Frankemölle, H. / Kertelge, K. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. Festschrift für Joachim Gnilka, Freiburg i. B.-Basel-Wien 1989, 337-357.

Eggensperger, Th., „Weil Politik nicht alles ist“ – Sondern?. Eine sozialethisch ausgerichtete Relecture und Neubesinnung, in: ders. / Engel, U. / Méndez Montoya, A. F. (Hg.), Edward Schillebeeckx. Impulse für Theologien. Impetus Towards Theologies, Ostfildern 2012, 170-179.

Ders., Individualisierung und die Sphäre des Mundanen, in: Dienberg, Th. / ders. / Engel, U. (Hg.), Himmelwärts und weltgewandt. Kirche und Orden in (post-)säkularer Gesellschaft, Münster 2014, 247-254.

Eissa, T.-L., Gesünder, intelligenter, perfekt? Selbstgestaltung durch Enhancement im Kontext pluralistischer Ethik (Angewandte Ethik; 16), München 2014.

Emcke, C., Kollektive Identitäten. Sozialphilosophische Grundlagen, Frankfurt a. M.-New York 2000.

Dies. , Between choice and coercion: Identities, injuries and different forms of recognition, in: Constellations 7 (2000) 483-495.

Dies., Gegen den Hass, Frankfurt a. M. 2016.

Engel, A., Von gouvernementaler Hegemonie zur postsouveränen Staatlichkeit der Diaspora, in: Distelhorst, L. (Hg.), Staat, Politik, Ethik. Zum Staatsverständnis Judith Butlers (Staatsverständnisse; 85), Baden-Baden 2016, 41-72.

Engel, P., Negativistische Ethik bei Sartre, in: Angehrn, E. /Küchenhoff, J. (Hg.), Die Arbeit des Negativen. Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem, Weilerswist 2014, 276-296.

Engel, U., Philosophie (im Licht) der Inkarnation. Zu Gianni Vattimos Religionsdiskurs im Zeitalter der Interpretation, in: Vattimo, G. / Schröder, R. / ders. (Hg.), Christentum im Zeitalter der Interpretation, Wien 2004, 41-78.

Ders., Nicht-Orte. Über Flüchtlingslager, Mobilitätspolitiken und eine Leerstelle im Gefüge der Macht, in: Concilium 43 (Mai 2007) 235-244.

Ernst, J., Art. Gottebenbildlichkeit, II. Neues Testament, LThK 34, Freiburg i. B. 1995, 873-874.

Erzgräber, U. / Hirsch, A., Einleitung, in: dies. (Hg.), Sprache und Gewalt (Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg; 6), Berlin 2001, 7-9.

Esterbauer, R., „Stütze der Welt“. Zur Interpretation von Ebenbildlichkeit bei Emmanuel Levinas, in: Schmidinger, H. / Sedmak, C. (Hg.), Der Mensch – ein Abbild Gottes? Geschöpf – Krone der Schöpfung – Mitschöpfer, Darmstadt 2010, 131-148.

Ferrarese, E., Judith Butler’s ‚not particulary postmodern insight‘ of recognition, in: Philosophy and Social Criticism 37 (2011) 759-773.

Fischer, G., „… nach unserem Bild und unserer Ähnlichkeit“ (Gen 1,26) Die provokante Aussage von der Erschaffung des Menschen im Horizont von Altem Testament und Altem Orient, in: Schmidinger, H. / Sedmak, C. (Hg.), Der Mensch – ein Abbild Gottes? Geschöpf – Krone der Schöpfung – Mitschöpfer, Darmstadt 2010, 154-175.

Fohrer, G. /Galling, K., Ezechiel (HAT; 13), Tübingen 1955.

Foucault, M., Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a. M. 1976.

Ders., Sexualität und Wahrheit I: Der Wille zum Wissen, Frankfurt a. M. 1977.

Ders., Das Subjekt und die Macht, in: Dreyfus, H. / Rabinow, P. (Hg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Weinheim 1994, 243261.

Fraling, B., Art. Leiden, Neues Lexikon der christlichen Moral, Innsbruck-Wien 1990, 435-439.

Fraser, N., Falsche Gegensätze, in: Benhabib, S. / dies. / Cornell, D. / dies., Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt a. M. 1994, 59-79.

Dies., Zur Neubestimmung von Anerkennung, in: Schmidt am Busch, H.-Chr. /Zurn, Chr. F. (Hg.), Anerkennung (DZPh Sonderband; 21), Berlin 2009, 201-212.

Dies., Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung, in: dies. / Honneth, A., Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Frankfurt a. M. 2003, 13-128.

Frevel, Chr. / Wischmeyer, O., Menschsein. Perspektiven des Alten und Neuen Testaments (NEB Themen; 11), Würzburg 2003.

Ders., Du sollst Dir kein Bildnis machen! – Und wenn doch? Überlegungen zur Kultbildlosigkeit der Religion Israels, in: Janowski, B. / Zchomelidse, N. (Hg.), Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren. Zur Korrelation von Text und Bild im Wirkungskreis der Bibel, Stuttgart 2003, 23-48.

Ders., Gottesbildlichkeit und Menschenwürde. Freiheit, Geschöpflichkeit und Würde des Menschen nach dem Alten Testament, in: Wagner, A. (Hg.), Anthropologische Aufbrüche. Alttestamentliche und interdisziplinäre Zugänge zur historischen Anthropologie (FRLANT; 232) Göttingen 2009, 255-274.

Freyer, Th., Der Mensch als „Bild Gottes“? – Anmerkungen zu einem Vorschlag von E. Levinas im Hinblick auf eine theologische Anthropologie, in: Wohlmuth, J. (Hg), Emanuel Levinas – eine Herausforderung für die christliche Theologie, Paderborn 1998, 81-95.

Gamm, G., „Abgerissenes Bruchstück eines ganzen Geschlechts“. Philosophische Anthropologie in der Leere des zukünftigen Menschen, in: Krüger, H.-P. / Lindemann, G. (Hg.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert, Berlin 2006, 103-121.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Anerkennung des Verletzbaren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Anerkennung des Verletzbaren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Anerkennung des Verletzbaren»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Anerkennung des Verletzbaren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x