Bielefeldt, H., Menschenwürde und Folterverbot. Eine Auseinandersetzung mit den jüngsten Vorstößen zur Aufweichung des Folterverbots (Deutsches Institut für Menschenrechte Essay; 6), Berlin 2007.
Bird, Ph., „Male and female he created them“. Gen 1:27b in the context of the Priestly account of creation, in: HThR 74 (1981) 129-159.
Blumfeld, Verstärker, auf: dies., Ein Lied mehr. The Anthology Archives 1, Indigo 2007.
Bohmeyer, A. , Jenseits der Diskursethik. Christliche Sozialethik und Axel Honneths Theorie sozialer Anerkennung (Forum Sozialethik; 2), Münster 2006.
Bonhoeffer, D., Akt und Sein (Werkausgabe, hrsg. v. H.-R. Reuter; 2: Transzendentalphilosophie und Ontologie in der systematischen Theologie), München 1988.
Bos, Chr., Messungen am Wert des Lebens. Albertus-Magnus-Professur: Die feministische Theoretikerin Judith Butler wird an der Uni Köln als Popstar empfangen, in: Kölner Stadtanzeiger, 22.06.2016.
Bruch, M., Herrschaft in der modernen Gesellschaft. Zur Bedeutung des Organisationsverhältnisses in kritischen Theorien der Gesellschaft, Wiesbaden 2000.
Brumlik, M., Judith Butlers Kritik des Staates aus Quellen jüdischer Tradition, in: Distelhorst, L. (Hg.), Staat, Politik, Ethik. Zum Staatsverständnis Judith Butlers (Staatsverständnisse; 85), Baden-Baden 2016, 183-207.
Brunner, H., Ägyptische Texte, in: Beyerlin, W. (Hg.), Religionsgeschichtliches Textbuch zum Alten Testament (ATD Ergänzungsreihe; 1), Göttingen 1975, 29-93.
Bublitz, H., Judith Butler. Zur Einführung, Hamburg 42013.
Butler, J., Kontingente Grundlagen: Der Feminismus und die Frage der „Postmoderne“, in: Benhabib, S. / dies. / Cornell, D. / Fraser, N., Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt a. M. 1994, 31-58 [Kontingente Grundlagen 1993].
Dies. , Für ein sorgfältiges Lesen, in: Benhabib, S. / dies. / Cornell, D. / Fraser, N. , Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt a. M. 1993, 122-132 [Für ein sorgfältiges Lesen 1993].
Dies., Körper von Gewicht, Berlin 1997 [Körper 1997].
Dies., Hass spricht. Zur Politik des Performativen, Berlin 1998 [Hass 1998].
Dies., A ‚Bad‘ Writer Writes Back, in: The New York Times, 20.03.1999, [ https://pantherfile.uwm.edu/wash/www/butler.htm(Zugriff am 28.12.2016)] [Bad Writer 1999].
Dies., Ethical Ambivalence, in: Garber, M. /Hanssen, B. / Walkowitz, R. (Hg.), The Turn to Ethics, New York 2000, 15-28 [Ethical Ambivalence 2000].
Dies., Eine Welt, in der Antigone am Leben geblieben wäre. Interview mit Judith Butler, in: DZPh 4 (2001) 587-599 [Eine Welt 2001].
Dies., Kritik der ethischen Gewalt, Frankfurt a. M. 2003 [Kritik der ethischen Gewalt 2003].
Dies., Noch einmal: Körper und Macht, in: Honneth, A. / Saar, M. (Hg.), Michel Foucault – Zwischenbilanz einer Rezeption, Frankfurt a. M. 2003, 52-67 [Noch einmal 2003].
Dies. , Gefährdetes Leben, in: dies. , Gefährdetes Leben. Politische Essays, Frankfurt a. M. 2005, 154-178 [Gefährdetes Leben 2005].
Dies. , Kritik der ethischen Gewalt. Erweiterte Ausgabe, Frankfurt a. M. 2007 [Kritik der ethischen Gewalt 2007].
Dies. , Krieg und Affekt, Zürich-Berlin 2009 [Krieg 2009].
Dies. , Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend, in: Jaeggi, R. / Wesche, T. (Hg.), Was ist Kritik?, Frankfurt, a. M. 2009, 221-246 [Was ist Kritik 2009].
Dies., Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen, Frankfurt a. M. 2010 [Raster 2010].
Dies., Kritik, Dissens, Disziplinarität, Zürich-Berlin 2011 [Kritik, Dissens 2011].
Dies. / Spivak, G. Ch., Sprache, Politik, Zugehörigkeit, Zürich-Berlin 22011 [Sprache, Politik, Zugehörigkeit 2011].
Dies., Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen, Frankfurt a. M. 22012 [Die Macht der Geschlechternormen 2012].
Dies., To sense what is living in the Other: Hegel’s early love / Fühlen, was im Anderen lebendig ist: Hegels frühe Liebe (100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken; 66), Kassel 2012 [To sense 2012].
Dies. , Am Scheideweg. Judentum und die Kritik am Zionismus, Frankfurt a. M. 2013 [Am Scheideweg 2013].
Dies., Antigones Verlangen: Verwandtschaft zwischen Leben und Tod, Frankfurt a. M. 42013 [Antigones Verlangen 2013].
Dies., Hass spricht. Zur Politik des Performativen, Berlin 42013 [Hass 2013].
Dies., Ein Interview, in: Bublitz, H., Judith Butler. Zur Einführung, Hamburg 42013, 123-133 [Interview 2013].
Dies., Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt a. M. 72013 [Psyche der Macht 2013].
Dies., Das Unbehagen der Geschlechter. Gender Studies, Frankfurt a. M. 172014 [Unbehagen 2014].
Dies., Politik des Todestriebes. Der Fall der Todesstrafe. Sigmund Freud Vorlesung 2014, Wien 2014 [Politik des Todestriebes 2014].
Dies., Körperliche Verletzbarkeit, Bündnisse und Street Politics, in: WestEnd 1 (2014) 3-24 [Körperliche Verletzbarkeit 2014].
Dies. /Athanasiou, A., Die Macht der Enteigneten, Zürich-Berlin 2014 [Die Macht der Enteigneten 2014].
Dies., Notes Toward a Performative Theory of Assembly, Harvard 2015 [Notes 2015].
Cavell, St., Stanley, Wissen und Anerkennen, in: ders., Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen und andere philosophische Essays, Frankfurt a. M. 2002, 34-75.
Chenu, M.-D., Les signes des temps, in: ders., Peuple de Dieu dans le monde, Paris 1966, 35-55.
Ders., Kirchliche Soziallehre im Wandel der Zeit. Das Ringen der Kirche um das Verständnis der gesellschaftlichen Wirklichkeit, Luzern 1991.
Congar, Y., Le thème du Dieu Créateur et les explications de l’Hexaéméron dans la tradition chrétienne, in: De Lubac, H., L’Homme devant Dieu: Mélanges offerts au Père Henri de Lubac I. Exégèse et patristique, Paris 1963, 189-222.
Dalferth, I., Mit Bildern leben. Theologische und religionsphilosophische Perspektiven, in: v. Graevenitz, G. / Rieger, St. / Thürlemann, F. (Hg.), Die Unvermeidlichkeit der Bilder, Tübingen 2001, 77-102.
Dassmann, E. , Menschenrechte und Menschenwürde in frühchristlicher Zeit (JBTh; 15), 2000, 151-179.
Deines, St., Soziale Sichtbarkeit. Anerkennung, Normativität und Kritik bei Judith Butler und Axel Honneth, in: Bertram, G. (Hg.), Sozialität und Anerkennung. Grammatiken des Menschseins, Paris 2007, 143-161.
Ders., Verletzende Anerkennung. Über das Verhältnis von Anerkennung, Subjektkonstitution und „sozialer Gewalt“, in: Herrmann, St. / Krämer, S. / Kuch, H. (Hg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld 2007, 275-293.
Delholm, P ., Butler und Levinas über das Spannungsfeld zwischen Ethik und Politik, in: Distelhorst, L. (Hg.), Staat, Politik, Ethik. Zum Staatsverständnis Judith Butlers (Staatsverständnisse; 85), Baden-Baden 2016, 75-95.
Denninger, E ., Der Menschenwürdesatz im Grundgesetz und seine Entwicklung in der Verfassungsrechtsprechung, in: Peine, F. J. / Wolff, H. A. (Hg.), Nachdenken über Eigentum. Festschrift für Alexander v. Brünneck, Baden-Baden 2011, 397411.
Denzinger, H., Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen. Verbessert, erweitert, ins Deutsche übertragen und unter Mitarbeit v. Helmut Hoping hrsg. v. Peter Hünermann, Freiburg i. B.-Basel-Wien 442014.
Читать дальше