162Vgl. Th. Bedorf, Verkennende Anerkennung, 70f.
163Vgl. hierzu A. Honneth, Verdinglichung 2005.
164Ebd., 68.
165Vgl. ebd., 87f., 93.
166 Th. Bedorf, Verkennende Anerkennung, 72.
167Ebd., 72f.
168Vgl. hierzu St. Cavell, Wissen und Anerkennen, in: ders., Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen und andere philosophische Essays, Frankfurt a. M. 2002, 34-75.
169 A. Honneth, Verdinglichung 2005, 60.
170Vgl. ebd., 60.
171Vgl. ebd., 38, 42.
172Ebd., 39.
173Vgl. N. Balzer, Spuren der Anerkennung. Studien zu einer sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kategorie, Wiesbaden 2014, 156.
174Vgl. G. Luf, Überlegungen zur Theorie der Anerkennung, 74.
175Vgl. M. Bär, Mensch und Ebenbild Gottes sein. Zur gottebenbildlichen Dimension von Mann und Frau (EThSt; 101), Würzburg 2011.
176Vgl. K. Lehmann, Über das Verhältnis der Exegese als historisch-kritischer Wissenschaft zum dogmatischen Verstehen, in: Pesch, R. / Schnackenburg, R. (Hg.), Jesus und der Menschensohn. Festschrift für Anton Vögtle, Freiburg i. B.-Basel-Wien 1975, 421-434, hier 426f.
177Vgl. F. Siegert, Anthropologisches aus der Septuaginta, in: Mittmann-Richert, U. / Avemarie, Fr. / Oegema, G. S. (Hg.), Der Mensch vor Gott. Forschungen zum Menschenbild in Bibel, antikem Judentum und Koran. Festschrift für Hermann Lichtenberger, Neukirchen-Vluyn 2003, 65-74, hier 65.
178Vgl. ebd.
179 Chr. Frevel, Gottesbildlichkeit und Menschenwürde. Freiheit, Geschöpflichkeit und Würde des Menschen nach dem Alten Testament, in: Wagner, A. (Hg.), Anthropologische Aufbrüche. Alttestamentliche und interdisziplinäre Zugänge zur historischen Anthropologie (FRLANT; 232) Göttingen 2009, 255274, hier 269.
180Vgl. K. Koch, Imago Dei – Die Würde des Menschen im biblischen Text, in: Berichte aus den Sitzungen der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften e.V. 18 (2000) Hamburg-Göttingen 2000, 16.
181Vgl. W. Groß, Gen 1,26-27; 9,6: Statue oder Ebenbild Gottes? Aufgabe und Würde des Menschen nach dem hebräischen und dem griechischen Wortlaut, in: Menschenwürde (JBTh: 15), Neukirchen-Vluyn 2001, 11-38, hier 35.
182Vgl. ebd., 36f.
183Vgl. K. Koch, Imago Dei, 16.
184Vgl. W. Groß, Gen 1,26.27;9,6: Statue oder Ebenbild, 37.
185Vgl. U. Wilckens, Theologie des Neuen Testaments 2,2: Die Theologie des Neuen Testaments als Grundlage kirchlicher Lehre. Der Aufbau, Neukirchen-Vluyn 2009, 269.282.
186Vgl. Chr. Markschies, Art. Gottebenbildlichkeit II: Christentum, RGG 43, Tübingen 2000, 1160-1163, hier 1160.
187Vgl. J. Eckert, Christus als „Bild Gottes“ und die Gottebenbildlichkeit des Menschen in der paulinischen Theologie, in: Frankemölle, H. / Kertelge, K. (Hg.), Vom Urchristentum zu Jesus. Festschrift für Joachim Gnilka, Freiburg i. B.-Basel-Wien 1989, 337-357, hier 341.
188Vgl. L. Thunberg, Der Mensch als Abbild Gottes – Die östliche Christenheit, in: McGinn, B. / Meyendorff, J. / Leclercq, J. (Hg.), Geschichte der christlichen Spiritualität 1: Von den Anfängen bis zum 12. Jahrhundert, Würzburg 1993, 299-317, hier 299f.
189Vgl. E. Dassmann, Menschenrechte und Menschenwürde in frühchristlicher Zeit (JBTh; 15), 2000, 151-179, hier 153. In einer von Yves Congar besorgten Auflistung finden sich alle explizit mit der Schöpfungsgeschichte befassten Autoren, worunter sich beinahe alle bekannten Namen der frühen Kirche finden. Vgl. Y. Congar, Le thème du Dieu Créateur et les explications de l’Hexaéméron dans la tradition chrétienne, in: De Lubac, H., L’Homme devant Dieu: Mélanges offerts au Père Henri de Lubac I. Exégèse et patristique, Paris 1963, 189-222, hier 215-222.
190Vgl. L. Thunberg , Der Mensch als Abbild Gottes, 301.
191Vgl. G. T. Armstrong, Die Genesis in der Alten Kirche. Die drei Kirchenväter (BGBH; 4), Tübingen 1962, 8-15.
192Vgl. ebd., 12.
193Vgl. K. Koch, Imago Dei, 16.
194Vgl. W. Groß, Die Gottebenbildlichkeit des Menschen im Kontext der Priesterschrift (ThQ; 161) 1981, 244-264.; wiederveröffentlicht in: ders., Studien zur Priesterschrift und zu alttestamentlichen Gottesbildern (SBAB; 30), Stuttgart 1999, 11-36, hier 12.
195Vgl. G. T. Armstrong, Genesis, 54-56.
196Vgl. ebd., 60f.
197Vgl. ebd., 70f.
198Vgl. St. Otto, Gottes Ebenbild in der Geschichtlichkeit. Überlegungen zur dogmatischen Anthropologie, München 1964, 59.
199Vgl. Chr. Markschies, Gottebenbildlichkeit, 1160f.
200Vgl. R. M. Grant, Gnostische Spiritualität, in: McGinn, B. / Meyendorff, J. / Leclercq, J., Geschichte der christlichen Spiritualität 1: Von den Anfängen bis zum 12. Jahrhundert, Würzburg 1993, 71-87, hier 84f.
201Vgl. J. Jervell, Imago Dei. Gen 1,26f. im Spätjudentum, in der Gnosis und in den paulinischen Briefen, Göttingen 1960, 122ff.
202Vgl. St. Otto, Gottes Ebenbild, 83ff.
203Ebd., 84.
204Vgl. L. Thunberg, Der Mensch als Abbild Gottes, 305.
205Vgl. G. T. Armstrong , Genesis, 77f.
206Marc II 4,4.
207Vgl. G. T. Armstrong, Genesis, 100.113.117.
208Vgl. ebd., 118.126f.; Irenäus, Prax 12,4.
209Vgl. St. Otto, Gottes Ebenbild, 87ff.
210Vgl. B. McGinn, Der Mensch als Abbild Gottes II: Die westliche Christenheit, in: ders. / Meyendorff, J. / Leclercq, J. (Hg.), Geschichte der christlichen Spiritualität 1: Von den Anfängen bis zum 12. Jahrhundert, Würzburg 1993, 317-334, hier 318.
211Vgl. St. Otto, Gottes Ebenbild, 89f.
212Vgl. B. McGinn, Der Mensch als Abbild Gottes, 324f.
213 A. Augustinus, Über den Wortlaut der Genesis. De Genesi ad litteram libri duodecim, übers. v. C. J. Perl, Paderborn 1961-1964, 101.
214Vgl. E. Reinmuth, Anthropologie des Neuen Testaments, Tübingen-Basel 2006, 218.
2152 Kor 4,4.
216Vgl. Origenes, Homilie zu Genesis, 1, 16, in: ders., Die Kommentierung des Buches Genesis. Eingeleitet und übersetzt von Karin Metzler (Werke mit deutscher Übersetzung 1/1), Freiburg i. B. 2010.
217Vgl. L. Thunberg , Der Mensch als Abbild Gottes, 309ff.
218Ebd., 306.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.