Bernhard Kohl - Die Anerkennung des Verletzbaren

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Kohl - Die Anerkennung des Verletzbaren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Anerkennung des Verletzbaren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Anerkennung des Verletzbaren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausgehend vom Theologumenon der Gottebenbildlichkeit des Menschen wird diskutiert, wie deren ursprünglich intendierte funktionale Aussage im Horizont pluralistischer Kultur wiederhergestellt und gegenüber einer material-ontologischen Auslegung fruchtbar gemacht werden kann. Dafür wird im Anschluss an die kritische Theorie J. Butlers – insbesondere ihre Konzepte von Autonomie und Vulnerabilität -, den anerkennungstheoretischen Ansatz A. Honneths und an die Theologie E. Schillebeeckx' der Weg einer negativen Anthropologie und Ethik vorgeschlagen.
Somit wird eine Hermeneutik entworfen, die sich an der Verletzbarkeit des Menschen orientiert. Sie gewährleistet eine ethische und anthropologische Offenheit, die den Menschen als das bildlose Bild Gottes gegen gewaltvolle Zugriffe und fixierende Rahmungen je neu zur Geltung bringt.

Die Anerkennung des Verletzbaren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Anerkennung des Verletzbaren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ders., Anerkennung und moralische Verpflichtung, in: ZPhF 51 (1997) 25-41 [Anerkennung und moralische Verpflichtung 1997].

Ders., Pathologien des Sozialen. Tradition und Aktualität der Sozialphilosophie, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 11-69 [Pathologien 2000].

Ders., Die soziale Dynamik von Mißachtung. Zur Ortsbestimmung einer kritischen Gesellschaftstheorie, in: ders. , Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 88-109 [Die soziale Dynamik von Mißachtung 2000].

Ders., Moralbewußtsein und soziale Klassenherrschaft. Einige Schwierigkeiten in der Analyse normativer Handlungspotentiale, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 110-129 [Moralbewußtsein 2000].

Ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Habermas und die ethische Herausforderung der Postmoderne, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 133-170 [Das Andere der Gerechtigkeit 2000].

Ders., Zwischen Aristoteles und Kant. Skizze einer Moral der Anerkennung, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 171-192 [Zwischen Aristoteles und Kant 2000].

Ders., Liebe und Moral. Zum moralischen Gehalt affektiver Bindungen, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 216-236 [Liebe und Moral 2000].

Ders., Dezentrierte Autonomie. Moralphilosophische Konsequenzen, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 237-251 [Dezentrierte Autonomie 2000].

Ders., Demokratie als reflexive Kooperation. John Dewey und die Demokratietheorie der Gegenwart, in: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a. M. 2000, 282-309 [Demokratie als reflexive Kooperation 2000].

Ders., Leiden an der Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie, Stuttgart 2001 [Leiden an der Unbestimmtheit 2001].

Ders., Organisierte Selbstverwirklichung. Paradoxien der Individualisierung, in: ders. (Hg.), Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus, Frankfurt a. M. 2002, 141-185 [Organisierte Selbstverwirklichung 2002].

Ders., Unsichtbarkeit. Über die moralische Epistemologie von „Anerkennung“, in: ders., Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität, Frankfurt a. M. 2003, 10-27 [Unsichtbarkeit 2003].

Ders., Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser, in: ders. / Fraser, N. (Hg.), Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Frankfurt a. M. 2003, 129-224 [Umverteilung als Anerkennung 2003].

Ders., Die Pointe der Anerkennung. Eine Entgegnung auf die Entgegnung, in: ders. / Fraser, N. (Hg.), Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Frankfurt a. M. 2003, 273-307 [Pointe 2003].

Ders., Anerkennung als Ideologie, in: WestEnd 1 (2004) 51-70 [Anerkennung als Ideologie 2004].

Ders., Antworten auf Beiträge des Colloquiums, in: Halbig, Chr. / Quante, M. (Hg.), Axel Honneth: Sozialphilosophie zwischen Kritik und Anerkennung, Münster 2004, 99-121 [Antworten 2004].

Ders., Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie, Frankfurt a. M. 2005 [Verdinglichung 2005].

Ders., „Angst und Politik“. Stärken und Schwächen von Franz Neumanns Pathologiediagnose, in: ders., Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie, Frankfurt a. M. 2007, 180-191 [Angst und Politik 2007].

Ders., Erneuerung der Kritik, Frankfurt a. M. 2009.

Ders., Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit, Berlin 2011 [Das Recht der Freiheit 2011].

Ders., Verwilderungen. Kampf um Anerkennung im frühen 21. Jahrhundert, in: A-PuZ 1-2 (2011) 37-45 [Verwilderungen 2011].

Ders., Verwilderung des sozialen Konflikts. Anerkennungskämpfe zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: ders. / Voswinkel, St. / Lindemann, O. (Hg.), Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Frankfurt a. M. 2013, 17-39 [Verwilderung des sozialen Konflikts 2013].

Ders. / Stahl, T., Wandel der Anerkennung. Überlegungen aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive, in: ders. / Voswinkel, St. / Lindemann, O. (Hg.), Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Frankfurt a. M. 2013, 275-300 [Wandel der Anerkennung 2013].

Ders., Vorwort, in: Shklar, J. N., Der Liberalismus der Furcht, hrsg. u. übers. v. Hannes Bajohr, Berlin 2013, 7-25 [Vorwort 2013].

Ders., Die Krankheiten der Gesellschaft. Annäherung an einen nahezu unmöglichen Begriff, in: WestEnd 1 (2014) 45-60.

Ders., Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie, Frankfurt a. M. 52014.

Ders., Von der Begierde zur Anerkennung. Hegels Begründung von Selbstbewußtsein, in: Vieweg, K. / Welsch, W. (Hg.), Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein kooperativer Kommentar zu einem Schlüsselwerk der Moderne, Frankfurt a. M. 32014, 187-204 [Von der Begierde zur Anerkennung 2014].

Ders., Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung, Berlin 2015 [Die Idee des Sozialismus 2015].

Hornung, E., Der Mensch als „Bild Gottes“ in Ägypten, in: Loretz, O. (Hg.), Die Gottebenbildlichkeit des Menschen, München 1967, 123-156.

Horst, F., Der Mensch als Ebenbild Gottes, in: ders., Gottes Recht, München 1961, 222-234.

Hübner, H., Biblische Theologie des Neuen Testaments 2: Die Theologie des Paulus und ihre neutestamentliche Wirkungsgeschichte, Göttingen 1993.

Humbert, P., Trois notes sur Genèse 1, Kap II: „L’image de Dieu“, in: OH (1958) 196-198.

Iber, Chr., Selbstbewußtsein und Anerkennung in Hegels Phänomenologie des Geistes, in: Arndt, A. / Müller, E. (Hg.), Hegels „Phänomenologie des Geistes“ heute (DZPh Sonderband; 8), Berlin 2004, 98-117.

Ikäheimo, H., Die Realisierung unserer Bestimmung. Anerkennung als ontologischer wie auch ethischer Begriff, in: Schmidt am Busch, H.-Chr. / Zurn, Chr. F. (Hg.), Anerkennung (DZPh Sonderband; 21), Berlin 2009, 325-348.

Ders., Anerkennung, Berlin-Boston 2014.

Iser, M., Empörung und Fortschritt. Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft (Theorie und Gesellschaft; 64), Frankfurt a. M.-New York 22011.

Jaeggi, R., „Kein Einzelner vermag etwas dagegen.“ Adornos Minima Moralia als Kritik von Lebensformen, in: Honneth, A. (Hg.), Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno Konferenz 2003, Frankfurt a. M. 2005, 115-141.

Dies. , Kritik von Lebensformen, Berlin 2014.

Janda, A. , Intelligibilität und Handlungsfähigkeit bei Butler, in: Riedl, A. M. / Kroll, A. / Krause, F. u. a. (Hg.), Gender – Autonomie – Identität. Beobachtungen, Konzepte und sozialethische Reflexionen (Forum Sozialethik; 15), Münster 2015, 97-113.

Janowski, B., Herrschaft über die Tiere. Gen 1,26-28 und die Semantik von הדר, in: Braulik, G. / Groß, W. / McEvenue, S. E. (Hg.), Biblische Theologie und gesellschaftlicher Wandel. Festschrift für Norbert Lohfink, Freiburg i. B. 1993, 183198.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Anerkennung des Verletzbaren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Anerkennung des Verletzbaren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Anerkennung des Verletzbaren»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Anerkennung des Verletzbaren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x